Und deswegen besser kein CFK mehr. Das Problem gibts so nicht bei Stahl oder GFK. Und GFK haben viele 2T als Standardmaterial verbaut wenn nicht Stahl drin ist.
CFK scheint auf Dauer seine Steifigkeit zu verlieren und nachzugeben.
Und wie schon geschrieben wurde, merkt man das bei den niedrigen Drehzahlen. Und um so niedriger desto mehr negative Auswirkung, auf jeden Fall wird das Standgas unrunder.
Dreht man sie um, dauert es auch nicht lange, bis sie auch wieder offen stehen. Deswegen hatte ich mir mal welche vom Kai aus der Carbon Werkstatt machen lassen, die vorgekrümmt waren. Die haben sofort perfekt geschlossen....das hat man bei CFK ja eh selten. Die stehen ja neu schon oft minimal offen.
Die vorgekrümmten hat auch KTM bei ihren alten Crossern. Die hatte ich mal verbaut. Allerdings waren die zu groß, musste ich zuschneiden. Das waren mit Abstand die Besten die ich jeh hatte in CFK.
Diese Membranplättchen zu bauen ist wohl auch eine Wissenschaft für sich. Das hat was mit dem Epoxi zu tun, mit dem Glasfaser und wie man es in welcher Richtung übereinander klebt.
Ich weis aber auch nicht, warum alle CFK haben wollen.
Warscheinlich weil überall das Wort Tuning steht

.
Gruß Holli