RD 250 LC neues Projekt
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Nach der Reinigung habe ich dann in den Auspuff mit der Flex auf der nach der Innen liegenden Seite ein U geflext und konnte so das Blech hochbiegen um an die abvibrierten Teile zu kommen.
Die habe ich dann ohne Probleme rausbekommen, die sieht man schön auf dem Bild.
Auf dem Bild auch die komplette neue Flöte (von Horst Meise).
Auch konnte ich nun sehen, wie effektiv die chemische Reinigung war TOP.
Danach habe ich mit die Töpfe zum Schweißer gegeben, der sie wieder dicht gemacht hat.
Das ganze muß ich nun noch etwas beispachteln und Schleifen, den kompletten Auspuff mit 400 er Schmirgel anschleifen und neu lackieren.
Die habe ich dann ohne Probleme rausbekommen, die sieht man schön auf dem Bild.
Auf dem Bild auch die komplette neue Flöte (von Horst Meise).
Auch konnte ich nun sehen, wie effektiv die chemische Reinigung war TOP.
Danach habe ich mit die Töpfe zum Schweißer gegeben, der sie wieder dicht gemacht hat.
Das ganze muß ich nun noch etwas beispachteln und Schleifen, den kompletten Auspuff mit 400 er Schmirgel anschleifen und neu lackieren.
- Dateianhänge
-
- Auspuff6.jpg (43.32 KiB) 1174 mal betrachtet
-
- Auspuff3.jpg (60.58 KiB) 1174 mal betrachtet
-
- Auspuff8.jpg (27.51 KiB) 1174 mal betrachtet
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Olaf,
füll die Löcher und alles andere was du "spachteln" willst mit Silberlot auf. Habe ich auch schon gemacht bei einer Delle im 1WW Pott. Klappt 1A. Dann gut verschleifen und lackieren, man sieht nachher nichts mehr.
Gutes Silberlot Silberlotstangen L-Ag55 (55%Silber) ca. 630° + Gasbrenner der diese Temp. bringt. Gut füllen und feilen.
Gruß Holli
füll die Löcher und alles andere was du "spachteln" willst mit Silberlot auf. Habe ich auch schon gemacht bei einer Delle im 1WW Pott. Klappt 1A. Dann gut verschleifen und lackieren, man sieht nachher nichts mehr.
Gutes Silberlot Silberlotstangen L-Ag55 (55%Silber) ca. 630° + Gasbrenner der diese Temp. bringt. Gut füllen und feilen.
Gruß Holli


Mal wieder etwas neues,
ich habe die Motorseitendeckel vom Oberfächenbearbeiter abgeholt und er hat echt einen guten Job gemacht.
Das muntert mich wieder ein wenig auf, da nun alles in die Endmontage geht und ich hoffe in ein paar Wochen das erste mal den Motor zu starten.
Die Auspuffanlage ist echt eine Katastrophe.
Nachdem ich alles schon verputzt und angeschliffen habe sollte die neue Lackierung eigentlich kein Problem sein.
Eigentlich.......
Der neue Lack löst beim Lackieren die alte Lackschicht an und es bilden sich leichte blasen.....das sieht echt sche....aus.
Also habe ich mehrfach mit Abbeitze versucht den alten Lack runterzubekommen, mit wenig Erfolg, das Zeug ist hartnäckig.
Also abschleifen mit einer Fächerscheibe, oh man...auch das ist seeehr mühsam und ich bekomme auch nicht alles runter.
Jetzt habe ich eine andere Lackfarbe besorgt, diese scheint beim Lackieren den verbliebenen Rest des alten Lackes nicht anzulösen, ich werde berichten.
Das Thema Auspuff ist für mich echt ein Aufreger.
@ Holli
Danke für den Tipp mit dem Silberlot
Der rechte Seitendeckel war deiner !
ich habe die Motorseitendeckel vom Oberfächenbearbeiter abgeholt und er hat echt einen guten Job gemacht.
Das muntert mich wieder ein wenig auf, da nun alles in die Endmontage geht und ich hoffe in ein paar Wochen das erste mal den Motor zu starten.
Die Auspuffanlage ist echt eine Katastrophe.
Nachdem ich alles schon verputzt und angeschliffen habe sollte die neue Lackierung eigentlich kein Problem sein.
Eigentlich.......
Der neue Lack löst beim Lackieren die alte Lackschicht an und es bilden sich leichte blasen.....das sieht echt sche....aus.
Also habe ich mehrfach mit Abbeitze versucht den alten Lack runterzubekommen, mit wenig Erfolg, das Zeug ist hartnäckig.
Also abschleifen mit einer Fächerscheibe, oh man...auch das ist seeehr mühsam und ich bekomme auch nicht alles runter.
Jetzt habe ich eine andere Lackfarbe besorgt, diese scheint beim Lackieren den verbliebenen Rest des alten Lackes nicht anzulösen, ich werde berichten.
Das Thema Auspuff ist für mich echt ein Aufreger.
@ Holli
Danke für den Tipp mit dem Silberlot
Der rechte Seitendeckel war deiner !
- Dateianhänge
-
- Seitendeckel rechts.jpg (83.29 KiB) 1069 mal betrachtet
-
- Seitendeckel links.jpg (69.45 KiB) 1069 mal betrachtet
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Heute sind die Lackteile endgültig vom Lackierer zurückgekommen.
Die Lackierung war schon Aufwändig, um keine Kanten an den Dekoren zu sehen waren mehrere Klarlackschichten notwendig.
Jedenfalls haben die Lackteile einen unheimlichen Tiefenglanz.
Das sind jetzt die letzten Detailfotos von Einzellteilen, wenn es jetzt endlich wärmer wird, dann sollte endlich das Moped fertig dastehen.
Die Lackierung war schon Aufwändig, um keine Kanten an den Dekoren zu sehen waren mehrere Klarlackschichten notwendig.
Jedenfalls haben die Lackteile einen unheimlichen Tiefenglanz.
Das sind jetzt die letzten Detailfotos von Einzellteilen, wenn es jetzt endlich wärmer wird, dann sollte endlich das Moped fertig dastehen.
- Dateianhänge
-
- Tank12.jpg (69.87 KiB) 925 mal betrachtet
-
- Seitendeckel11.jpg (79.47 KiB) 925 mal betrachtet
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration
Hallo im Forum,
heute war es endlich soweit, der erste Versuch den Motor zu starten, nach über 22 Jahren stillstand.
Ich habe ja auch beim Kauf nicht gewußt, ob der Motor überhaupt läuft und mich auf die aussagen den Vorbesitzers verlassen.
Unjd was soll ich sagen, die RD sprang nach dem 3. Kick an.....und brummte vor sich hin, als ob sich niemals stillgelegt war.
Ist schon ein tolles Gefühl das Ergebnis der ganzen Schrauberei endlich zu sehen.
Jetzt werden in den nächsten Tagen noch die Restabreiten erledigt, vor allem der Funktionstest der Ölpumpe und deren Anschluß an die Vergaser.
Dann kann ich mich jetzt um eine Vollabnahme beim TÜV kümmern und hoffen das es dann dort auch keine Probleme gibt.
Was ich noch nicht weiß ist, ob die Kupplung und das Getriebe richtig arbeiten.
Hier im Forum schon mal einen großen Dank.
Ich habe hier viele gute Tipps und Hilfestellung bekommen und mit etlichen netten Leuten auch telefoniert.
Das zeichnet das Forum hier aus, ist auch keine Sebstverständlichkeit.
Weitere Infos kommen natürlich auch.
heute war es endlich soweit, der erste Versuch den Motor zu starten, nach über 22 Jahren stillstand.
Ich habe ja auch beim Kauf nicht gewußt, ob der Motor überhaupt läuft und mich auf die aussagen den Vorbesitzers verlassen.
Unjd was soll ich sagen, die RD sprang nach dem 3. Kick an.....und brummte vor sich hin, als ob sich niemals stillgelegt war.
Ist schon ein tolles Gefühl das Ergebnis der ganzen Schrauberei endlich zu sehen.
Jetzt werden in den nächsten Tagen noch die Restabreiten erledigt, vor allem der Funktionstest der Ölpumpe und deren Anschluß an die Vergaser.
Dann kann ich mich jetzt um eine Vollabnahme beim TÜV kümmern und hoffen das es dann dort auch keine Probleme gibt.
Was ich noch nicht weiß ist, ob die Kupplung und das Getriebe richtig arbeiten.
Hier im Forum schon mal einen großen Dank.
Ich habe hier viele gute Tipps und Hilfestellung bekommen und mit etlichen netten Leuten auch telefoniert.
Das zeichnet das Forum hier aus, ist auch keine Sebstverständlichkeit.
Weitere Infos kommen natürlich auch.
- Dateianhänge
-
- Motorrad1.jpg (101.45 KiB) 849 mal betrachtet
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration
Heute habe ich die Ölpumpe eingestellt, auf Funktion geprüft, sowie die gleichmäßige Förderung auf beiden Vergaserzuleitungen.
Das mit den Spritzen (den Tipp habe ich hier im Forum gelesen) ist eine super Idee.
Ein Bild gibt es natürlich auch
Das mit den Spritzen (den Tipp habe ich hier im Forum gelesen) ist eine super Idee.
Ein Bild gibt es natürlich auch

- Dateianhänge
-
- lpumpe2.jpg (48.15 KiB) 803 mal betrachtet
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration
Hallo im Forum,
die Zeit des wartens ist jetzt vorbei.
Heute war ich mit dem fertigen Moped beim TÜV zur Vollabnahme.
Der Prüfer war sichtlich erfreut so ein Moped zu sehen, ist wohl doch schon ein Exot.
Die Ausführung der Restauration hat ihn sichtlich beeindruckt, und von der Probefahrt kam er mit einem Grinsen zurück....hat Ihm wohl Spass gemacht...eine Abwechslung vom täglichen allerlei.
Morgen geht es dann zur Zulassungsstelle und zum ersten mal für mich auf dies Straße.
Auch dazu werde ich noch eine Kurze Zusammenfassung hier einstellen, vor allem wie sich meinen techn. Änderungen in der Fahrpraxis bewähren.
Zum schluß noch ein paar Bilder
(ja, ich weiß, am Tankdekor fehlen die golden Abrenungen, ist jetzt aber so)
die Zeit des wartens ist jetzt vorbei.
Heute war ich mit dem fertigen Moped beim TÜV zur Vollabnahme.
Der Prüfer war sichtlich erfreut so ein Moped zu sehen, ist wohl doch schon ein Exot.
Die Ausführung der Restauration hat ihn sichtlich beeindruckt, und von der Probefahrt kam er mit einem Grinsen zurück....hat Ihm wohl Spass gemacht...eine Abwechslung vom täglichen allerlei.
Morgen geht es dann zur Zulassungsstelle und zum ersten mal für mich auf dies Straße.
Auch dazu werde ich noch eine Kurze Zusammenfassung hier einstellen, vor allem wie sich meinen techn. Änderungen in der Fahrpraxis bewähren.
Zum schluß noch ein paar Bilder
(ja, ich weiß, am Tankdekor fehlen die golden Abrenungen, ist jetzt aber so)
- Dateianhänge
-
- Vorne2.jpg (103.95 KiB) 763 mal betrachtet
-
- Bild1.jpg (99.33 KiB) 765 mal betrachtet
-
- Bild2.jpg (106.81 KiB) 765 mal betrachtet
-
- Motor.jpg (89.88 KiB) 765 mal betrachtet
-
- Motor2.jpg (82.34 KiB) 765 mal betrachtet
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration
@Uwe
vielen Dank.
Stimmt, ist ein tolles Gefühl, weil man auch nur selber weiß (oder Leute die selbst mal ein Moped neu aufgebaut haben) wie viel Arbeit in so einem Teil steckt.
Jedenfalls habe ich heute Morgen nach der Zulassung die ersten Kilometer auf der RD zurückgelegt.
Gleich bei der Tanke bin ich schon von einem Herrn in unserem Semester angesprochen worden, er hätte auch mal so eine gehabt...u.s.w.
Wie fährt sich die Fuhre?
Sie springt auf den ersten Kick an, bei den Außentemperaturen kann ich den Choke schon nach 10 Sek. wieder rausnehmen.
Ich bin wirklich sehr positiv überrascht, der Motor dreht samtweich und willig hoch, hat kein Drehzahlloch....macht unheimlich viel Spaß, ich hätte mit weniger Leistung (vom Gefühl) gerechnet.
Ich bin ja seit über 30 Jahren keine LC mehr gefahren.
Der Sound ist einmalig und dieses Zweitaktfeeling hat schon etwas.
Ich konnte die Maschine beim Kauf ja weder starten, geschweige probefahren.
Von daher waren da noch evtl. ein paar unbekannte Baustellen.
Z.b. das Getriebe und die Kupplung.
Aber auch da, das Getriebe lässt sich butterweich durchschalten, die Kupplung trennt sauber und schleift / rupft nicht.
Zum Fahrwerk:
ich habe ja Nadellager in der Schwinge verbaut und vorne eine 1WW Gabel mit progressiven Wilbers Federn verbaut.
Dazu noch überall neue Lager einschließlich der Kegelrollen im Lenkkopf.
Das fühlt sich auf meiner bekannten Hausstrecke wirklich gut an, straff, aber nicht holperig.
Kippt quasi allein in die Kurven.
Zu den Bremsen.
Vorne habe ich ja einen Doppelkolbensattel der XJ 600 mit Sinterbelägen und Stahlflexleitungen verbaut.
Desweiteren ist der Hauptbremzylinder Neu.
Aber auch da, die Bremsleistung ist völlig ausreichend (nach meinem Geschmack), fühlt sich nicht schwammig an, hat einen guten Druckpunkt, ist völlig OK.
Das Kerzenbild sieht bis jetzt gut aus, wobei ich aufgrund der neuen Kolbenringe und gehohnten Zylindern es momentan etwas langsamer angehen lasse und Vollgas über einen längere Zeitraum vermeide.
Daher kann ich noch nicht sagen, ob das Seriensetup der Vergaser durch die höhere Verdichtung angepasst werden muß (sollte sich eigentlich nicht zwingend ändern).
Ach ja, es gibt keine ungewöhnlichen Geräusche, es tropft nirgend etwas, gerade am Anfang hört und schaut man da wohl sehr genau.
Jetzt hoffe ich noch auf viele pannenfreie Kilometer mit viel Spaß und einer schönen Saison 2016, die ich euch auch wünsche.
Zum schluß noch die Frage:
würde ich es noch einmal machen?
Antwort:
Wenn das Ergebnis so stimmt wie man es sich vorgenommen hat, ja.
Ich habe hier im Forum auch viele Tipps bekommen, die mich Motiviert haben.
Ich kann aber auch Leute verstehen, die irgendwann bei so einem Projekt verzweifeln und die brocken hinschmeißen.
Eine wesentliche Erkenntnis ist die, auch wenn es "nur" ein einfacher Zweitakter und dann "nur" eine 250er ist.
Ein Neuaufbau, wenn man es richtig macht, verschlingt nur wenig weniger Geld wie eine wesentlich größere Maschine.
Ich glaube das ist nicht jedem klar, der meint, mit wenig Aufwand und wenig Mittel dann einen zuverlässigen 2 Takter stehen zu haben.
Aber das ist nur meine private, völlig unwesentliche Meinung.
Ach ja, es gibt natürlich immer noch die eine oder andere Möglichkeit der Optimierung, es juckt ja doch dann wieder in den Fingern.
@ Flory
Stimmt...oder ?
Einen Gruß in die Runde
Olaf
vielen Dank.
Stimmt, ist ein tolles Gefühl, weil man auch nur selber weiß (oder Leute die selbst mal ein Moped neu aufgebaut haben) wie viel Arbeit in so einem Teil steckt.
Jedenfalls habe ich heute Morgen nach der Zulassung die ersten Kilometer auf der RD zurückgelegt.
Gleich bei der Tanke bin ich schon von einem Herrn in unserem Semester angesprochen worden, er hätte auch mal so eine gehabt...u.s.w.
Wie fährt sich die Fuhre?
Sie springt auf den ersten Kick an, bei den Außentemperaturen kann ich den Choke schon nach 10 Sek. wieder rausnehmen.
Ich bin wirklich sehr positiv überrascht, der Motor dreht samtweich und willig hoch, hat kein Drehzahlloch....macht unheimlich viel Spaß, ich hätte mit weniger Leistung (vom Gefühl) gerechnet.
Ich bin ja seit über 30 Jahren keine LC mehr gefahren.
Der Sound ist einmalig und dieses Zweitaktfeeling hat schon etwas.
Ich konnte die Maschine beim Kauf ja weder starten, geschweige probefahren.
Von daher waren da noch evtl. ein paar unbekannte Baustellen.
Z.b. das Getriebe und die Kupplung.
Aber auch da, das Getriebe lässt sich butterweich durchschalten, die Kupplung trennt sauber und schleift / rupft nicht.
Zum Fahrwerk:
ich habe ja Nadellager in der Schwinge verbaut und vorne eine 1WW Gabel mit progressiven Wilbers Federn verbaut.
Dazu noch überall neue Lager einschließlich der Kegelrollen im Lenkkopf.
Das fühlt sich auf meiner bekannten Hausstrecke wirklich gut an, straff, aber nicht holperig.
Kippt quasi allein in die Kurven.
Zu den Bremsen.
Vorne habe ich ja einen Doppelkolbensattel der XJ 600 mit Sinterbelägen und Stahlflexleitungen verbaut.
Desweiteren ist der Hauptbremzylinder Neu.
Aber auch da, die Bremsleistung ist völlig ausreichend (nach meinem Geschmack), fühlt sich nicht schwammig an, hat einen guten Druckpunkt, ist völlig OK.
Das Kerzenbild sieht bis jetzt gut aus, wobei ich aufgrund der neuen Kolbenringe und gehohnten Zylindern es momentan etwas langsamer angehen lasse und Vollgas über einen längere Zeitraum vermeide.
Daher kann ich noch nicht sagen, ob das Seriensetup der Vergaser durch die höhere Verdichtung angepasst werden muß (sollte sich eigentlich nicht zwingend ändern).
Ach ja, es gibt keine ungewöhnlichen Geräusche, es tropft nirgend etwas, gerade am Anfang hört und schaut man da wohl sehr genau.
Jetzt hoffe ich noch auf viele pannenfreie Kilometer mit viel Spaß und einer schönen Saison 2016, die ich euch auch wünsche.
Zum schluß noch die Frage:
würde ich es noch einmal machen?
Antwort:
Wenn das Ergebnis so stimmt wie man es sich vorgenommen hat, ja.
Ich habe hier im Forum auch viele Tipps bekommen, die mich Motiviert haben.
Ich kann aber auch Leute verstehen, die irgendwann bei so einem Projekt verzweifeln und die brocken hinschmeißen.
Eine wesentliche Erkenntnis ist die, auch wenn es "nur" ein einfacher Zweitakter und dann "nur" eine 250er ist.
Ein Neuaufbau, wenn man es richtig macht, verschlingt nur wenig weniger Geld wie eine wesentlich größere Maschine.
Ich glaube das ist nicht jedem klar, der meint, mit wenig Aufwand und wenig Mittel dann einen zuverlässigen 2 Takter stehen zu haben.
Aber das ist nur meine private, völlig unwesentliche Meinung.
Ach ja, es gibt natürlich immer noch die eine oder andere Möglichkeit der Optimierung, es juckt ja doch dann wieder in den Fingern.
@ Flory
Stimmt...oder ?
Einen Gruß in die Runde
Olaf
Olaf
4L1 in Restauration
4L1 in Restauration