Wandstärke 1A2 Rahmen?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Wandstärke 1A2 Rahmen?

Beitrag von Thor »

Hi,

kennt jemand die Wandstärke der Rohre des 1A2 Rahmens?

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hi,
ich meine 2 mm Wandstärke. Kann es aber gerade nicht beschwören.
Gruß Siggi
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Sicher? 2 mm scheint mir etwas sehr massiv. Hätte jetzt so auf 1,2 - 1,5 getippt.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ich messe heute Abend mal.
Bei genauerem Nachdenken scheint es mir auch sehr massiv, ist aber auch recht schwer der
Apparat.
Gruß Siggi
JörgG
Beiträge: 219
Registriert: Do 7. Sep 2006, 20:03
Wohnort: Köln

Beitrag von JörgG »

Nabend zusammen.
Siggi: Brauchst keinen Rahmen zu zerschneiden!
Die Wandstärke liegt zwischen 2,2 und 2,3mm. Habe ich eben gemessen mit US-Wanddickenmessgerät.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Das Messgerät will ich sehen :shock: bzw haben :D :D
Bitte Typangabe.
Danke,
Hans
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Die Schwinge der 4LO hat 1mm, zerschnitten und gemessen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Also da muss ich mich selbst überzeugen. Bitte zerschneidet jetzt wegen mir nicht alle Eure Rahmen :-)
Aber eine Wandstärke von 2mm oder mehr bei 25mm Außendurchmesser?
Da will ich ncht so recht dran glauben.

Konkret geht es mir um das Rohr, dass vom Schwingenlager zur oberen Federbeinaufnahme verläuft.

In einem älteren Beitrag hier im Forum hat ein anderer User geschrieben, dass die Wandstärke dieses Rohres beim 351-Rahmen 1,5mm beträgt, was mir plausibler erscheint.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Thorsten
Genau das habe ich mal aus einem unfall 1a3 rausgeflext weil ich die hauptbremszylinderhalterung brauchte um sie an einen 352 zu machen...hab den zersägten rahmen zwar nicht mehr aber die erinnerung sagt auch das rohr war dickwandig...bestimmt 2mm
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

@ manicmechanic

Der angesprochene Beitrag war von dir. :-)

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

....;-)...und ich dachte eigentlich die rahmen der rundtank und 1a rds wären gleich was die rohrwandung betrifft...ich erinner mich nur noch an den zerflexten 400er rahmen was die dicke betrifft...verrat mir immer noch neugierigem doch wozu du das wissen mußt
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Cooles Messgerät.
Ich denke Thorsten will Gewicht sparen.
Das wurde bei den TZ TD Rahmen ja auch gemacht. Wandstärke ist da viel dünner,
ich meine zwischen 1,2 und 1,5 mm. Dafür reißen die im Alter auch sehr gerne.
Gruß Siggi
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich möchte den 1A2 Rahmen für mein Rennprojekt auf Cantilever-Schwinge umbauen.
Und um genug Federweg für die neue Schwinge zu schaffen, sollen diese beiden Rahmenrohre gegen anders gebogene ersetzt werden.

Ist schon alles geplant und konstruiert, jetzt geht's mir nur noch darum welches Rohr ich bestelle.
Da ich ja im Bereich kurz über dem Schwingenlager eine Verbindungsstelle schaffen muss und Wanddickensprünge die Stabilität negativ beeinflussen sollte das schon alles passend sein.
Zudem muss ich noch ein Verbindungselement konstruieren, da ich die Rohre ja nicht wieder stumpf aneinander schweißen kann.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Na wenn das wie es sich anhört auf jeden fall gebaut wird dann säg doch schon ein rohr raus
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich möchte nur vorher eine behelfsmäßige Strebe in den Rahmen heften, damit er beim heraustrennen des Rohrs stabil bleibt und sich nicht verzieht.

Wenn ich die neuen Rohre vorher schon anfertigen könnte würde alles mit einer einzigen Materialbestellung über die Bühne gehen.
Zudem muss ich alles bei nem Kumpel schweißen, da ich selbst nur ein Elektrodenschweißgerät hab.
Das wäre dann halt auch alles an einem Tag machbar.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten