Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

RD 200 E-sarter

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

mdPeter
Beiträge: 320
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Hiha hat geschrieben:Dann kann aber mit dem Regler was nicht stimmen, denn die sog. Dynastartanlage der 200er bringt im Normalfall wesentlich mehr Strom als die damals üblichen LiMas. Vermutlich ist Deine Regelspannung zu gering. Geh doch mal nachmessen..

Gruß
Hans
Müßte jetzt im Werkstatthandbuch nachschauen - aber aus der Erinnerung bringt die Lima 100 W. Das ist eigentlich zu wenig um den E-Starter öfter zu benutzen. Hat 1975 bei mir geklappt als man noch ohne Licht am Tage gefahren ist. Aber nicht mehr heute. Deswegen hab ich auch nur Halogen mit 30 W drinne.

Wenn 14,5 Volt gemessen wurde reicht es. Man könnte natürlich den Regler noch höher einstellen. Aber..........
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 219
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Für längere Standzeit würde ich meine doch erstmal anschieben.
Der Anlasser braucht schon einiges an power.Wenn meine ein paar minuten gelaufen ist.Funtzt der Anlasser ohne probleme und springt auch sofort an.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 219
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

So,
Der Rotor geht nicht runter.
Schraube ist die richtige
M10X1,5 hatte ich mir eine neue schraube besorgt.
Aber mehr als festgeschrauben ging da nichts mehr.
Hat einer ein Tipp wie man die noch runter Bekommt?
Ach so der 8mm Bolzen ist innen abgebrochen gewesen
(genau das Gewindestück).Wo der Fliewhkraftwandler sitzt die Schraube ist es.
Oder liegt es daran das die 10er Schraube dann nicht mehr packen kann.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Brutal aber hilft.
Nimm die M10 raus.
Schau ob die restliche M8 irgendwo den Rotor noch halten kann.
Nimm einen Bolzen oder ein Stück Rohr und hau auf Rand an dem der Rotor festgeschraubt wird.
Nur einmal, ganz gerade und mit Schmackes.
Kann den Konus etwas lösen und dann mit de M10 wieder versuchen.

Eine andere Möglichkeit wäre erhitzen, aber das mag die Wicklung im Rotor nicht.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 219
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Ok
werde ich mal heute versuchen.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Antworten