Zündungsprobleme bei meiner RD 500

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Sägewerker
Beiträge: 1
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Bad Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sägewerker »

Nachdem ich das Motorrad warmgefahren habe setzt ab 7000 bis 8500 1/min die Zündung zeitweise aus. Man hat das Gefühl, als wenn man beim Beschleunigen zeitweise festgehalten wird. Ab 8500 1/min dreht Sie dann freudig weiter. Hat vielleicht noch jemand dieses Problem gehabt?
<BR>Kerzen sind Rehbraun. Also am Vergaser liegt es nicht. <BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sägewerker am 2003-07-14 19:21 ]</font>
jole
Beiträge: 19
Registriert: Di 1. Okt 2002, 01:00
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jole »

bei mir tritt der gleiche effekt auf.
<BR>vor der winterpause war noch alles in ordnung.
<BR>hab aber leider keine ahnung woran das liegt!
<BR>bin noch am recherchieren.
[addsig]
RD 350 31K
<BR>RD 500 1GE
wolfgang koch-2
Beiträge: 62
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 01:00

Beitrag von wolfgang koch-2 »

Ich würde auf Verdacht die Zündkerzen auswechseln, danach alle Stecker auf Korrosion und festen sitz kontrollieren, Zündkerzenstecker und die 2 Zündspulen durchmessen, Zündkabel auf Risse überprüfen.
<BR>Die Daten stehen im Werkstatthandbuch
<BR>
<BR>Gruß Wolfgang
<BR>
<BR>
<BR>Porsche 944/2.7ltr Bj.1989
<BR>Yamaha RD500LC Bj.1987
<BR>Yamaha RD500LC Bj.1984
Gast

Beitrag von Gast »

DAS Problem tritt bei meiner auch ab und zu auf.
<BR>
<BR>Bei mir taucht es nur auf wenn der Tank nahezu leer ist.
<BR>(noch nicht Reserve)
<BR>Wie sieht das bei dir aus ?
Haegar309
Beiträge: 27
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 01:00
Wohnort: 65510 Idstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar309 »

Hi
<BR>fahrt Ihr mit Tankrucksack oder ist die Tankentlüftung irgendwie behindert.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Haegar309
wolfgang koch-2
Beiträge: 62
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 01:00

Beitrag von wolfgang koch-2 »

Die RD500 Bj.1984(47X) hat die Tankentlüftung über den Tankdeckel. Ab Bj.1985(1GE) ist die Tankentlüftung über ein eingeschraubtes Rückschlagventil nach unten geführt.
<BR>Vorsicht! Kurz vor Reserve ist immer kritisch(besonders auf der Autobahn). Denkt daran, die oberen Zylinder laufen schon zu mager, während die unteren noch voll versorgt werden.
<BR>Ich vermute diese Gemischabmagerung als Ursache für meine 2Motorschäden. Immer der Kolben links oben.
<BR>Ich habe meinen Spritthahn immer auf Res. stehen. So vermeide ich damit eine Gemischabmagerung während des umschaltens.
<BR>
<BR>Gruß Wolfgang
[addsig]
jörg
Beiträge: 149
Registriert: Di 19. Mär 2002, 01:00

Beitrag von jörg »

Aussetzende Zündung kenn ich nicht, aber den Ärger mit der Spritzufuhr ab so ca. 5l Tankinhalt. Ich wollte mal was ausgeben und habe einen neuen Benzinhahn gekauft, der alte hat nur eine verminderte Menge durchgelassen bei Reserve. Beim Öffnen ( vooorsichtig) habe ich an den Membranen nichts entdeckt, muß aber nichts heissen, das Ding ist nach den Teilen zu Urteilen empfindlich. Der neue Benzinhahn hat schon nach kurzer Zeit in jeder Stellung das Benzin durch gelassen, ohne daß der Motor läuft, wenn auch nicht voll. Ich habe ihn zurück gegeben und leider keinen Anhalt jetzt. Jemand hat mir mal geraten, die Membranen zu verkleben und den Benzinhahn um 180 Grad verdreht zu montieren. Man könnte ihn dann wie einen normalen Hahn gebrauchen. Unterdruckanschluß natürlich verschließen. Vielleicht meldet sich derjenige noch mal hier und sagt wie es funktioniert. Gruß Jörg
ChrisDO
Beiträge: 139
Registriert: Di 18. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Dortmund; DO-RD-xx, DO-GE-xx, DO-MP-xx

Beitrag von ChrisDO »

Hallo Rd`ler,
<BR>ich bin auch der Meinung, das gerade der Unterdruckgesteuerte Benzinhahn bei wenig Inhalt im Tank (also zB. nahe Reserve) zu unvermeidlichen Klemmern führen kann. Aus diesem Grunde fahre ich immer nur auf "pri".
<BR>Den Umbau des Benzinhahns, wie ich Ihn auch schon gehört habe, führe ich daher nicht durch.
<BR>Jedoch werde ich bei Zeiten die Benzinzufuhr abändern, und zwar so, dass alle Vergaser quasi gleichzeitig den Sprit erhaschen. Dies erreicht man durch Einbau eines Y-Abzweigs vor den beiden oberen Vergasern.
<BR>
<BR>Zu den verölten Rohren: Nach längerem "Tuckeln" sind die Roher einfach feucht (bei mir auch), dann hilft nur "Mutters Brust" und siehe da, alles ist i.O.
<BR>
<BR>Und versucht mal Bosch-Kerzen, die NGK-Teile auf den Schrott. Kann es nur empfehlen.
<BR>
<BR>Grüße
31 K / Soni-X / TM 30
<BR>
<BR>Ätsch: eingetragen
Willi
IG-Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 91555 Feuchtwangen-AN

Beitrag von Willi »

Hallo ChrisDO,
<BR>
<BR>welche Kerzen von Bosch?
<BR>Welcher Wärmewert?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Willi<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Willi am 2003-07-20 19:42 ]</font>
Gruß Willi

RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Antworten