RD 500 verbrennt Getriebeöl

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Jo der Schleicher
Beiträge: 71
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 15:11

RD 500 verbrennt Getriebeöl

Beitrag von Jo der Schleicher »

Hallöchen,
bräuchte noch mal Kennerwissen zu meiner RD 500.
Bei meinen letzten 2 Touren mit der RD habe ich festgestellt,daß Sie vom vorderen rechten Zylinder tierisch aus dem Auspuff qualmt und am Krümmer läuft auch die ganze Sabber raus.Hinten aus dem Pott hat Sie richtig naß rausgespuckt.Auspuff abgemacht...komplett innen naß.Zündkerze raus...total schwarz verschmoddert mit Krümelrückständen.
Danach hab ich gesehen zu wenig "Getriebeöl"drin,obwohl ich vor 300 km zum 1. Mal auf das Motul transoil gewechselt habe.Getriebeöl nachgefüllt ca.100ml,hat aber nicht gereicht.
Jetzt hab ich schon mal läuten hören es könnten die KW-Simmerringe sein.
Bevor ich mich aber da dran gebe...vielleicht hat noch jemand andere mögliche Fehlerquellen im Hinterkopf.
Und wenn es die KW-Simmerringe sind,komm ich da von der Seite dran?Ich weiß der Vorbesitzer hat mal von der Seite die äußeren KW-Lager gewechselt.
Schönen Dank schon Mal im voraus...

Gruß Jo
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hört sich stark nach KW Siri an, bin zwar kein 500er Experte, die Beschreibung passt aber.
Wechseln kannst du sie nicht ohne zu zerlegen, weil der Wellendichtring eine Lippe hat die im Gehäuse steckt.
Gruß Siggi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich mags gar nicht schreiben, aber..
Vor ein paar Wochen begann bei meiner WW der 6. Gang zu singen.
Hab dann etwas Öl nachgefüllt, u es war weg.

Gestern!! grössere Runde (350km) gemacht, auf halber Strecke begann der 4. Gang zu singen. Denk ich mir, ja das wars wohl mit dem Getriebe.
Schonend nach Hause u mir überlegt als Versuch 50er Motor-Öl reinzutun.
Bein ablassen....0,6lt sind doch zuwenig, oder??

Sie raucht aber fast nicht u säuft trotzdem.

Trotzdem 50er reingetan. Ich werde berichten.

Gruss Sigi
Zuletzt geändert von 2-Takt-Sigi am So 21. Jun 2015, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Es gibt noch einen anderen Weg für das Getriebeöl. Hatte ich vor einer Weile bei der 31K.
Wenn der große Simmerring am Antrieb der (Zweitakt)Ölpumpe kaputt ist, fördert die Ölpumpe das Getriebeöl direkt ins Kurbelgehäuse.
Dann sollten aber beide, bzw. bei dir alle vier, Zylinder betroffen sein.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nachtrag:
Ich weiß nicht, ob man bei der 500er die Zylinderköpfe im eingebauten Zustand runter kriegt. Aber wenn, solltest du damit anfangen.
Getriebeöl bildet einen harten, rauhen Belag im Brennraum. Damit könntest du zumindest schon mal den/die betroffenen Zylinder identifizieren.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

KW-Lager wechseln oder zu zerlegen?? :?
In jedem Fall ist ein zerlegen des Motor unumgänglich. Zumal ein Simmerring meist nur dann plötzlich Öl zieht, wenn das danebenliegende KW-Lager sich auflöst. Oft ist der Lagerkäfig beschädigt und reisst den Simmi kaputt. Dann kann das Getriebeöl ungehindert ins KW-Gehäuse und verbrennt da mit.

Was Du da beschreibst Rene, lässt den Getriebeölstand so ansteigen, das es über die Gehäuse-Belüftung an der hinteren Motorverschraubung im optimalen Fall auf´s Hinterrad überlaufen lässt :evil: . Das ist mir schon passiert als wir um den Nürburgring gebrettert waren. An der Tanke bekam ich dann weiche Knie :oops: .

Jo....ganz im Ernst....fahr die 500er nicht mehr. Der Schaden wird nur noch größer. Ich denke mal der Motor ist fällig für ne Überholung.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Hallo Jo,

wie gestern schon gesagt, wenn Getriebeöl fehlt, kann es imho nur der KW-Simmering sein...

Rene, welcher Zylinder es ist konnte man ohne Brille am Qualm erkennen. ;-)
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Jo der Schleicher
Beiträge: 71
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 15:11

Beitrag von Jo der Schleicher »

Also rauhen Belag im Zylinder wie Rene sagt hab ich definitiv.Meine Zündkerze sah aus wie durch schwarzen klebrigen Sand gezogen!!!Verwunderlich nur,das es passiert,nachdem ich das Motul im Getriebe fahre.Hab mal gehört,daß das synthetische Öl bei den alten Motoren die Dichtungen zersetzt.Aber so schnell...???
Aber was soll ich sagen...fast 58000km,30 Jahre auf`m Buckel,es ist wohl Zeit.
Bei der Laufleistung ist ja ne KW-Überholung sinnvoll.Und wenn dann vielleicht das KW-Lager der Auslöser ist...???Meine RD bleibt jetzt erst mal stehen und ich fahr Falschtakter.
Hat jemand von Euch ne Empfehlung für KW-Überholung wo das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt,ich kenn da nämlich keinen.

Gruß Jo
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jo der Schleicher hat geschrieben:Also rauhen Belag im Zylinder wie Rene sagt hab ich definitiv.Meine Zündkerze sah aus wie durch schwarzen klebrigen Sand gezogen!!!
Die Beschreibung trifft es ganz gut. :)
Holliheitzer hat geschrieben:Was Du da beschreibst Rene, lässt den Getriebeölstand so ansteigen, das es über die Gehäuse-Belüftung an der hinteren Motorverschraubung im optimalen Fall auf´s Hinterrad überlaufen lässt
Du kannst mir glauben, dass meine Pumpe da das Getriebeöl in die Vergaser gefördert hat.
Wir können gerne diskutieren, warum das zu unterschiedlichen Effekten führt, aber das wird Jo nicht wirklich weiter bringen. :wink:
Zumal es ja bei ihm eh nicht zuzutreffen scheint.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ok Rene, ich glaube es Dir :D . Zurück zum Thema.

Gruß Holli
BildBild
Jo der Schleicher
Beiträge: 71
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 15:11

Beitrag von Jo der Schleicher »

Also Jungs erst mal schönen Dank für die Infos und Hilfe aber ich werd mich sicherlich nochmal mit Fragen melden,weil unter den Zylindern hab ich noch nicht rumgedoktert.Das ist Neuland für mich.
Gruß Jo
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

mein Beileid, ich kenne das Problem persönlich :-)

Denk dran: das Gehäuse geht nur zu teilen, wenn alle Zylinder runter sind. Da sind noch Schrauben versteckt.

Solltest du echt die 58 TKM mit den ersten Kurbelwellen geschafft haben, klopf auf Holz, und mach neu :-)

Viele Grüße!
Jochem
Beiträge: 115
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Germany

Beitrag von Jochem »

Moin

hab' es gerade hinter mir, ist ein Haufen Arbeit (inkl. der Überraschungen, die vorher nicht auf dem Radar sind), aber absolut machbar. Hollis' "ein Tag raus, ein Tag rein" mag von der Anzahl der Stunden -fast- hinkommen...und sieh es positiv: wenn Du dies (mit Ausnahme von pressen und richten) in Eigenregie machst, kennst Du die 500er wirklich in den wesentlichen Details...mit Blick auf die Kosten ist entscheidend, ob Du das Mittelstück mit Zapfen und Lager ebenfalls austauschst (wenn schon, denn schon, insbesondere bei 58TKm!), ich habe die teurere OEM Version gewählt, bei Yambits gibt es einen Nachbau zu 1/3 des Preises (Qualität??), der Rest ist im Vergleich dazu "überschaubar", wenn sich mit Blick auf Zylinder + Kolben keine Horrorszenarien darstellen: Aussenlager 180,- / Simmerringe 60,- / Pleuelsatz komplett 280,- / Dichtungen 60,- / Pressen+Richten 250,-. Notwendiges Werkzeug? Neben Standard-Garagenausrüstung noch DSM, Polradabzieher, Polradhalter, u.U. Schlagschrauber, das war's auch schon...hab's Dir ja schon angeboten, ich bin im Training und helfe Dir gerne 😀

VG
Jochem
1] RD 500 1GE / 2] RD 500 47x (in Restaurierung) / 3] RD500 1GE (Naked Project) / 4] Nuda 900R
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus

Ist gut das ich meine 500er nur ganze 2 Wochen hatte, und da war schon einiges zu tun, aber wenn ich das alles so lese was das für ein Szenario ist, bekomm ich Schüttelfrost.
Da ist ja das Schrauben an meiner 31K wie Urlaub.

Aber ich bewundere solche Leute die sich das antun, und auch noch hinbekommen, also weiter machen :wink:


Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen
Germany

Beitrag von dr-maerklin »

Wobei ich Dir sone Generalüberholung durchaus zutraue:-)
Grüße
Ulf
Neid muß man sich erarbeiten, Mitleid gibts umsonst.
Antworten