Ignitech und Ladespulen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Hallo Uwe,

in der Zwischenzeit habe ich mal wegen den Massen bei einem Ebay-Verkäufer nachgefragt. Innen- und Aussendurchmesser scheinen gleich zu sein, das Problem ist aber die unterschiedliche Dicke. Der RD Stator hat 25 mm, von der FZR scheinbar 31 mm. Kannst ja noch mal messen ob das auch stimmt. ich müsste also an dem Mittelteil wo der Stator verschraubt ist 6 mm abnehmen, schätze ohne Drehbank geht das gar nicht oder ich wüsste nicht wie.

Gruss
Armin
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Yep .. ich werde das mal am WE nachmessen und Fotos machen.
Gruss Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hier jetzt die Bilder mit Maßstab.
FZR 600 (3HE) LiMa Bj. 1991 ...
Ich hoffe es nützt etwas ...
Gruß Uwe
Dateianhänge
Dicke des Stators ca. 28/29 mm
Dicke des Stators ca. 28/29 mm
_MG_6538.jpg (81.23 KiB) 591 mal betrachtet
Ausßendurchmesser ca. 114 mm
Ausßendurchmesser ca. 114 mm
_MG_6535.jpg (120.84 KiB) 591 mal betrachtet
Innendurchmesser ca. 42 mm
Innendurchmesser ca. 42 mm
_MG_6536.jpg (135.45 KiB) 591 mal betrachtet
Lochabstand ca. 48 mm
Lochabstand ca. 48 mm
_MG_6537.jpg (116.62 KiB) 591 mal betrachtet
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Besten Dank Uwe,

Deine Messungen sind gleich wie bei dem Kollegen von Ebay bis auf die Dicke des Stators. Er hat mir was von 31 mm geschrieben, bei der RD haben die dicken Ladespulen 27 mm, das könnte unter Umständen passen. Ich bestelle mir jetzt einfach mal so ein Teil und probier es aus.

Danke nochmal und schönen Gruss
Armin
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Gestern habe ich den FZR 600 Stator erhalten, vom Innendurchmesser würde es passen. Der Aussendurchmesser ist jedoch minimal grösser, er passt zwar ins Polrad rein aber es ist wirklich keinerlei Spalt vorhanden. Muss mal gucken ob es schleift wenn der Motor läuft.

Dann noch was anderes: meine Ignitech lief am Anfang nicht weil der Pickup Probleme bereitete, den genauen Grund versuche ich noch herauszufinden. Möglicherweise sind es irgendwelche Störimpulse von der Lichtmaschine oder den Ladespulen. Die Kabel zum Pickup sind ja ganz gewöhnliche Leitungen, spricht eigentlich irgendwas dagegen Koaxialkabel wie bei einer Satellitenschüssel einzubauen, die wären auf jeden Fall gut abgeschirmt.

Gruss
Armin
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Armin,
versuch mal den Abstand des Pickups zum Polrad zu variieren.
Ich hatte letztes Jahr auch Probleme mit meinem "Sparpolrad" auf der Rennschlampe. Da hatte ich nur zwei Schrauben als Geber auf nem Innenteil eines Polrads.
Das lief super, bis die Drehzahl über 7000 ging, dann lief plötzlich nix mehr.
Ich hatte dann aus Zeitnot nicht mehr weitergemacht und das Serienpolrad montiert - mit dem lief die Karre bis zum Begrenzer :)
Ich habe dann später bei Ignitech mal nachgefragt und [s]die meinten, dass der Pickup Eingang nur bis 45 V abkönne.
[/s]Wenn jetzt der Abstand sehr gering und die Drehzahl ziemlich hoch ist, können die Pickup Impulse deutlich höher liegen, was dann zu Zündaussetzern führt.
So, hab jetzt nochmals in den alten Mails gestöbert und gemerkt, dass ich da was durcheinandergebracht habe: :oops:

Mein Signal lag bei 1500 min[sup]-1[/sup] bei 45V und
sah so aus:
Bild
Pickup-Gedöns sah so aus: Bild

Hier der Rat von Ignitec:

Signal from pick-up seems OK. But this signal is very big (peak is 45V at 1500 RPM !!!). Maybe it can be problem in high RPM. Try increase gap between pick-up and head of screws.
We can also offer pulse rotor with two lobes as you can see in attachment. We have diameter 50 and 70 mm on stock. Inside diameter is 8 mm. Price is 5 EUR.



Editiert wegen fortschreitender Senilität
Zuletzt geändert von wwild am Do 29. Jan 2015, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Da wäre wohl eine kleine Schutzschaltung angebracht :D
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

wwild hat geschrieben:Hallo Armin,
versuch mal den Abstand des Pickups zum Polrad zu variieren.
Ich hatte letztes Jahr auch Probleme mit meinem "Sparpolrad" auf der Rennschlampe. Da hatte ich nur zwei Schrauben als Geber auf nem Innenteil eines Polrads.
Das lief super, bis die Drehzahl über 7000 ging, dann lief plötzlich nix mehr.
Ich hatte dann aus Zeitnot nicht mehr weitergemacht und das Serienpolrad montiert - mit dem lief die Karre bis zum Begrenzer :)
Ich habe dann später bei Ignitech mal nachgefragt und [s]die meinten, dass der Pickup Eingang nur bis 45 V abkönne.
[/s]Wenn jetzt der Abstand sehr gering und die Drehzahl ziemlich hoch ist, können die Pickup Impulse deutlich höher liegen, was dann zu Zündaussetzern führt.
So, hab jetzt nochmals in den alten Mails gestöbert und gemerkt, dass ich da was durcheinandergebracht habe: :oops:

Mein Signal lag bei 1500 min[sup]-1[/sup] bei 45V und
sah so aus:
Bild
Pickup-Gedöns sah so aus: Bild

Hier der Rat von Ignitec:

Signal from pick-up seems OK. But this signal is very big (peak is 45V at 1500 RPM !!!). Maybe it can be problem in high RPM. Try increase gap between pick-up and head of screws.
We can also offer pulse rotor with two lobes as you can see in attachment. We have diameter 50 and 70 mm on stock. Inside diameter is 8 mm. Price is 5 EUR.



Editiert wegen fortschreitender Senilität
Leider habe ich ein ganz anderes Problem mit meiner Ignitech aber an der scheint es gar nicht zu liegen sondern an dem Regler, der nicht Orginal ist, sondern ein Nachbauteil von Ebay ist. Mit der normalen CDI hat er ganz normal bei 14,5 V geregelt, mit der Ignitech geht die Zündung aus sobald der Regler anfängt zu regeln, das Teil wird irgendwie kurzgeschlossen. Wird der Regler ausgesteckt, so dass nur Batteriespannung anliegt läuft sie ganz normal. Ich dachte eigentlich Regler ist Regler aber irgendein Unterschied zum orginalen muss da sein.

Gruss
Armin
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Nur zur Information falls jemand etwas ähnliches vorhat. Der FZR 600 Stator passt tatsächlich in das RD- Gehäuse. Ich konnte sie noch nicht laufen lassen weil zwischendurch meine Ignitech wegen Überspannung den Geist aufgegeben hat aber der Deckel lässt sich verschrauben und es schleift auch nichts wenn der Kickstarter betätigt wird. Das grösste Problem ist die Kreuzschlitzschrauben herauszubekommen die den Stator halten, mit einen normalen Schraubendreher geht gar nichts. Ich habe einen Kreuzschlitzbiteinsatz draufgesteckt und den mit dem Fön ordentlich heiss gemacht, dann liessen sie sich wenigstens bewegen, 2 sind dennoch abgerissen. Die kann ich jetzt rausbohren. Die Schrauben direkt erhitzen wollte ich nicht, da brutzeln wahrscheinlich gleich die Spulen zusammen.

Gruss
Armin
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Auch wenn ich mich unbeliebt mache:
Wenn du die Igni schon gekillt hast, warum nutzt Du nicht die Chance zum Tausch gegen eine Borut, die bekanntermaßen auf der 500 "as is" tut ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

MK hat geschrieben:Auch wenn ich mich unbeliebt mache:
Wenn du die Igni schon gekillt hast, warum nutzt Du nicht die Chance zum Tausch gegen eine Borut, die bekanntermaßen auf der 500 "as is" tut ?

Ganz einfach, weil die Ignitech gerade auf dem Weg nach Tschechien ist, dort wird geschaut was kaputt ist und eventuell repariert. Theoretisch soll sie ja Überspannung vertragen und sich einfach abschalten. Bei mir machst Du dich übrigens nicht unbeliebt. :D

Gruss
Armin
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Vielleicht hättest Du das Gehäuse von außen erhitzen sollen. Die Schrauben sind sicherlich mit Loctite Hochfest eingeklebt und das muss man schon sehr heiß machen um die Schrauben wieder raus zu bekommen.
Na ja ... nachher ist man immer schlauer.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Kilroy hat geschrieben:Vielleicht hättest Du das Gehäuse von außen erhitzen sollen. Die Schrauben sind sicherlich mit Loctite Hochfest eingeklebt und das muss man schon sehr heiß machen um die Schrauben wieder raus zu bekommen.
Na ja ... nachher ist man immer schlauer.
Gruß Uwe
Ja genau, das ist das Problem mit dem hochfesten Loctite. Von aussen wollte ich nicht unbedingt darauf herumbraten weil ja das ganze Spulengeraffel drin sitzt. Von den 2 abgerissenen Schrauben sitzen noch genügende lange Reste im Gewinde die man mit der Zange herausbekommt. jetzt kann ich ja richtig erhitzen. Der FZR Stator wird übrigens mit Innensechskantschrauben befestigt, das kommt mir schlauer vor als das Kreuzschlitzgelump.

Gruss
Armin
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Für so was ist eine kleine Flamme gut.
Ideal ist Autogen, weil kurz relativ punktgenau heiß und fertig.
Fön ist eigentlich das schlechteste, weil man die ganze Umgebung anheizen muss
Gruß Siggi
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Neue Erkenntnisse zur Ignitech. Ich habe meine mittlerweile repariert zurückbekommen, die hohe Spannung hatte ihr nicht gut getan. Reparatur ist günstig, kostet 30 Euro mit Versand. Jetzt läuft das Teil mit neuem Regler und dem Stator der FZR der wunderbar passt, nur Pickup muss von der RD genommen werden. Nun habe ich eine richtig leistungsfähige Lichtmaschine in meiner RD und kann Heizgriffe und so Zeugs anschliessen, Ladespulen können auch nicht kaputt gehen weil keine mehr eingebaut sind. :lol:

Gruss
Armin
Antworten