
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Restaurierung geht los. RD250lc
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Restaurierung geht los. RD250lc
Hallo,
nachdem ich schon länger im Forum angemeldet bin und meine RD auch schon vorgestellt hatte geht jetzt die Restaurierung los.
Nochmal kurz zum Motorrad.
RD250LC, Baujahr 1980 aus 2 seriöser Hand mit Raask Rastenanlage und Tomaselli Lenker. Ansonsten alles orginal und soweit zu sehen unverbastelt.
Mit dem restaurieren kenne ich mich bereits sehr gut aus, allerdings bis jetzt nur deutsche Motorräder, welche um ein vielfaches älter waren. Also mein erster Yamaha-Klassiker.
			
							nachdem ich schon länger im Forum angemeldet bin und meine RD auch schon vorgestellt hatte geht jetzt die Restaurierung los.
Nochmal kurz zum Motorrad.
RD250LC, Baujahr 1980 aus 2 seriöser Hand mit Raask Rastenanlage und Tomaselli Lenker. Ansonsten alles orginal und soweit zu sehen unverbastelt.
Mit dem restaurieren kenne ich mich bereits sehr gut aus, allerdings bis jetzt nur deutsche Motorräder, welche um ein vielfaches älter waren. Also mein erster Yamaha-Klassiker.
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20151006_190730.jpg (138.54 KiB) 1589 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- 20151006_190743.jpg (104.44 KiB) 1588 mal betrachtet
 
- 
				dr-maerklin
- Beiträge: 607
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
- Wohnort: 30982 Pattensen
 
Momentan ist die RD zerlegt und da die Winterzeit sehr lang sein kann werde ich mich als erstes mit dem Motor beschäftigen. 
Kann mir jemand sagen wie man diese grüne Beschichtung auf diversen Schrauben nennt?
Auf der Veterama hab ich mir übrigens eine Wartungsanleitung gekauft. Ansonsten war das Angebot von LC Teilen eher mau.
			
			
									
						
										
						Kann mir jemand sagen wie man diese grüne Beschichtung auf diversen Schrauben nennt?
Auf der Veterama hab ich mir übrigens eine Wartungsanleitung gekauft. Ansonsten war das Angebot von LC Teilen eher mau.
Naja der Tank hat ne extreme Delle links und das Dekor an dieser Stelle ist mal mit nem Pinsel ausgebessert worden. Diverse Schrauben sind sehr rostig und der Rahmen hat auch hier und da schon kleinere Roststellen. Normal stehe ich ja auch auf orginal Lack und so, aber für 35Jahre ist mir der gesamte Zustand einfach zu schlecht. 
Zudem hat es diese RD einfach verdient, im frischen Glanz zu erstrahlen mit toller Optik und toller Technik.
			
			
									
						
										
						Zudem hat es diese RD einfach verdient, im frischen Glanz zu erstrahlen mit toller Optik und toller Technik.
soweit mir bekannt ist, heißt daas "brünieren"! Das wurde bei der NVA auch mit Waffen gemacht. Schwarzen Zink gibt es nicht.LC-Fahrer hat geschrieben:Hallo,
nächste Woche möchte ich mit dem Motor beginnen. Kann mir jemand sagen, wo ich die Schrauben des Motors beschichten lassen kann? Soweit mir bekannt nennt sich das ja schwarz verzinken.
LG Patrick
Gruß phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
			
						<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Martin, die Schrauben sind nicht brüniert. Und nicht nur die NVA hat das mit Waffen gemacht, sondern die meisten Waffen die schwarz sind sind brüniert.
Und doch: es gibt schwarz verzinken genau so wie blau oder gelb verzinken.
Schau mal hier: http://galvano-weis.com/verzinken.html
Gruß Uwe
			
			
									
						
							Und doch: es gibt schwarz verzinken genau so wie blau oder gelb verzinken.
Schau mal hier: http://galvano-weis.com/verzinken.html
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Hallo
Generell sind die Schrauben alle verzinkt, und dann verschieden Passiviert, also blau gelb oliv usw. die unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
Ohne Passivierung (Chromatierung) würde das Zink weiß aufblühen (weißrost).
Früher wurde bei dem Verfahren ChomVI hergenommen, mittlerweile verboten in der EU, da Krebserregend.
Oliv ist (war) eine der Dicksten und Widerstandsfähigsten Passivierungen.
Galvano Weis bietet einer der wenigen Oliv an aber ChromVI frei, da wollte ich mal ein paar Sachen verzinken lassen um zu sehen wie der Unterschied zu den alten Originalteilen ist. Wenn es soweit ist gebe ich nochmal einen Bericht ab.
Waffen sind heute meistens Manganphosphatiert, brünierung findet man eigentlich nur noch bei Historische Waffen.
Gruß
Michael
			
			
									
						
										
						Generell sind die Schrauben alle verzinkt, und dann verschieden Passiviert, also blau gelb oliv usw. die unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
Ohne Passivierung (Chromatierung) würde das Zink weiß aufblühen (weißrost).
Früher wurde bei dem Verfahren ChomVI hergenommen, mittlerweile verboten in der EU, da Krebserregend.
Oliv ist (war) eine der Dicksten und Widerstandsfähigsten Passivierungen.
Galvano Weis bietet einer der wenigen Oliv an aber ChromVI frei, da wollte ich mal ein paar Sachen verzinken lassen um zu sehen wie der Unterschied zu den alten Originalteilen ist. Wenn es soweit ist gebe ich nochmal einen Bericht ab.
Waffen sind heute meistens Manganphosphatiert, brünierung findet man eigentlich nur noch bei Historische Waffen.
Gruß
Michael
Kolben auf dem ersten kleinen Blick durch die Ansaugkanäle im optisch nicht schlechtem Zustand. Genauer zeigt es sich natürlich wenn alles zerlegt ist, lässt aber schonmal hoffen.
Zündkerzen vom Brennbild unterschiedlich. Hier jedoch seitenverkehrt, da linke Kerze rechter Zylinder und anders herum.
			
							Zündkerzen vom Brennbild unterschiedlich. Hier jedoch seitenverkehrt, da linke Kerze rechter Zylinder und anders herum.
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20151027_182147.jpg (147.04 KiB) 1397 mal betrachtet
 
Danach habe ich noch kurz das Polrad abgenommen, um zu schauen ob es irgendwelche Risse oder andere Beschädigungen hat. Zündanlage sieht aber auch ziemlich gut aus.
			
							- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20151027_185958.jpg (137.41 KiB) 1390 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- 20151027_181350.jpg (153.12 KiB) 1392 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- 20151027_182555.jpg (156.44 KiB) 1392 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- 20151027_185946.jpg (153.35 KiB) 1392 mal betrachtet
 
					Zuletzt geändert von LC-Fahrer am Di 27. Okt 2015, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						