
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Restaurierung geht los. RD250lc
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Das erste nicht so tolle, Druckstange der Kupplung undicht, wahrscheinlich durch den Dreck eingelaufen oder der Simmering hat sich eingearbeitet. Leerlaufkontakt ist ebenfalls undicht. Alles im allen jedoch bin ich bis jetzt sehr zufrieden. 
Morgen geht es ins Eingemachte. Kopf und Zylinder demontieren und gucken wie es sonst so ausschaut.
			
							Morgen geht es ins Eingemachte. Kopf und Zylinder demontieren und gucken wie es sonst so ausschaut.
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20151027_181342.jpg (134.13 KiB) 1463 mal betrachtet
 
- 
				manicmecanic
Den Leerlaufschalter habe ich schon mal mit Flüssigdichtung behandelt.
Hält schon seit 5 Jahren.
Zu den Schrauben ist mir noch was eingefallen.
1. Du greifst zu V2A und Spraydose mit Auspuflack (Benzinfest).
2. In meiner Lehrzeit, lange ists her, hatten wir kleine Teile durch sog. Schwarzbrennen verdelt.
Sprich anglühen und dann in Öl (bestimmt nicht neu) tauchen.
Guckst du:
https://www.google.de/search?client=ubu ... 8weKgIHoBA
Noch besser:
Probiers doch, kostet nicht viel, aber den Stahl nicht verbrennen.
			
			
									
						
							Hält schon seit 5 Jahren.
Zu den Schrauben ist mir noch was eingefallen.
1. Du greifst zu V2A und Spraydose mit Auspuflack (Benzinfest).
2. In meiner Lehrzeit, lange ists her, hatten wir kleine Teile durch sog. Schwarzbrennen verdelt.
Sprich anglühen und dann in Öl (bestimmt nicht neu) tauchen.
Guckst du:
https://www.google.de/search?client=ubu ... 8weKgIHoBA
Noch besser:
Probiers doch, kostet nicht viel, aber den Stahl nicht verbrennen.
Gruß Günter
Frei statt Bayern!!
			
						Frei statt Bayern!!
- 
				manicmecanic
- 
				manicmecanic
- Boxer Markus
- Beiträge: 2180
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
 
Leider ist das Gegenteil der sichere Weg, lass die Membranen drin und vergesse sie.LC-Fahrer hat geschrieben:Membrane sind die alten orginalen aus Metall, diese werde ich aus Sicherheitsgründen gegen Carbon tauschen und mir diese sorgsam ins Regal legen
Oder schlage dich mit ausgefransten Carbon oder GFK teilen herum.
Gruß BoxerMarkus
			
						Na ja ich benutze seit mehr als 40 Jahren, nach jeder Wäsche, sowas oder ähnliches, auch für die Kunststoffteile. Sieht einfach besser aus und hält lange Zeit an.manicmecanic hat geschrieben:find ich schon zu nah dran an den weichglühtemps..und dazu ist das auch nicht besonders rostfest mit dem Öl....faul wie ich bin wurde ich nix mit solchen schrauben zusammen drehen...um dann nachher Überall rostköpfe zu haben...
http://www.ebay.de/itm/REX-Reinigungs-u ... 1309294610
Gruß Günter
Frei statt Bayern!!
			
						Frei statt Bayern!!
Dass da 4L0 drauf steht ist schon richtig. Auch die 4L1 hat dieses Antriebsrad eingebaut. Der Unterschied liegt in der Verzahnung der Antriebschnecke und dem Zahnrad in der Ölpumpe.
Vorsicht beim Umbau! Wird da etwas vertauscht - 4L0 Schnecke in 4L1 Pumpe oder umgekehrt - dann ist die Ölpumpe hin.
Gruß Uwe
			
			
									
						
							Vorsicht beim Umbau! Wird da etwas vertauscht - 4L0 Schnecke in 4L1 Pumpe oder umgekehrt - dann ist die Ölpumpe hin.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Heute nach der Arbeit ging es natürlich wieder weiter. Der Motor ist jetzt komplett zerlegt und ich bin erstaunt wie gut einiges ist, aber zu gleich auch wieder paar Dinge gesehen die besser sein könnten. 
Zuerst einmal das Zahnrad der Pumpe, hab ich doch ein Foto von gemacht.
			
							Zuerst einmal das Zahnrad der Pumpe, hab ich doch ein Foto von gemacht.
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20151028_191654.jpg (113.92 KiB) 1317 mal betrachtet
 
Ansonsten war ich, was die Sache unterm Deckel angeht sehr angenehm überrascht.
Getriebewelle natürlich leicht eingelaufen. Da wird ich wohl die Reparatur von Oldtimer Gilde aufgreifen.
Ansonsten allen einen schönen Abend.
			
							Getriebewelle natürlich leicht eingelaufen. Da wird ich wohl die Reparatur von Oldtimer Gilde aufgreifen.
Ansonsten allen einen schönen Abend.
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20151029_184806.jpg (134.7 KiB) 1315 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- 20151029_184819.jpg (154.21 KiB) 1315 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- 20151029_185007.jpg (122.28 KiB) 1316 mal betrachtet
 
Die gute alte Schaltwelle   
 
Nicht der beste Stahl eben dazu das Gießkannenblechlager 
 
Ich hab an meinem Motor das Blechding gegen ein Nadellager
ausgetauscht und hoffe so das auch das Simmering Problem wegen des
Spieles gelöst zu haben ...
Der Andreas Völkel bietet aber auch nen Umbau an...
Heißt er bietet an die Lagerstelle im Unteren Gehäuse anders zu Lagern und die Schaltwelle mit anderem Stahl zu fertigen ...
Zu dem Thema hat aber eben jeder seine eigene Meinung ...
Viel Spaß und Erfolg beim Schrauben
			
			
									
						
							 
 Nicht der beste Stahl eben dazu das Gießkannenblechlager
 
 Ich hab an meinem Motor das Blechding gegen ein Nadellager
ausgetauscht und hoffe so das auch das Simmering Problem wegen des
Spieles gelöst zu haben ...
Der Andreas Völkel bietet aber auch nen Umbau an...
Heißt er bietet an die Lagerstelle im Unteren Gehäuse anders zu Lagern und die Schaltwelle mit anderem Stahl zu fertigen ...
Zu dem Thema hat aber eben jeder seine eigene Meinung ...
Viel Spaß und Erfolg beim Schrauben
Wer Bremst verliert
bye bye
Martin
			
						bye bye
Martin


