RD 500 endlich fertig!

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

MS
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Beitrag von MS »

Da hast du recht mit dem Kerzenbild, die EGT ist ein echt gutes Hilfsmittel um sofort zu sehen wo und wann an welchen Zylinder etwas aus dem Ruder läuft, aber das Kerzenbild gehört als Kontrolle untrennbar dazu.
Die Fühler sind 100mm vom Kolbenrand entfernt, und die Meßspitze ist genau im Mittelpunkt von Querschnitt des Rohres.
Hab noch eine EGT übrig, wer sie will einfach PN.
Bin am überlegen ob ich die Hauptluftdüse so modifiziere, das ich sie von aussen wechseln kann, ohne die Vergaser immer kpl. ausbauen zu müssen, um die HD zu wechseln.
Geht wie die Sau die Cagiva, wo sitzen deine Fühler im Krümmer?
Anlassfarbe Blau sind ca. 300 Grad, sehe ich als normal an das der sich verfärbt.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nur 300°? Ich habe davon keine Ahnung, aber der Pott war kurz gebraucht und noch ohne Anlauffarbe. Nach einer Testfahrt mit viel und langem Vollgas machte man mich auf den Krümmer aufmerksam :wink:
Dann habe ich die HD vergrößert. Ohnehin sollte man da ruhig gut fett bleiben, gerade bei der 500er. Also so fett, das der Motor noch gut auf Vollgas beschleunigt ohne ruckeln. Aber bloß nicht zu mager. Fett= Leben :mrgreen: .

Mutter per hochwertigen Silberlot selbst aufgebraten (Flamme Gaskartusche).

Ich hatte für den EGT Sensor ca. 10cm von der Kolbenmitte genommen als Abstsnd, auch mittig wie es sein muss. Und die Kleine dann auf 610-620° abgestimmt. Mit Tuning lt. Tacho genau 160. Kerze schön im grünen Bereich mit Reserve (kalte Jahreszeit) . Für 125ccm ordentlich.

Gruß Holli



Bild

Bild

Bild
BildBild
MS
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Beitrag von MS »

Gute Arbeit, muss das auch mal versuchen mit Silberlot.
Hab meine mit Hartlot befestigen lassen wegen dem Schmelzpunkt von Silberlot (650 grad), dachte das könnte von der Temperatur knapp werden. Aber wenn es hält.....
Der Typ der mir die Klemmverschraubungen aufgelötet hat, war glaub ich ziemlich besoffen, alles krumm und schief. Konnte aber das ganze wieder gut ausrichten.... wenn man nicht alles selbst macht....
Ist das zufällig dieser Fühler?
https://www.sensorshop24.de/temperaturf ... eidekabel/
Hab mir die besorgt zum testen, beim Flammentest war mir die Reaktionszeit ein bisschen träge. Was auf deinem Video nicht unbedingt zu bemerken ist.
Ich besorg mir noch mal Thermoelemente die nicht potentialfrei sind, sprich Messstelle mit Aussenmantel verschweißt, die sind im Gegensatz zu voll isolierten wesentlich schneller.


Gruß
Michael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich benutze bei dem Auber EGT den Typ K, lange Ausführung. Leider, wie ich eben gesehen habe, führt wohl die Firma EM-Rcing das Auber nicht mehr.


Also mal den USA Link :

http://www.auberins.com/index.php?main_ ... ex&cPath=5

http://www.auberins.com/index.php?main_ ... cPath=5_22


Das Silberlot benutze ich seit ettlichen Jahren für den Auspuffbau an meinen 62 und 55cm Motoren im Modellflug. Damit habe ich auch schon leichte Dellen gefüllt bei den RD Auspuffen, dann die neu gelackt. Man sieht nichts und es hält 1A. Am Krümmer entstehen nur innen die hohen Temperaturen, nach aussen hin wird es nie so heiss. Also hält da auch Silberlot. Und mit dem Flußmittel funzt das gut vorbereitet sehr schnell. Ich würde auch keinen Auspuff schweissen, nur hartlöten. Ich hatte mal einen TZR 250 Rennpott, der war auch nur hartgelötet.

Gruß Holli
BildBild
MS
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Beitrag von MS »

Hallo Holli, kannst du mal für mich deinen Sensor messen.
Mich würde interessieren ob der potentialfrei ist oder ob die Meßspitze mit dem Mantel verbunden ist.
Also die die Sensor Anschlüsse gegen Masse messen.

Gruß
Michael
MS
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Beitrag von MS »

Hallo an alle,
hab mal vor längeren eine zweikanal EGT Anzeige gebaut mit einstellbarer warn LED, die ist auf 580Grad eingestellt.
Die LEDs sind ultahell, sieht man auf dem Video nicht so gut weil der Abstrahlwinkel der LEDs zu gering ist, und die Kamera zu weit unten.


Die Vergaser sind leider immer noch zu mager....
Aber der Sound ist besser mit Zwei externen micros.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schönes Video Michael :wink: . Toller Sound....da bekommt man direkt Lust seine RD hochzudrehen :lol: .

Der Motor ist sauber eingestellt, die kommt auch so vom sehen her von unten gut raus.

Was mir aufgefallen ist:
- Standgas zu hoch
- vielleicht echt zu mager oben,den die Temp eilt doch schnell hoch bei voller Belastung.
- Um die 9000 voll beschleunigt setzt mind. ein Zylinder minimal aus und stottert. Ich würde da glatt auf leer gezogene Schwimmerkammer tippen bzw. nicht genug nachlaufender Sprit. Dieses Stottern kenne ich von meiner 1WW.....also ich hatte das Prob auch mal. Nur beim vollen Durchbeschleunigen,nicht wenn man langsam hoch dreht.... da reicht das immer aus um nachzulaufen. Pass da auf, das kann auf Dauer einen Schaden ausmachen.

Mach mal die HD´s als Vorschlag 10 fetter und optimiere das Spritsystem.....gaaanz wichtig bei der 500er.

Ansonsten top Video :D ....der Sound ist lecker Gänsehaut ....in UK or on Helmuts stroker meeting called "goose pimples" :mrgreen:


Ich muss unbedingt auch noch mal die 1WW auf GoPro HD mit externem Mikro ärgern....dieses Jahr mache ich das nochmal.

Gruß Holli
BildBild
Antworten