Beschreibung von mir und meinem Motorrad

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Beschreibung von mir und meinem Motorrad

Beitrag von Markus87 »

Mein name ist Markus Lütke Holz ich bin am 09.12.1987 in Lüdinghausen geboren.
Ich bin gelernter Kfzmechatroniker im NFZ-bereich.
Meine Hobbys sind Motorräder,Autos und Technik verschiedener art.

Meine motorräder 1. Honda cb 1300s Baujahr 2005 ein schwerer aber schön zu fahrender sporttourer macht spaß :wink:.

2. Rd 500 47x Baujahr 1984 mein derzeitiges restourationsobjekt optisch befindet sie sich in einem guten zustand note 2 .
Der motor ist schon so gut wie komplett überholt bei dem ich momentan ein kleines problem habe zu dem ich aber gleich erst komme.
einer der 4 kolben hatte beim kauf ein loch im kolbenboden und gefressen.
gemacht ist bis jetzt alle zylinder gebohrt gehohnt und mit neuen kolben versehen,kurbelwellen geprüft und instandgesetzt, getriebe überprüft, powerwalzen gereinigt,motor bei montage alle simmerringe und dichtungen neu,Motor schwarz glänzent lackiert,vergaser ultraschall gereinigt warten auf montage neuer schwimmer und repsätze.


Jetzt Zu meinem PROBLEM:

Wer von euch hat schonmal einen rd 500 motor komplett überholt oder zumindestens die kurbelwellen zur ausgleiche welle eingestellt ???

weil Beim einstellen der ausgleichwelle auf die kurbelwelle oder wellen komme ich gerade nicht weiter ich versuche mal zu erklären wie ich das in meinem werkstatthandbuch verstanden habe :ich habe es so verstanden das ich die kreismackierung der ausgleichwelle mit der ich sagmal auf das zahnrad der unteren kurbelwelle gekörnten D förmiegen makierung in die flucht bringe!? jetzt habe ich so die ausgleichwelle richtig eingestellt so das sie richtig arbeiten kann!? als nächstes kann ich die Getriebeölpumpe samt antrieb montieren !?jetzt verdrehe ich die kurbelwellen so das die zahnräder beider kurbelwellen mit denn vorgesehenden gehäuse makierungen fluchten wo durch sich die makierung der ausgleichwelle aber wieder aus der position dreht!? die ausgleichwelle wird ja am anfangt einmal richtig montiert damit sie die unwucht der kurbelwellen ausgleicht und nicht verschlimmert!?
Wenn ich die kurbelwellenzahnräder auf makierung stehen habe kann ich die kupplung komplett montieren und die zahnräder der kurbelwellen auf das richtiege drehmoment anziehen!?

Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn mir jemand bei der einstell sache helfen kann und sagen kann ob meine vorgehensweise die richtiege ist???

Mfg Markus
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Re: Beschreibung von mir und meinem Motorrad

Beitrag von StVOnix »

Na bitte! So hat die Sache Gesicht. :wink:
Aber den Satz verstehe ich gerade nicht:
Markus87 hat geschrieben:jetzt verdrehe ich die kurbelwellen so das die zahnräder beider kurbelwellen mit denn vorgesehenden gehäuse makierungen fluchten wo durch sich die makierung der ausgleichwelle aber wieder aus der position dreht!?
Wenn du die Kurbelwelle verdrehst, muss sich doch die Ausgleichswelle auch verdrehen. Und dann kann sie doch nicht mehr auf Position stehen.
Oder verstehe ich da was falsch?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Beitrag von Markus87 »

Du recht Rene weist du denn ob die Vorgehensweise die richtige ist?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nee, an der 500er war ich noch nie selbst dran. Das war eine reine Logik-Verständnis-Frage.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Beitrag von Markus87 »

Danke trotzdem
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Rene, das verstehst du so richtig!!


Gruß Flory
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

http://www.rzv500r.net/gallery/Technica ... dification

oder auch als Video:



Wichtig: Am Ende werden die OT's unten und oben vermutlich nicht mehr 100% passen. Ich habe je nach Zusammenbau Differenzen bis zu 6 Grad gemessen.
Eine Zeeltronic-Zündung kann das kompensieren indem es einen Offset von x Grad verwendet.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Gut, dass hier letztens einer ein Manual mit Bildern eingestellt hat. Nun verstehe ich dein Problem überhaupt nicht mehr.
Wenn die 3 Wellen richtig zueinander stehen, setzt du noch an der oberen Welle die Räder für den Primärtrieb und die Pumpen auf und ziehst die Wellen fest. So what? Die Kupplung wird doch auf das Getriebe gesetzt, nicht auf die Kurbelwellen. :?:
Und was hat die Getriebeölpumpe mit der Kurbelwellenstellung zu tun?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Beitrag von Markus87 »

Danke leute für die hilfe

verstehe ich das jetzt richtig das es zwei möglichkeiten der einstellung gibt einmal die gelochte scheibe auf der oberen und einmal auf der unteren kurbelwelle ???

Mfg Markus
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Markus87 hat geschrieben:verstehe ich das jetzt richtig das es zwei möglichkeiten der einstellung gibt einmal die gelochte scheibe auf der oberen und einmal auf der unteren kurbelwelle ???
Ja das verstehst Du richtig, aber wenn Du da schon Rückfragen musst, dann mach es besser so wie am Anfang vom Video (= Antrieb unten, Serien-Markierungen fluchten).
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Beitrag von Markus87 »

ich blicke auch noch nicht richtig durch in dem video baut er die lochscheibe einmal auf die obere und einmal auf die untere kw wie wird es denn nun korekt zusammengebaut und eingestellt ?
mein problem ist ich bin erlich gesagt der englischen prache nicht wirklich mächtig .

ich würde mich über weitere gute hilfe freuen!!!

Mfg Markus
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

Mach es genau wie im Video zwischen 1:10 und 2:30 beschreiben. Kolben (Piston) 2 und 3 stehen auf OT.
Die Markierungen (Marking) auf den Kurbelwellen (Crank) fluchten (line up) mit den entsprechenden Gehäusedeckelmarkierungen. Beim Drehen des Zahnrades muss die Markierung am rechten Zahnrad mit der Markierung auf der Ausgleichswelle (Balancer) fluchten, siehe Video bei 2:25.
Das wars, müsste doch auch ohne Englisch nachvollziehbar sein. Der Text ab 2:30 dient nur zur weiteren Erläuterung und scheint Dich wohl eher verwirrt zu haben.
Also, ... ab 2:30 einfach abschalten :-).
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Beitrag von Markus87 »

Danke für die Mühe Frohe Weihnachten
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Membranplätchen prüfen

Beitrag von Markus87 »

Guten Abend ich wollte morgen mal weiter Schrauben !
Und wollte mal eure Meinung zu Überprüfung der Membranplätchen hören.
Wie stelle ich das am besten an?
Oder soll ich gleich erneuern ?
Wenn ja welche und von wo ?

Mit freundlichen Grüßen Markus
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Andere Frage: Haut das mit deinen Wellen jetzt hin? Kupplung drin?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten