Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Zündaussetzer bis keine Zündung auf linker Seite

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Chris_
Beiträge: 222
Registriert: Di 13. Mai 2014, 10:07
Wohnort: Colonia

Beitrag von Chris_ »

Moin,

wenn ich mich mal kurz einklinken darf......

Die Aussage von "manimecanic" interessiert mich, hatte das schon mal hier gelesen und gefragt aus welchem Grund man die Mopete nicht rückwärts aus der Lücke schieben sollte ? !

Das Anmachen mit Choke und das Anziehen kann ich mir ja erklären...

manimecanic:"....anmachen mit choke und dann womöglich noch anziehen den bock rückwärts aus der lücke schieben..."

Ich hatte auch das Problem das bei meiner TZR die NGK´s dauernd verreckt sind und bin dann auf Bosch-ZK´s umgestiegen. Seitdem keine defekte ZK mehr

Gruß

Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Es geht da nicht um das "Rückwärts", sondern dass noch mehr Zeit vergeht, in der der Motor mit Choke im Leerlauf brabbelt (und schließlich versäuft).

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Zimmi
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Feb 2007, 22:41
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Zimmi »

Mich würde bei den Leuten mit Tausch auf einen anderern Hersteller als NGK interessieren, ob und wielange ihr mit den NGK Kerzen gefahren seit bis ihr sie rausgeschmissen habt.
Was mich stutzig macht ist, dass es jetzt ausschließlich die linke Seite ist und diese mitlerweile einige Kerzen verschlissen hat.....

Diese Bilder zeigen die Rechte funktionierende Kerze
Laufleistung ca 200 Km

http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1024
http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1023

Diese Bilder zeigen die linke Kerze Läuft noch aber nicht mehr rund.
Laufleistung ca. 50 Km

http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1022
http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1021

Wenn die Kerze nicht mehr zündet ist sie nass.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Beide Seiten sehen ja rabenschwarz aus. Hast du vielleicht einen Lappen im Luftfilter vergessen?

Gruß
Rene

Nachtrag:
Da scheinen auch hellere Stellen zu sein, als ob sie sich wieder freibrennen will. Hast du mal geprüft, ob der Choke auch wirklich richtig zu macht?
Schwimmerniveau kontrollieren wäre auch interessant.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Flory
Beiträge: 226
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Da wird bei den Vergasern noch mehr im argen liegen. Das sieht arg nach Überfettung aus.

Gruß Flory
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Rene hat mich richtig verstanden..genau das ist das problem ...ich habe so oft kunden wegen dieser beknackten art zu starten kerzensets getauscht...man stellt sich das moped abfahrbereit hin setzt sich fertig angezogen drauf und macht den den ofen an und fährt los
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2999
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Genau, manic, auch mal in der Bibel nachlesen: Direkt losfahren und richtig Gas geben. damit sich das alle freibläst und warm wird.

Hier die Kerzen meiner 1WW mit Lufikasten-Schnorchel: http://www.koblenz-net.de/~horn/rd350/k ... orchel.jpg

und ohne: http://www.koblenz-net.de/~horn/rd350/l ... chel_2.jpg
http://www.koblenz-net.de/~horn/rd350/r ... chel_2.jpg

Die Bilder hier sehen nach "viel zu fett" aus.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Chris_
Beiträge: 222
Registriert: Di 13. Mai 2014, 10:07
Wohnort: Colonia

Beitrag von Chris_ »

Danke für die Klärung meiner Frage !

Gruß

Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Rechts mal wieder heller, ansonsten ohne Schnorchel gute Kerzenfarben.
Rechts wirds auf Vollgas am Stück aber schon kritisch bei entsprechendem Wetter. Deswegen verbaue ich per se +10 rechts auf der HD.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Zu den NGK Kerzen.

Ich habe auch den Verdacht, dass die im 2T sterben wie die Fliegen.
Mit Bosch oder Champion habe ich keinerlei Probleme.

Ein grober Fehler ist oft auch dass die Kerze und der Stecker entstört sind.
Dann wird der Funke schwächer.

Also bei BR9.. steht das R für Resistor und nicht für Racing.
Einmal entstören reicht.
Kann man einfach messen ob 5 kohm da sind.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Zimmi
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Feb 2007, 22:41
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Zimmi »

@ Holli die rechte Kerze ist nur 50Km gelaufen und sieht deswegen so hell aus.

Ich habe mir heute neue Bosch Kerzen (WR3CC) gekauft. Jetzt muss das Wetter wieder etwwas trockener werden und dann bin ich af eine Probefahrt gespannt.

Zum Thema zu fett. Im Letzen Jahr hatte ich aus Sorge um einen Klemmer eine HD Nummer größer drin. und hatte keine Probleme. Da ich keinen Schnorchel, ein Fliegengitter mit Gardine und einige 10er Löcher drin habe würde ich hier zZ nicht noch kleiner gehen wollen.

VG
Zimmi
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Feb 2007, 22:41
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Zimmi »

So.
Nun nach ein paar Probefahrten binn ich wieder etwas schlauer.
Die Kerzen von Bosch halten in der Tat länger/besser als die NGK. Bei gleichem Vergasersetup ca. 100Km dann war aber auch hier die linke wieder platt. Danach habe ich ein bisschen mit der Nadelhöhe gespeilt und habe diese nun auf 4 von oben gesetzt.
Ich habe jetzt nur noch das gefühl das Sie untenrum etwas fett läuft hoffe das über die CO schraube in den Griff zu bekommen. andernfalls muss ich hier nochmal etwas tauschen.
Die Kerzen sehen jetzt ganz gut aus, wobe die Linke immernoch etwas dunkler ist als die Rechte. Beide Kerzen haben aber einen leicht feuchten Rand und eine schön trockene Electrode.
Bilder könnte ich gerade leider nicht einfügen reiche ich aber nach.

Ich habe mir noch einmal gedanken dazu gemacht, warum das auf einmal zum Problem wurde. Dabei ist mir eingefallen, dass ich die Boysenmembrane vor der Motorüberholung nicht wirklich gefahren bin. Daher nehme ich an das die Probleme durch den größeren Durchsatz gerade untenrum kommen.

Hier nochmal eine Frage:
Gibt es anhaltswerte wie man das Setup beim Umstellen auf Boysen ändern sollte?

Danke und VG
Zimmi
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Feb 2007, 22:41
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Zimmi »

Hier nun die Bilder:




Bild 2 ist leider verdreht...
Dateianhänge
Kerzen WR3CC Bild 1<br />Rechte Kerze ist auch von der rechten Seite.<br />Laufleistung ca. 60 KM
Kerzen WR3CC Bild 1
Rechte Kerze ist auch von der rechten Seite.
Laufleistung ca. 60 KM
Foto 1 Kopie.JPG (97.84 KiB) 494 mal betrachtet
Kerzen WR3CC Bild 2<br />Rechte Kerze ist auch von der rechten Seite.
Kerzen WR3CC Bild 2
Rechte Kerze ist auch von der rechten Seite.
Foto 2 Kopie.JPG (106.1 KiB) 494 mal betrachtet
Kerzen WR3CC Bild 3<br />Rechte Kerze ist auch von der rechten Seite.
Kerzen WR3CC Bild 3
Rechte Kerze ist auch von der rechten Seite.
Foto 3 Kopie.JPG (109.61 KiB) 494 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Alles was leichter aufgeht an Membranen erzeugt im Vergaser weniger Unterdruck, die Düsen müssen deswegen meist vergrößert werden. Das kommt aber auf den "ausgeschlagenen" Zustand der montierten, alten und ausgenudelten Vergaser an.

Nun ist es in der Regel so, das man gerade untenrum bis in die Mitte mit dem Setup fetter werden muss. Nicht viel, aber etwas.

Bei hohen Drehzahlen fetten diese Membrane durch die Bank wieder leicht an bzw. verhalten sich so wie original, magern aber keinesfalls ab.

Bei hohen Drehzahlen jenseits der 9500-10.000 taugen die aber nichts mehr was den Leistungszuwachs anbetrifft (ganz schlimm die originalen TZR 250 Membrane).

Man muss also wie immer je nach Motor mit dem Setup reagieren.


Gruß Holli
BildBild
Antworten