Allspeed Unterlagen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
keks
Beiträge: 44
Registriert: Do 27. Nov 2008, 01:00
Wohnort: Essen

Allspeed Unterlagen

Beitrag von keks »

Hallo Leute,
hat Irgendjemand noch Unterlagen egal welcher Art für o.g. Anlage?
Habe sie an meiner DS7 verbaut und möchte den TÜV überzeugen
mir diese einzutragen. Am besten irgendwas, woraus hervorgeht, dass
keine Leistungssteigerung durch den Umbau entsteht und irgendetwas
zur Lautstärke.
vielen Dank schon mal
Gruß Arne
Dateianhänge
DS7 Allspeed
DS7 Allspeed
02 Kopie.jpg (103.47 KiB) 445 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Sehr schick ....
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
JörgG
Beiträge: 219
Registriert: Do 7. Sep 2006, 20:03
Wohnort: Köln

Beitrag von JörgG »

Hallo Arne.
Da wirst du keine Infos zu bekommen. Deine DS7 mit 1a2 Motor wird in der Konstellation wohl kaum ein 2.Mal existieren. Du wirst an einer Einzelnabnahme mit Phonmessung und ggfs. Leistungsmessung nicht vorbeikommen. Bei meiner rd400 sind die kurzen allspeed eingetragen. Ist aber eine Eintragung aus den frühen 80ern und heute so nicht mehr möglich.
Ein Tipp für die Phonmessung: mach den deutschen luftfilterkasten drauf. Der Unterschied in der Lautstärke ist enorm. Ausserdem kann man die allspeed sehr gut neu stopfen.
Die Eintragung bei einer ds7 sollte theoretisch möglich sein, da von Haus aus schon sehr "laut" eingetragen.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
keks
Beiträge: 44
Registriert: Do 27. Nov 2008, 01:00
Wohnort: Essen

Beitrag von keks »

Vielen Dank erst einmal,
die Lautstärke sollte kein Problem sein, ist subjektiv leiser geworden.
Die Trichter sind eingetragen und machen mehr Lärm.
Zu stopfen gibt es eigentlich auch nichts, da ist ein langes Lochblech
um ein Lochrohr gewickelt (sieht orginal aus). Ich hatte gedacht als
Argumentationshilfe die Daten der 4L1 (250LC) nutzen zu können,
nach dem Motto: Wenn da keine Leistungssteigerung.......
Der TÜV Mann sagte bei der §21 wegen der Trichter, dass im alten
Brief hinter der Geräuschzahl noch "P" stand und deshalb die
Lautstärke noch passt. Na ja, falls nicht Ok baue ich es wieder
zurück.
Gruß Arne
Antworten