
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
RD 200 E-sarter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
Frank Dt 175 Mx
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
RD 200 E-sarter
Hallo,
habe momentan probleme mit den E-Starter.Nach kurzer Betätigung machts knall und die sicherung brennt durch.
Waran kann das liegen?Eventuell an den Kohlen das die masse kriegen oderwie?
Gruss Frank
habe momentan probleme mit den E-Starter.Nach kurzer Betätigung machts knall und die sicherung brennt durch.
Waran kann das liegen?Eventuell an den Kohlen das die masse kriegen oderwie?
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Kohlen würde ich mir auf jeden Fall anschauen. Haben zwar einen Verschleißanzeiger aber den sollte man nicht ausreizen. Hab mich einmal darauf verlassen - kurz danach war die Batterie leer. Du solltest aber über Kick mal schauen ob die Ladekontrollampe ausgeht wenn der Motor mit etwas höherer Drehzahl läuft.
-
Frank Dt 175 Mx
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Kicker gibt es nicht.Bin vergeblich auf der suche nach ersatzkickerwelle.
Momantan hilft nur eins anschieben.
Leider auch keine Lösung da der Tüv entweder Kicker oder E-starter sehen will
Kann man die Kohlen noch bekommen?
Gruss Frank
Momantan hilft nur eins anschieben.
Leider auch keine Lösung da der Tüv entweder Kicker oder E-starter sehen will
Kann man die Kohlen noch bekommen?
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Der Tüff? Ich müsste jetzt mal suchen, aber soweit ich mich erinnere, gibts keine Vorschrift über die Notwendigkeit einer irgendwie gearteten Motoranlassvorrichtung.
Zum Testen des Anlassers: Alles auf plausible Werte und Masseschluss durchmessen, aber dann würde ich mal ohne Sicherung direkt mit Batteriespannung drauf gehen. Wenn ein Wicklungsschluss vorhanden ist, siehst Du den dann voraussichtlich...
Gruß
Hans
Zum Testen des Anlassers: Alles auf plausible Werte und Masseschluss durchmessen, aber dann würde ich mal ohne Sicherung direkt mit Batteriespannung drauf gehen. Wenn ein Wicklungsschluss vorhanden ist, siehst Du den dann voraussichtlich...
Gruß
Hans
Du hast vollkommen Recht!Hiha hat geschrieben:Der Tüff? Ich müsste jetzt mal suchen, aber soweit ich mich erinnere, gibts keine Vorschrift über die Notwendigkeit einer irgendwie gearteten Motoranlassvorrichtung.
Gibt es auch nicht!
Habe bevor ich meinen Kickstarter entfernt habe mich da auch schlau gemacht. Bisher bei 2 TÜV-Untersuchungen,- keine Probleme!!!
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
-
Frank Dt 175 Mx
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Hans hat schon wieder Recht!
Also noch mal von vorne: Mein Motor(Brummis Motor) hat aus Gewichtsgründen weder einen Kick-, Elektro-, oder sonstigen Starter!
Ich starte meine RD stets durch anschieben!
Das hatte ich, bevor ich zum Tüv gefahren bin, mit dem zuständigen Ingineur so besprochen. Dieser überlegte kurz(
)...
Ihm viel aber dazu auch keine Regelung ein, welche das verbieten würde. Lediglich der Kommentar:"Dann schieben Sie mir die aber an, wenn Sie zur Abnahme kommen!"
Gesagt,- getan!
Auch dieses Jahr bei einem anderen Tüv gab es hierzu nur ein kurzes Überlegen, mehr nicht!
Gruß Christian
Also noch mal von vorne: Mein Motor(Brummis Motor) hat aus Gewichtsgründen weder einen Kick-, Elektro-, oder sonstigen Starter!
Ich starte meine RD stets durch anschieben!
Das hatte ich, bevor ich zum Tüv gefahren bin, mit dem zuständigen Ingineur so besprochen. Dieser überlegte kurz(
Ihm viel aber dazu auch keine Regelung ein, welche das verbieten würde. Lediglich der Kommentar:"Dann schieben Sie mir die aber an, wenn Sie zur Abnahme kommen!"
Gesagt,- getan!
Auch dieses Jahr bei einem anderen Tüv gab es hierzu nur ein kurzes Überlegen, mehr nicht!
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Ich hab mich grad beim Tüv-Winkeladvokaten meines Vertrauens schlau gemacht.
Der sagt, dass der Prüfer drauf bestehen kann, dass eine vorhandene Anlassvorrichtung auch funktioniert. Wenn sie nicht vorhanden ist, darf er das nicht als Mangel rügen.
D.h.: Wenn kein Anlasserknopf und kein Kickstarterhebel vorhanden sind, muss er das Anschieben akzeptieren.
Sind Knopf und Hebel vorhanden, funktionieren aber nicht, dann KANN er die Plakette verweigern, muss aber nicht.
Gruß
Hans
Der sagt, dass der Prüfer drauf bestehen kann, dass eine vorhandene Anlassvorrichtung auch funktioniert. Wenn sie nicht vorhanden ist, darf er das nicht als Mangel rügen.
D.h.: Wenn kein Anlasserknopf und kein Kickstarterhebel vorhanden sind, muss er das Anschieben akzeptieren.
Sind Knopf und Hebel vorhanden, funktionieren aber nicht, dann KANN er die Plakette verweigern, muss aber nicht.
Gruß
Hans
-
Frank Dt 175 Mx
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Jeder Tüv man ist auch anders.Bei den wo ich immer hin fahre hat er es so begründet:
Wenn Orginal E-Starter/Kickstarter verbaut sind und 1 Bauteil defekt ist ok,
wenn beide defekt dann nimmt er die Maschine nicht ab(genau wie oben beschrieben)
Kann ich auch nachvollziehen.
Eventuell hat sich das erledigt.Da die Elektrik anscheind in ordnung ist.
Habe heute mal eine Batterie geholt die da auch rein kommt.Vorher die war wohl zu schwach.
Momentan ist die Batterie aber noch nicht angeschlossen.
Komme ich wohl morgen erst zu.
Ich werde dann berichten
Gruss Frank
Wenn Orginal E-Starter/Kickstarter verbaut sind und 1 Bauteil defekt ist ok,
wenn beide defekt dann nimmt er die Maschine nicht ab(genau wie oben beschrieben)
Kann ich auch nachvollziehen.
Eventuell hat sich das erledigt.Da die Elektrik anscheind in ordnung ist.
Habe heute mal eine Batterie geholt die da auch rein kommt.Vorher die war wohl zu schwach.
Momentan ist die Batterie aber noch nicht angeschlossen.
Komme ich wohl morgen erst zu.
Ich werde dann berichten
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Hallo,
bei meiner 200er ist die LadeElektronik sehr schwach. Die Batterie läd nur wirklich effektiv, wenn ohne Licht oder nie unter 7000 u/min gefahren wird.
Fährt man "bummelig" im Stadtverkehr mit Licht, ist die Batterie bald platt.
Der EStarter geht aber nur mit top frischer Batterie.
Mit Starthilfe z.B. immer. Mit eigener Batterie nur, wenn die RICHTIG voll ist.
------------------------------
TÜV ohne Kicker / Starter: ich bin da schon gescheitert! (CB 500 four).
Die Begründung war, dass ein laufender Motor ein Sicherheitsfeature ist.
Kann ja sein, dass ich fix von der Kreuzung runter muss, etc.
Ich hab da schwere Umbaumaßnahmen gemacht, um Raask + Kicker zu realisieren ...
Viele Grüße!
bei meiner 200er ist die LadeElektronik sehr schwach. Die Batterie läd nur wirklich effektiv, wenn ohne Licht oder nie unter 7000 u/min gefahren wird.
Fährt man "bummelig" im Stadtverkehr mit Licht, ist die Batterie bald platt.
Der EStarter geht aber nur mit top frischer Batterie.
Mit Starthilfe z.B. immer. Mit eigener Batterie nur, wenn die RICHTIG voll ist.
------------------------------
TÜV ohne Kicker / Starter: ich bin da schon gescheitert! (CB 500 four).
Die Begründung war, dass ein laufender Motor ein Sicherheitsfeature ist.
Kann ja sein, dass ich fix von der Kreuzung runter muss, etc.
Ich hab da schwere Umbaumaßnahmen gemacht, um Raask + Kicker zu realisieren ...
Viele Grüße!
Hallo,
falls du meinst, an der Batterie zu messen: welche Spannung liegt bei welcher Drahzahl an, das hatte ich glaube ich schon mal gemacht. War eigentlich "normal" mit was um 14,5 Volt.
Es gibt ja auch die Ladekontrolleuchte. Diese geht bei mir im Leerlauf bei eingeschaltetem Licht an. etwas erhöhte Drehzahl, geht sie aus.
Da ich mit dem Teil eh sehr wenig fahre, hatte ich das so hingenommen.
Werde ich aber beim nächsten Mal nochmals messen.
Oder meinst du etwas anders zu messen?
Viele Grüße!
falls du meinst, an der Batterie zu messen: welche Spannung liegt bei welcher Drahzahl an, das hatte ich glaube ich schon mal gemacht. War eigentlich "normal" mit was um 14,5 Volt.
Es gibt ja auch die Ladekontrolleuchte. Diese geht bei mir im Leerlauf bei eingeschaltetem Licht an. etwas erhöhte Drehzahl, geht sie aus.
Da ich mit dem Teil eh sehr wenig fahre, hatte ich das so hingenommen.
Werde ich aber beim nächsten Mal nochmals messen.
Oder meinst du etwas anders zu messen?
Viele Grüße!
-
Frank Dt 175 Mx
- Beiträge: 219
- Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Dann haste aber ein Fehler in der elektrik.
Weil normaler weise die Batterie immer geladen wird durch die Lichtmaschine.
Bei langen standzeiten geht diese in die Knie das ist richtig,Merke ich immer bei meiner 125 GN die muss ich auch ab und an anschieben.
Gruss Frank
Weil normaler weise die Batterie immer geladen wird durch die Lichtmaschine.
Bei langen standzeiten geht diese in die Knie das ist richtig,Merke ich immer bei meiner 125 GN die muss ich auch ab und an anschieben.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
