RD 500 verbrennt Getriebeöl

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Jo, mach erst mal auf das Ding und schau dir die Lager und Siris an. Du hast doch gesagt, der Vorbesitzer hätte da was von aussen gewechselt. Da man hier aber liest die Siris hätten eine umlaufende Wulst die in eine Nut im Gehäuse geht, kann das ja eigentlich nicht sein. Wer weiss was der da reingepfuscht hat was jetzt undicht geworden ist? Wenn die Lager gut sind tät ich die u.U. so lassen und alles mit neuen Siris (bei Mohr in Mayen oder Schmitz in Adenau bestellen) wieder einbauen. Wieviel Spiel hast du denn an den Pleueln und ist am KW-Stumpf aussen Spiel bemerkbar? Merkt man beim drehen das es irgendwo hakt?

An alle, man kann die KWn doch auch auseinanderpressen und mit neuen Lagern wieder zusammenpressen, oder? Ist das - mit Originallagern von einem gescheiten Motoreninstandsetzer gemacht - nicht empfehlenswerter als HonkyTonky-Wellen von den Tommies? ;-)
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo Georg, die Wellen lassen sich wie alle RD Kurbelwellen instandsetzen.
Habe letztes Jahr zwei Wellen machen lassen. Neue Pleuel und Lager bei Yambits gekauft. Pleuel Orgimalteile 47X. Lager HIC.
Simmeringe (sind ja nur drei) und Lager lassen sich nicht, ohne das Kurbelgehäuse zu öffnen, wechseln.

Gruß Flory
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Hallo Georg, die Wellen lassen sich wie alle RD Kurbelwellen instandsetzen.
Dann tät ich die machen lassen, wenn es überhaupt notwendig ist.
Simmeringe (sind ja nur drei) und Lager lassen sich nicht, ohne das Kurbelgehäuse zu öffnen, wechseln.
Jo hatte vom Vorbesitzer die Aussage bekommen, dass der da irgendwas (Jo, nicht sogar die Lager?) gewechselt hätte. Mehr weiss ich auch nicht. Vielleicht hat der den Siri rausgepopelt und einen anderen nicht originalen irgendwie reingemurkst und der hat nun den Geist aufgegeben und an den Lagern ist garnix (geschmiert wurden sie ja gut genug ;-)). Oder der VB hat totalen Stuss erzählt.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

Moin,

hab's ja gerade gemacht und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man die Simmis -sinnvoll- ohne Trennung der Motorhälften austauschen will; das kann nur Murks geben...

Hinsichtlich Austausch KW: Jo hat eine Laufleistung von knapp 60TKM (bei mir waren es 74TKM); das ist schon mal eine Ansage und er sollte m.E. in jedem Fall eine Erneuerung der Pleuelsätze sowie aller Lager (Aussen- und Mittellager) zumindest in Erwägung ziehen. Hat man sich dafür entscheiden ist der Rest reine Abwägung und die Kenntnis eines guten (und kostenmäßig vertretbaren) Instandsetzers. Gölz in Heppenheim veranschlagt z.B. 850€ pro Welle (Pleuel, Pleuel + Hauptlager, Anlaufscheiben erneuern, reinigen, zusammenpressen und richten):

http://www.goelz-hp.de/download/PL_Kurbelwellen.pdf

Ich wollte sicher gehen, dass nicht irgendein Billigkram verbaut wird, habe mir alle Einzelteile selbst neu beschafft und dann im Karton zum Instandsetzer gegeben. Vorherige Aussagen zu den alten Wellen: ("wurde Zeit...; 74TKM ungewöhnlich... etc.).

Jo ist -glaube ich- genauso unterwegs (@ Jo: korrigiere mich, wenn falsch); erst mal schauen, ob die Ursache für den defekten Simmi gleich erkennbar (also z.B. ein Lager komplett Schrott), dann Vermessung der alten Wellen und darauf basierend Neuteile. Abhängig vom Ergebnis sind dann vielleicht nur die Aussenlager und natürlich Simmis etc. zu tauschen...wobei mir unwohl wäre, z.B. Pleuel mit dieser Laufleistung erneut zu verbauen

VG
Jochem
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Hallo Jochem, ich wollte ja nur die Hektik ein bisschen rausnehmen. Der Motor ist noch nichtmal auf aber es wird wild alles mögliche spekuliert. ;-)

Wie waren die Lager und Pleuel bei deinen Kurbelwellen mit 74 Mm? Einfach Verschleissgrenze erreicht oder waren Lager defekt?
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Simmeringe wechseln ohne Motor zu öffnen ist, wie Georg schreibt, möglich. Alte Simmeringe rauspopeln.
Bei den Neuen, Sicherung wegschneiden und mit Silikon einsetzen. Nicht bei mir!! Habe aber letztens einen Motor instandgesetzt und es so vorgefunden. Habe nicht schlecht gestaunt, auf was für Ideen die Leute kommen.


Gruß Flory
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen

Beitrag von dr-maerklin »

Silikon is doch Murks hoch 3.
Ich mein, so ne Karre ist schon geil. Aber wenn wat damit is, dann sollte es schon Gescheit gemacht sein.
Und mit Vitamin B geht Vieles besser.
Grüße
Ulf
Neid muß man sich erarbeiten, Mitleid gibts umsonst.
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

Hallo Georg,

kein Lager war ein Totalausfall, aber nahezu alle vorgeschriebenen Toleranzen waren überschritten. 2 Pleuelaugen hatten deutliche Riefen. Wer weiß, vielleicht wär sie auch noch weitere 20TKM oder mehr gelaufen, der Instandsetzer meinte, bei meiner Laufleistung müssten andere schon in die 2. Runde.

Mal schauen, was die Vermessung bei Jo ergibt. Hab gerade noch mit ihm telefoniert.

Ich selbst bin leider noch nicht wieder auf der Straße, Probleme mit Fehlzündungen der oberen Zylinder nach Warmlauf. Immer nur einer von beiden (ohne erkennbaren Grund wechselnd), die unteren laufen sauber. Hatte ich vor der KW-Überholung so ähnlich schon mal, damals war es eine defekte Zündspule...hieran liegt es diesmal aber nicht; Spulen, Stecker und Kerzen oben und unten getauscht, keine Veränderung => untere schnurren, einer der oberen 'knallt' und wird heiß; andere CDI erfolglos probiert; Kolben sahen bei Einbau gut aus, Spritversorgung auch ok; jetzt werde ich nochmal den gesamten Kabelbaum im Detail prüfen...falls kein Erfolg, obere Zylinder nochmal ab...

Irgendjemand darüber hinaus eine Idee?

VG
Jochen
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Hi,

in den Riefen sammelt sich das Öl, da hat man immer gute Schmierung! ;-)

Zu den Fehlzündungen fällt mir so auch nix ein, du hast ja schon alles geprüft. "Knallt und wird heiss" könnte auch zu wenig Sprit sein, aber du schreibst ja das wäre OK (wie geprüft?). Es muss aber imho ein Elektrik- oder Spritproblem sein, auch weil das Problem ja anscheinen zwischen den Zylindern wandert. Wenn du die Zylinder abnimmst wirst du imho nicht mehr sehen als dass die Kolben noch da sind. ;-)
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

mal im Ernst: das ist bei allen vertikal geteilten Gehäuse nicht viel anders ...
Wer das einmal bei der RD 500 "mal schnell" "richtig" gemacht hat, der kommt ganz fix auf solche Ideen :-)

Ich sehe nicht DEN großen Pfusch dabei. Man kann auch gleich Welche ohne die Wulst kaufen übrigens.

Viele Grüße!
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

Moin Georg,

hab gestern auch zu Jo gesagt, "knallen und heiss" sollte eigentlich mangelnder Sprit sein; Vergaser hatte ich schon penibel gereinigt, Schwimmerstände geprüft, Entlüftung Tankdeckel/Benzinhahn geprüft, zudem keine Änderung mit Pri-Stellung, Schläuche neu verlegt, Sprit läuft, keine Änderung...jetzt also erst mal Elektrik-Check.

Zylinder abnehmen als Ultima Ratio, könnten ja auch Kolbenringe, Riss im Kolben etc. sein; weiß auch, dass eigentlich Quatsch, da Problem zwischen Zylindern wechselnd, Kolben bei Einbau ok und seitdem fast nur im Stand gelaufen.

Aber langsam gehen mir die Ideen aus...

VG
Jochem
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nur mal so als Idee was ich so tun würde, ist ja schliesslich ein doofes Problem da.
Ich würde die beiden gut gehenden hinteren Zylinder mal entkoppeln (ohne Kerzenstecker) und die vorderen beiden mal im Stand zum Laufen bringen. Dann mal genau schauen und hinhören was da abgeht.

Mal leicht choken...also anfetten, alles pro Zylinder, vielleicht mal die halbe Hand auf den Gaser tun um weniger Luft ansaugen zu lassen= fetter......irgendwie sowas um den Fehler einzuengen/auszuschliessen.

Auch mal so kurz damit fahren.....nur mit den beiden vorderen. Nur mal sehen wie die beiden das Gas annehmen.

Ich bin mit der RD 350 auch schon auf einem Pott gefahren um was auszuschliessen. Der Motor läuft auch nur mit einem Zylinder und bleibt an, andere Zündkerze in den Stecker gedrückt und auf Masse mit Kabelbinder geschnührt.

Ansonsten sind knallen und heiss eher ein Kolbenschaden :? Also das währen so meine direkten Erkennungsmerkmale.

Die Leerlaufdüsen und die Co Schraube/Nebenluft auch mal genau checken. Ist das zu mager oder zu himmelt man sich auch den Kolben. Gerade bei 4 Kolben wird ein einzellnes Problem annur einem Zylinder echt schwierig.

Gruß Holli
BildBild
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

...Ja Holli, bin bei Dir.

Hatte mich vorhin schon entschieden, doch zuerst die Zylinder zu ziehen; will das jetzt 100%ig ausschließen, um ggf. nicht noch mehr zu versauen.

Werde berichten...

VG
Jochem
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
Jochem
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Beitrag von Jochem »

...ist ein Sprit-Thema: hab doch noch Holli's Ansatz verfolgt, untere mal abgeklemmt, obere Zylinder durchgängig mit gezogenem Choke laufen lassen, keine Aussetzer! Jetzt muss ich nur noch verstehen, wo das Setup unrund ist...muss mit dem Zu-/ Durchfluss zusammenhängen, da obere Zylinder bei mir fetter als untere abgestimmt sind...

@ Holli: Bedankt!

VG
Jochen
RD 500 1GE / RD 500 47x (im Aufbau) / Nuda 900R
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Fein :wink: .
Check mal die Leerlaufdüse und auch den Schwimmerstand. Ist eines von beiden nicht Ok dann läuft´s wien Sack Muscheln.
Meist ist es die verschlossene kleine Leerlaufdüse. Dann hat der Motor null Power von unten an und weiter oben merkt man das auch.

Gruß Holli
BildBild
Antworten