RD 500 springt nicht mehr an

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wild tunt?? Mehr Verschleiß??

Das sind so Sachen ,die für mich nicht existieren Georg.
Die 500er ging (wenn man pech hatte) original schon laufend defekt, gerade die ersten Modelle, frag mal Friedel dazu. Und Verschleiß ist nun mal da, wenn ich tune natürlich mehr. Aber ich bin ja kein "Hirni" ( :wink: ) und rufe dauernd alles ab.
Zudem nehme ich das in Kauf und habe so auch erheblich mehr Freude am Gerät :wink: .

Gruß Holli
BildBild
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Und wenn ich an die Armin Collet RD500 denke, dann komm ich heute noch in´s schwärmen !

Erheblich mehr Leistung wie Serie ( klar - mehr Hub :) ), aber dann auch einen super genialen, sehr vibrationsarmen Motorlauf und eine geniale Drehfreudigkeit !
Der brauchte natürlich die maximale Leistung quasi nie abrufen - der Armin, wusste allerdings das sie zur Not vorhanden war :) :)
Dem Armin hätte sicherlich auch die Serien-Leistung gereicht - nur der Motorlauf hat nicht nur Ihn genervt !

Der Motor war im vergleich zu meinem ein Gedicht - dem Collet Motor traue ich auch Standfestigkeit zu - bei meinem heisst es aufpassen - die Erfahrung aus sechs Motorschäden immer schön mit berücksichtigen :) :)

Aber nachdem Armin einmal an meinem Motor gepatzt hat, (es sei Ihm verziehen und er hat das auch ausgebügelt ) war mein Motor zumindest Standfester !

Das bescheidene Anspringverhalten ist geblieben, das Warmfahren von meiner ist durch Armins Maßnahmen noch sehr viel wichtiger und auch komplizierter geworden.
( Dafür hat es aber auch lange nicht mehr Rrrrrrrrrrrrrrrrr gemacht ......Kolben durch....)


mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Es gibts ja Leute die behaupten dass behutsames Einfahren eher schädlich ist, aber bevor hier ein Einfahrthread draus wird kann ich auch gleich nach dem besten Öl fragen... ;-) Benzinhahn hab ich immer auf PRI stehen, der ist eh undicht und schliesst nicht mehr. Da fällt mir ein, ich sollte mal den Repsatz einbauen der hier seit Wochen liegt...

Und Anspringen ist bei mir garkein Problem, Zündung, Choke, kein Gas, ein kräftiger Tritt und sie läuft.

Naja, vielleicht hast du einfach ein vernurkstes Exemplar erwischt oder ich ein besonders gutes.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Ja, lass uns hier keinen Erfahrungsbericht draus werden lassen, der vom Hölzchen auf´s Stöckchen kommt / abschweift.....

Bleiben wir beim anspringen der RD 500.

Immer wenn jemand mit meiner mal fahren wollte, hab ich gesagt:
Kein Problem, wenn Du sie an kriegst .........
( Ich brauchte nie jemand fahren lassen .....:) )

Das Du oder Holli meine jetzt auch ankriegen, davon gehe ich einfach mal aus, aber die netten Herren beim TÜV und viele andere kriegen meine definitiv nicht an :)

mfg
Roland
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

uwknipser hat geschrieben:Dem Armin hätte sicherlich auch die Serien-Leistung gereicht - nur der Motorlauf hat nicht nur Ihn genervt !
Was ist an dem Motorlauf verkehrt? Meine 1GE läuft vibrationsärmer als meine 1WW und ich hab auch nix an der Leistungsentfaltung zu beanstanden.
Das bescheidene Anspringverhalten ist geblieben, das Warmfahren von meiner ist durch Armins Maßnahmen noch sehr viel wichtiger und auch komplizierter geworden.
Ich tu nach dem starten den Gang rein und fahr los, dann nach 100 oder 200m den Choke raus und fertig. Dann halt fahren. Die ersten 2 Kilometer muss man ja nicht direkt bis in den Roten knallen, aber einfach ganz normal im Rahmen der StVO fahren...

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Das Du oder Holli meine jetzt auch ankriegen
Das werden wir demnächst bei einer Tour mal ausprobieren. ;-)

Apropos Tour, hat jemand am Freitag 3. Oktober schon was geplant?

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn ich das Geld hätte UND mir eine 500er kaufen wollte, würde ich die Collet allen anderen RD 500 vorziehen. Armin war schon unereichbar gut darin einen Motor 1A aufzubauen und abzustimmen.
Und bei 2 Wellen + Ausgleichswelle, dazu nicht gerade beide Wellen gleichzeitig auf Ot/Ut, ungleiche Verdichtung von vorderer und hinterer Zylinderbank......das muss passen beim Tuning.

Freuen wir uns auf WE, soll mal wieder gutes Wetter geben.

Gruß Holli
BildBild
nanno
Beiträge: 43
Registriert: So 24. Aug 2014, 22:17
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von nanno »

Also, ich beschraube auch für einen Bekannten eine RD500 und das mit schlecht zu beschrauben, kann ich nur begrenzt bestätigen. Was definitiv ein Fakt ist, selbst teure Exemplare sind mitunter sehr verbastelt.

Die meines Bekannten ist halt jetzt von hinten nach vorn und retour durchgeschraubt und tut jetzt auch wieder ordentlich.

Die blödeste Sache, die mir dabei untergekommen ist, waren die harten Ansaugstutzen und die unglaublich widerporstigen Wirth-Gabelfedern, die ich heute eingebaut habe.

LG,
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Man muss halt unendlich viel Zeugs wegschrauben bis man mal irgendwo drankommt und nachhher dann alles wieder dran. Der Jim hat das so beschrieben: "I hob noch nia so vui Zeug an a Motorradl higschraubt" ;-) Das ist halt eine Geduldssache... Bei der 1WW ist es aber auch nicht viel besser, andauernd muss die Verkleidung ab... Joghurtbecher halt.

Mit den Wirth Federn ist es wie mit den Fishermanns. Sind sie zu stark bist Du zu schwach. ;-)

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
nanno
Beiträge: 43
Registriert: So 24. Aug 2014, 22:17
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von nanno »

DAS stimmt! Wenn man allerdings mal in "Medias Res" ist, finde ich den Motor eigentlich recht klar und logisch aufgebaut.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen
Germany

Beitrag von dr-maerklin »

@ Roland.
MIr ging es darum, nochmals hervorzuheben, daß die Karre vom Franz keine Diva mehr ist, sondern augenscheinlich Sondermüll. Darum auch so teuer:-) Der Thread ist so nicht mehr nachzuvollziehen, weil Vieles gelöscht wurde. Vermutlich um Gerichtskosten zu sparen. Verständlich für mich.
Unverständlich hingegen ist die Tatsache, daß die Karre, um die es die ganze Zeit geht, wieder im Netz zum Verkauf steht. Dieselben Fotos, dieselben Angaben.....
Warum?
Ich bin auch in anderen Foren unterwegs und diese Firma ist dort auch schon negativ aufgefallen.
Das ich mich rechtlich auf dünnem Eis bewegen könnte, ist mir durchaus bewußt, aber dafür gibts die Advocard:-)
Dennoch wird mein nächstes Mopped wieder einer RD 500.
Grüße
Ulf
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Holliheitzer hat geschrieben: Die 500er ging (wenn man pech hatte) original schon laufend defekt, gerade die ersten Modelle, frag mal Friedel dazu.
Das kann ich so nicht stehen lassen !

Einmal hatte ich einen "Klemmer" wegen Schmutz im Vergaser. Später noch einen "Klemmer" auf den hinteren Zylindern. Liegen geblieben bin ich aber nie.
Nach der Reparatur der hinteren Zylinder bin ich auf der Fahrt nach Brünn zu lange mit wenig Benzin (wollte einen Tankstop einsparen) an der Reserve gefahren und hatte einen weiteren Klemmer auf den hinteren Zylindern. Diese Reparatur hat mein Händler übernommen.

Nach diesen Erfahrungen habe ich die Tankentlüftung geändert und bin spätestens nach 150km zum Tanken gefahren.
Seitdem (1992) bin ich weitere 28000km ohne Schäden gefahren.
Nach dem Collett-Umbau 2003 ist der Benzinverbrauch um ca. 1,5l/100km gesunken und die RD kommt mit weniger Drehzahl aus.

Mein Fazit:
Eine gut eingestellte und gewartete RD500 geht nicht Defekt.
Die RD 500 sorgt immer für Aufregung, sowohl bei Treffen als auch beim Besitzer.

Friedel
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Hallo Ulf,

ja, der Thread ist so weit verstümmelt, das man das ursprüngliche Problem hier nicht mehr erkennen kann, ich kenne auch nur die verbliebene verstümmelte Version - von daher passen meine Beiträge vermutlich überhaupt nicht wirklich zu den ursprünglichen Beiträgen !

Bleibt als Zusammenfassung:
Die RD 500 kann schon vom Werk aus eine Diva sein und wird ganz schnell zum Euro-Grab - man kann sehr viel Geld versenken !

Auf dem gebraucht Markt sind RD 500 eher dünn gesät und es ist nicht alles Gold was glänzt - um es mal ganz freundlich zu formulieren.

Bei einem Kauf von einer privat-Person musst Du davon ausgehen, das es immer heisst:
Gekauft wie besehen und Probe gefahren - der Besitzer wird Dir ansonsten nichts weiteres garantieren können bzw. wollen.
( Mit Glück erhälst Du Unterlagen zu Instandsetzungen....)

Kaufst Du bei einem Händler bist Du zumindest rechtlich besser gestellt, der Händler müsste schon eine ganz bestimmter Wortwahl im Vertrag wählen ( Schrott z.B. ) um sich aus der gesetzlichen Gewährleistung herauszuwinden.

Das einige Schrott verkaufen ohne es als solchen zu deklarieren - tja, das kommt wohl jeden Tag vor :(

mfg
Roland
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Aber das ist doch das Ding mit der RD 500, sie ist definitiv nicht so Problemlos wie es andere Yamaha Zweitakter SERIENMÄSSIG über viele Jahre waren.

1. Der Benzinhahn ist elend, er sorgt für Dreck bzw. Gummi-Abrieb oder was auch immer sich da abreibt - in den Vergasern.
Resultat: überlaufende Vergaser bwz. Motorschäden !

2. Thermisch ist die 500ér offenbar grenzwertig - das sorgte bei originalen für Klemmer auf den hinteren Zylindern.

3. Möglicherweise sind auch Vibrationen der Vergaser für Motorschäden mit verantwortlich.

4. Die Stifte in den Kolben könne sich lösen - die Ringe drehen sich - Motorschäden waren die Folge !

5. Im Teillastbereicht läuft sie offenbar hinten auch ein klein wenig zu mager - Resultat - Motorschäden.
( Möglicherweise ist es oftmals auch eine Kombination aus Pos. 1-5 - das Ergebniss ist dann halt der => Motorschaden ...)

Klar waren RD´s die mal beim Armin teils ganz erheblich geändert wurden dann deutlich zuverlässiger - aber das sind halt gegen Geld optimierte !

mfg
Roland
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Die 500er ist leider ganz klar von der konstruktion her ein fehlgriff...als ich schon die 2 verschiedenen zylinder sah..
Ich bin damals zuerst als yamahead echt angefixt gewesen aber all diese probleme wurden schnell sichtbar und dann ist sie auch noch ein echter klumpen gewichtsmäßig...da konnte ich nicht in den 500er club kommen außer man tauscht einen buchstaben in der typenbezeichnung
Antworten