Verbindungsrohr

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Sigi...;-)...
Wenn ich so sehe wieviel du bastelst beneide ich dich um die zeit die du dafür übrig hast...du solltest aber etwas ins üben fürs Magschweißen investieren...das gebrate ist selbst mir aufgefallen und ich bin echt nicht pingelig...;-)...ich habe nur ein 25 jahre altes baumarktteil und selbst wenn ich ewig nix gebraten habe sieht das nur halb so übel aus...ich denke aber auch daß du da schlecht die nahtstellen geputzt hast vorher
Gruß Richard
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Martin MAG nicht WIG.
Ausserdem, wer lesen kann....

Und es geht NICHT um die Nähte, die Botschaft ist veränderbarer Auspuff.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Hallo Sigi,

richtig töffte würde das Ganze, wenn sich die Kammer in Abhängigkeit zur Drehzahl öffnen und schließen ließe. Synchron zur PV-Steuerung wäre doch ein Anfang, mit separaten Kammern pro Puffaus. Das dürfte oben und unten heraus mehr Schub geben.

VG
Raphael
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja, parallel auf den Servo hätte ich gedacht, aber bei den EVOs ist die Walze von 6,5-8,5, das ist für die Kammer viel zu spät.
Aber das ist noch Zukunft.

Paar Bilders vom Ventilprototyp. 3stufig.

Bild
Bild
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn ich das so richtig verstehe, Sigi, dann wird das vom Prinzip her so wie das ATAC von Honda?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ne die Kammer verlängert ja den Puff, ich will einen Gegendruck erzeugen, was das Frischgas zurückdrücken soll.
Das erste hat ja gut gefunzt, aber nur bis knapp 7t, u damit der Effekt steuerbar ist, das Ventil.

Gruss Sigi
Zuletzt geändert von 2-Takt-Sigi am Mi 21. Jan 2015, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Aha ... Ok ... verstanden ... Danke.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Sigi, nur verstellbar macht es überhaupt Sinn.

Klemm dort einfach einen 2. PV-Motor dran, so dass das per Bowdenzug gesteuert wird.
Als Steuerung dann ein PPV vom Borut, das ist bzgl. der Drehzahlen frei programmierbar.
http://zeeltronic.com/page/ppv-rz.php

Ich hab' mal den Entwickler der Simulations-Software angepingt, ob EngMod2T die Verbindung simulieren kann.
Heute kam die Beta-Version - mal sehen wann ich dazu komme das mal durch zu rechnen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja einen Motor hab ich eh schon vom Holli.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Sigi, wenn die Kammer nicht schließt, sobald sich das PV anfängt zu öffnen, behindern sich die Systeme gegenseitig.

Also:
PV unten -> Kammer offen
PV offen -> Kammer zu

Und versuch die Kammer so nah an den Auslass zu bekommen, wie möglich.

VG
Raphael
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Ne die Kammer verlängert ja den Puff, ich will einen Gegendruck erzeugen, was das Frischgas zurückdrücken soll.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, geht es bei dem ATAC-Sytem genau darum. Also nicht nur einfach den Pott zu verlängern, sondern die Resonanzfrequenz und die zeitliche Gegendrucklänge auf niedrige Drehzahlen abzustimmen, damit das Frischgas effektiv zurück gespült wird. Denke Uwe hatte es schon richtig verstanden. Halte die drehzahlgesteuerte Kombination aus YPVS und ATAC für einen sehr interessanten Ansatz; ein paar Leistungsdiagramme vorher/nachher wären sehr aufschlussreich.

Gruß
Hägar
jogi
Beiträge: 103
Registriert: So 14. Nov 2004, 01:00
Wohnort: NRW

Beitrag von jogi »

Die Atac Kammern der bei der NS 400 sind ja angeschraubt, könnte man
schauen ob man die an die RD basteln kann ,der Stehbolzenabstand beträgt 70 mm.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich hab das Ganze mal an einem Serien-Motor mit 26'er Gasern Original-Verdichtung/Zündung und den TSA115 Pötten laufen lassen. Ca. 60 PS bei 9500 kommen dann so raus.
Gerechnet wurde danach eine Verbindung ca. an der Stelle die im Bild zu sehen ist; also grob die Hälfte der Header-Länge.
Verbindung war 35 mm Durchmesser, 70 mm lang.
(Andere Stellen bzw. Durchmesser/Längen kann man jetzt recht leicht rechnen.)

Das Resultat der ersten Simulation war bzgl. der Spitzenleistung wie erwartet (nämlich besch...)
Untenrum hat's mich etwas überrascht: Vorhergesagtes Potenzial ist immerhin +5 kW bei 5000 und da fährt man auf der Straße wirklich recht oft.
Selbst die Kartbahn-Möhre würde da ggf. profitieren, denn das ist für einen Großteil der Kurven die Anfangs-Drehzahl.

Sigi, so viel Blödsinn wie Du oft schreibst - hier hast Du eine vielversprechende Sache gefunden. Gratuliere !
Ich hatte ja immer eine anflanschbare & schaltbare Reso-Kammer im Kopf, aber wenn eine simple Verbindung auch einen guten Effekt hat, dann ist das definitiv einfacher anzufertigen.


Das schöne an der Software: ATAC-Kammern kann man auch rechnen, da guck ich dann mal als nächstes drüber ....
Dateianhänge
Connector_klein.png
Connector_klein.png (44.63 KiB) 458 mal betrachtet
Connector_Dimension.png
Connector_Dimension.png (69.4 KiB) 458 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
jogi
Beiträge: 103
Registriert: So 14. Nov 2004, 01:00
Wohnort: NRW

Beitrag von jogi »

Moin Martin, mach doch mal 2 Kurven mit Powervalve ganz offen und einmal ganz zu .
Ist Interessant zu sehen wie das die Kurve noch beeinflusst, ich glaube jetzt muss ich mir das Progi auch noch holen :)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Das motorventil müsste nat drehbar sein.

Martin, genau diese Kurven zeigte damals auch mein Popometer...

Hab aber damals leider nicht mit PV offen/zu probiert.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten