Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
OT/on
Da suche ich mein Meßwerkzeug (Meßpipette und Meßzylinder und kann es nicht finden. Ja und dann fällt mir wieder ein das ich das mal verliehen habe aber nicht mehr wiederbekommen habe. Tja Ohne Meßwerkzeug ging es halt schlecht also einmal neu.
OT/off
Gemessen habe ich Kopf abgedichtet auf eine flachen Unterlage (somit ohne die Wölbung des Kolbens) und incl der Zündkerzenbohrung also bis Oberkannte des Zündkerzengewindes.
Also mein Zylinderkopf für 66,35 mm Kolben von der TZ750 hat oben 67 mm Ø .
Hier habe ich ein Volumen von 27,5 ml gemssen
Mein 350er Zylinderkopf hat 64,3 mm Ø.
Hier habe ich ein Volumen von 23 ml gemessen.
Hallo Leute, für Eure vielen Dankesgrüße bedanke ich mich noch mal sehr herzlich.
Ich hatte mir wirklich viele Gedanken gemacht, dass die Dichtungen nicht masshaltig sein könnten, dass ich ein Fehler in der CAD-Zeichnung habe, dass die Dichtungen beim Transport geknickt werde, dass ich ins Minus rutsche oder Ihr die falschen Dichtungen oder Anzahl bekommt.
Alles ist gut gegangen und die viele Arbeit hat sich gelohnt.
Ihr habt sogar realisiert, mit wieviel Liebe ich die optisch wunderschönen Teile eingepackt habe. Jetzt wünsche ich allen viel Erfolg beim Einbau. Achtet darauf, dass die Dichtflächen sauber und plan sind. Die Zylinder müssen natürlich auch absolut die gleiche Höhe haben, denn die dünnere Kupferdichtung gleicht weniger aus als die Papierdichtung.
Ganz großen Dank auch an Flory, denn ohne seine Vorlagen wäre das noch viel viel mehr Arbeit geworden. Ich habe die Vorlage mindestens 10 mal ausgedruckt und nachgemessen. Es war nicht eine einzige Ungenauigkeit zu finden.
Wenn sich jemand ärgert, dass er nicht dabei war, eine 250er Dichtung und eine 350er habe ich noch auf Reserve.
Hallo Fränki, die Zeichnungen habe ich gerne zur Verfügung gestellt, doch das Überprüfen hättest du dir sparen können.
Ich gebe keine Zeichnungen raus die fehlerhaft sind.
Ich wusste, dass sie Ordnung sind, da ich schon welche fertigen lassen habe.
Also, allen viele Spass bei Schrauben.
Nein ich habe nur die TZ Sachen von denen her ich das kenne. Das mit dem Rd Kopf habe ich nur per Zufall gefunden auf der Suche nach Zylindern für meine Kawa.
Das Problem bei 2 einzelnen Zylindern ist halt nur das die obere Fläche absolut Plan sein muss zueinander das ist bei einem Zylinderblock einfacher.
Mittlerweile gibt's für die Ypse auch Kupferdichtungen für'n Kopp!
Ich war experimentierfreudig und habe eine geordert.
Das Ding wurde auch sehr schnell geliefert und weil ich bei meiner RD grad das Wasser raus gelassen hatte, dachte ich: probier mal das Kupferteil.
Ergebnis: Nach drei Versuchen habe ich wieder auf die Originale gewechselt.
Das tut auf jeden Fall.
Erster Versuch:
montiert mit sauberen Dichtflächen mit 28 Nm wie im WHB angegeben.
Ergebnis: Es sprudelt aus dem Ausgleichsbehälter!
Zweiter Versuch: Drehmoment auf 34 Nm erhöht.
Ergebnis: Es sprudelt aus dem Ausgleichsbehälter!
3. Versuch: Kupferdichtung geglüht um sie weicher zu machen. Montiert mit 28 Nm
Ergebnis: dicht. Nach dem Warmlauf abkühlen lassen und nochmals mit 28 NM abgeknackt. Alles Bella. Als ich dann auf dem Weg zum Stammtisch ein wenig höher gedreht habe (<7000) bin ich nass geworden.
Also umgedreht und Moped getauscht.
Dann habe ich gestern aus Frust wieder ne original Yamaha Dichtung verbaut. Mit der ist die Karre dicht.
Da die Kupferdichtung offensichtlich bei den LC's funktioniert, frage ich mich jetzt: was habe ich falsch gemacht?
Nächster Versuch wäre, die Kupferdichtung analog zu Holli's Methode zu lackieren.
Aber da ich jetzt meine letzte Originaldichtung verbaut habe, will ich jetzt nicht mehr weiter experimentieren.
Eventuell hat aber bereits ein Forumskollege diesen Versuch durchgeführt und kann berichten....???
Das hätte ich auch gedacht, ohne lacken ists nicht dicht, mit lacken manchmal auch nicht ( die dünnen orig-Teile.)
Wenns ohne dicht ist ist zufällig alles plan.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!