Da gab es bei den diversen 1A2 verschiedene LiMas, die 1979er hatte zum Schluss sogar eine permanenterregte 3Phasen-Wechselstrom-LiMa, ihre Vorläufer fremderregte Dreiphasige. Mit Letzteren könnte man zumindest so eine Gleichstrom LiMa regeln, aber wie Du schon schrubst, brauchts bei der RD200 noch was für den Starter...
Die luftgekühlten RD und DS7 R5 hatten im prinzip alle dieselbe lima...3 phasen drehstrom...die technik wie jedes auto sie hat
...nur die allerletzten modelle hatten die technik der ersten wasserkocher polrad mit dauermagneten also nix mit erregerstrom...
Meines Wissens hatte aber ausgerechnet die RD200 eine Gleichstrom-LiMa wie sie bei den deutschen Nachkriegsmotorrädern zuhauf verbaut waren, also mit geschlitztem Kollektor. Die eignen sich bei entsprechender Auslegung hervorragend als Dynastartanlage. Die Regler dafür sind prinzipiell gleich mit denen der DrehstromLiMas mit den zwei Schleifringen.
Hi Hiha
Sorry...ich hätte hinter RD die zahlen 250 350 400 nicht weglassen dürfen...ich bezog mich in meiner antwort auf deinen post mit 1A2...die 200er hat wie du richtig sagst eine gleichstromlima weil man die einfach als motor nutzen kann
Hallo
Also Regler Nr.2 Eingebaut Sauber Verkabelt:-) und siehe da Geht alles:-) die Ursache für den nicht Funktionierenden E-Start war das Kabel in der Lampe nicht Angeschlossen:-(