RD 250 LC neues Projekt

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

RD 250 LC neues Projekt

Beitrag von Fozzy Bär »

Hallo hier im Forum,

ich lese hier schon länger mit, als passiver RD Fahrer.
Nun bin ich im Besitz einer 4L1 und vor dem Fahren steht erst mal eine Restauration an.

Zu meiner Person, ich bin 53 Jahre alt, und komme aus Hattingen in NRW.
Mit dem Erwerb des Motorradführerscheines hatte ich damals eine RD 4L1 Neu gekauft ( Hein Gericke Düsseldorf 1990,00 DM ), in Schwarz mit 27 PS.
Diese hatte ich ein Jahr und dann wurden die Motorräder größer. Zwischendurch hatte ich noch eine RD 350 WW mit 27.000Km auf der Uhr( 2001 - 2004 ), über deren Verkauf ich mich bie heute ärgere.
Seitdem bin ich ohne Zweirad, bis letzte Woche.
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Ich habe mich schon länger nach eine 4L1 oder 4LO umgeschaut,
möglichst Original und möglichst nichts Verbastelt.
Ein faßt unmögliches Unterfangen....die Erfahrungen die man bei Inseraten vor Ort macht....unglaublich, das sprengt hier den Rahmen.

Letzte Woche heba ich in der Bucht zugeschlagen, ohne das Moped gesehen zu haben.
Bitte jetzt keine guten Ratschläge....

RD 4L1 BJ 1982
1. Hand 17.000 KM auf der Uhr mit nachvollziehbarer Historie.
Das Yamaha Serviceheft ist dabei, letzte Inspektion bei 15.000 KM und danach die Außerbetriebsetzung.
Dann die Einmottung in der trockenen Garage.
Postiv:
Guter fasst originaler Allgemeinzustand.
Trocken, kein Rost vorhanden, auch nicht im Tank.
Motor dreht, sitzt also nicht fest.
Dokumentation vorhanden und nachvollziehbar.

Negativ:
K&N Filter am Vergaser
Tomaselli Stummellenker
Motor unten stark Verölt
Auspuff an den Flanschen offensichtlich Undicht
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Fozzy
Meine Geschichte ging ähnlich. Als ich nach sehr langer Motorradpause wieder fahren wollte, habe ich mich an meine gute alte 4L1 erinnert und mich nach einer RD umgesehen. Bei mir ist es eine 31K geworden.
Allerdings lagen bei mir sogar 20 Jahre dazwischen. Das Feeling war sofort wieder da. Ich habe es (trotz aller Rückschläge) nie bereut.

Die 4L1 macht richtig Spaß. Auch wenn ich jetzt die 350er fahre, erinnere ich mich immer wieder gerne an sie. Du hast bestimmt keine falsche Entscheidung getroffen.
Viel Glück und Freude damit.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Das mich hier eine komplette Restaurierung erwartet war mir klar ( habe auch Schraubererfahrung).
Also RD einepackt und damit noch Haus, zwecks Zerlegung und Bestandsaufnahme.


Es gibt positive aber auch negative Überraschungen.
Ich fange mal mit dem Motor an:
An dem linken Motodeckel waren unten Silikonreste zu sehen, die dort definitiv nicht hingehören.
Seitendeckel ab, im Bereich des Kettenritzel alles total Verölt und Verdreckt.
Erst mal ordentlich gesäubert und dann gesehen, das weiße Kunststoffteil des Leerlaufschalters an den Aufnahmepunkten alles weggebröselt, das scheint wohl die Ursache der Leckkage zu sein.
Und jetzt der Hammer, dieses Kunsstoffteil wurde großflächig mit Silikon eingestrichen, das kann natürlich nicht Dicht sein.
Warum man als Besitzer nicht einfach einen neuen Schalter kauft, ist mir ein Rätsel.
Aber es kommt noch besser.
Dann hat der Besitzer wohl festgestellt.....das ist ja gar nicht Dicht, sprich es Ölt weiter.
Was macht der versierte Schrauber dann ?

Richtig, er kauft keinen neuen Leerlaufschalter sondern bohrt unten im Motorgehäusedeckel 2 x etwa 3mm große Löcher, damit das auslaufende Motoröl einfach nach unten ablaufen kann ( wie der Ablauf in der Badewanne ).
Auf diese Idee muß man erst mal kommen.
Bilder habe ich und werde sie zum besten geben.

Das war es fürs erste, werde nach und nach berichten, das Moped soll nächstes Frühjahr wieder fit sein.
Es werden von mir bestimmt auch noch Fragen zur Restauration kommen, ich hoffe hier auf kompetente und nette Antworten.
Stelle nämlich gerade fesst, es gibt viel zu tun.
Dateianhänge
RD250.jpg
RD250.jpg (86.81 KiB) 1173 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Na wenn das alles ist :D
Erst einmal einen Glueckwunsch zum Kauf. 1. Hand findet man ganz selten - meistens eher so gegen 6 oder 8 Vorbesitzer.
Die angegeben Umbauten sind ja eher als durchaus normal zu bezeichnen. Baumeister Fussratsenanlage hattest Du vergessen zu erwaehnen.
Das sabbern und oelen kommt mit den Jahren - ist aber auch ganz gut - da rostet auch nichts.
Bei Fragen bist Du jedenfalls richtig hier.
Gruss Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

@ Uwe
Stimmt, da rostet nix...lach...ich nehme das auch mit Humor.
Und ich bin schwer beeindruckt, wie du auf dem Bild die Fußrastenanlage von "Baumeister" erkannt hast.
Dateianhänge
Baumester1.jpg
Baumester1.jpg (79.1 KiB) 1133 mal betrachtet
Baumeister2.jpg
Baumeister2.jpg (78.03 KiB) 1133 mal betrachtet
Baumeister3.jpg
Baumeister3.jpg (58.92 KiB) 1133 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Hier wie angesprochen die Profilösung bei einem undichten Leerlaufschalter
Dateianhänge
Leerlaufschalter in der Auflösung
Leerlaufschalter in der Auflösung
Leerlaufschalter.jpg (63.78 KiB) 1131 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

editiert
Zuletzt geändert von Fozzy Bär am So 6. Dez 2015, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Aber es gibt auch gutes zu berichten,
weder Zylinder noch Motor wurden jemals geöffnet.
Alle Schrauben am Zylinderkopf waren ohne Werkzeugspuren und Original.
Und so wie die Fest waren nach der Demontage, sind die auch niemals gelöst worden.
Die Zylinder sind in einem unglaublich guten Zustand, keinerlei Laufspuren oder gar Fresspuren zu sehen und natürlich noch Standartmass.
Am Gehäusedeckel der Kupplung sind noch die originalen berüchtigten Olivfarbenen Kreuzschlitzschrauben verbaut.
Soweit so gut.....
ein kleines Schmankerl ist aber noch
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Wohl ein Klassiker
Dateianhänge
Stehbolzen.jpg
Stehbolzen.jpg (98.79 KiB) 1116 mal betrachtet
Olaf

4L1 in Restauration
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

Sehr gute Basis für eine Restauration. Ich hatte bei meinem Kauf letzten Sommer ähnliches Glück wie du. Bin echt gespannt wie es weiter geht, da ich dasselbe Vorhaben habe wie du.

Bleibt die RD Schwarz oder wird sie Weiss?


MfG
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo und Glückwunsch zum Kauf.
Die ist doch Mint Zustand.
Normal ist an einer RD alles Verbastelt, mit Isolierband, Draht und Silikon zugepappt und der Rest mit Hammer und Meißel montiert.
Mal im Ernst. Das ist ein Top Zustand.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Sehe ich so wie Siggi ... sehr gute Basis.

Einen Seitenstaender brauchst Du wohl auch noch ... der fehlt auf dem ersten Bild naemlich genau so wie der Haltebuegel hinten :)
Da ich selber eine original 4L0 fahre und eine im Bau habe sieht man so etwas natuerlich.

Fuer Dich is wichtig zu wissen welche Vergaser und welche Auspuffanlage eingebaut ist.
4L2-Auspuff laesst sich naemlich nicht entdrosseln. Die Vergaser haben an der Seite eine Nummer drauf z.B. 4L1-01

Wenn Du WHB und Teilelisten brauchst, dann melde Dich per PN bei mir.

Gruss Uwe

PS: wenn Du die Fussratstenanlage und/oder Stummel abgeben willst, dann lass es mich wissen. :)
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Hallo in die Runde,

danke schon mal für die nette Begrüßung und Angebote für Hilfe, da werde ich bei Gelegenheit drauf zurückkommen.

Anscheinend bin ich hier im Forum ganz gut Aufgehoben

@ LC Fahrer
Die RD bleibt in Schwarz, Seitendeckel und Bürzel sind Jungfräulich, der Tank muß aber neu Lackiert werden ( Kratzer ) hat aber keinen Beulen oder Dellen.

@ Siggi
Du hast recht, ich beklage mich ich auch gar nicht und glaube auch einen guten Kauf getätigt zu haben, ich liste halt erst mal alles auf was im Argen ist ( Bestandsaufnahme )

@ Uwe
Die Bezeichnungen werde ich Prüfen und hier Posten, danke schon mal.
Olaf

4L1 in Restauration
Benutzeravatar
Fozzy Bär
Beiträge: 64
Registriert: Di 7. Jul 2015, 09:32
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Fozzy Bär »

Ach ja

@ Uwe
Der Vorbesitzer hat tatsächlich den Seitenständer und den Haltebügel fein säuberlich in einer Kiste aufbewahrt.

Weitere Bestandsaufnahme:
Die Auspufftüten sind ohne Dellen und Kratzer, aber wenn man sie schüttelt, hört es sich an wie ein Sack Muscheln, wer weiß was mich da erwartet.

Gummiteile:
Alle Gummiteile sind hinüber.....wirklich alles, entweder bröselt es unter den Fingern weg, oder hat eine Gallertartige Konsistens, na ja, über 30 Jahre hinterlassen Spuren.
Und ob man es glaubt oder nicht, ich war Überrascht, wie viele Gummiteile so zusammenkommen.

Lack am Rahmen und Schwinge.
Ich bin wieder Erstaunt, wie der fleißige Japaner es damals geschafft hat, ohne Grundierung und mit einer Mikrometer feinen Lackschicht einen deckenden Anstrich hinbekommen zu haben.

Elektrik:
Der Sicherungskasten befindet sich quasi in Auflösung, es wurde auch schon gefrickelt, da die Sicherungshalter rausgefallen sind.
Kabel und Stecker sind aber in einem erstaunlich guten Zustand, keine Kabelbrüche zu sehen. Auch die Stecker sind nicht Korrodiert.
Gebastelt wurde auch nicht, selbst im Lampengehäuse alles Original.

Schwinge:
Das Schwingenlager wurde garantiert niemals gefettet (obwohl in der Wartungsliste vorgeschrieben / Checkheft), also total trocken alles, Schmiernippel sind auch nicht vorhanden.
Wer da einen guten Tipp hat das zu Optimieren, her damit.

Zentralfederbein:
Original und sieht Neuwertig aus, keinerlei Korrosion.

Telegabel;
Top, ölt noch nicht mal an den Simmeringen....und das in dem Alter.

So, das wäre es erst mal wieder.
Olaf

4L1 in Restauration
Antworten