Neu hier und Probleme mit einer DS 7

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Beim carlsalter gibt ein WHB für die DS 7 ist zwar auf englisch, hat aber nen Schaltplan und da steht auch drin wie du die Zündung prüfen kannst
http://www.carlsalter.com/pdfs/Yamaha_D ... 873%29.pdf
Falls der link nicht tut musst du dich halt hier durchklicken: http://www.carlsalter.com/motorcycle-manuals.asp
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich denke, dass es genau das ist was ich auch habe.
Also lieber dort runter laden.

@Werner: gute Besserung übrigens. Wir haben Dich beim Helmut vermisst.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi
Ich kann die bilder nicht sehen...aber wenn die kontakte echt zusammen geschaltet sind mit einem kabel ist das schon mal falsch
...und die zündung zum faktor zu machen ob sich die arbeit an ner DS7 lohnt ist nun echt quatsch...die kostet doch nix selbst wenn alles ko wäre...den motor kannst du doch auch ohne zündung per kompressionstest prüfen...
Wenn du trotzdem weiter an der zündung spielen willst...ohne zündschloß gehts am besten wenn du den gemeinsamen zündspulenstecker unterm tank direkt mit 12 volt versorgst...die beiden anderen kabel der spulen gehen runter jeweils an einen kontakt...da darf NIX sonst verbunden sein...außer daß an jedem kontakt auch noch 1 kondensator sein muß...die kohlenanschlüsse sind für die zündungsfunktion unwichtig...wenn du dann die 12volt oben dran hast und die kontakte richtig an den spulen hängen geht der test ganz simpel bei der art zündung...du legst die kerzen auf den kopf und öffnest den geschlossenen kontakt mit nem schraubendreher...dann muß 1 kerze britzeln...oder einen offenen kontakt per schraubendreher überbrücken dann funkt die kerze auch wenn alles ok ist
Gruß Richard
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Das mit dem WHB wäre echt cool, würde mir schon weiter helfen. :)
Brauchst du meine Email noch oder zeigt es die wo an. ?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Link funktioniert doch.
Click and save
Gruß Siggi
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Die Nachricht ging scheinbar extrem spät raus, ja Link funktioniert, danke. ;)
Nochmal zum Thema Fahrzeugmbrief...

Wenn kein baujahr eingeschlagen ist, das wird Probleme machen oder? Kommt's da nicht günstiger nen rd Rahmen mit Brief zu kaufen?
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Das macht doch nix.
Die Rahmennummer ist wichtig.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Nee, die DS7 wurde zwischen 70-72 gebaut. Das wird wohl einfach zu belegen sein. Eine RD ist keine DS7. Aber selbst ein DS7 Rahmen mit Brief dürfte aufzutreiben sein.
Schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/Yamaha-DS7-Rahme ... 1c43ea7cde
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Für einen neuen brief ist nur die rahmennummer wichtig....das baujahr war da nie eingeschlagen...das fehlende typenschild darfst du dir selber machen...das ist keine urkunde wie der kfz brief oder die in den rahmen eingeschlagene nummer
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Ich hatte mal ein Typenschild verschlampert und daraufhin Yamaha Deutschland angeschrieben.
Nach ner Woche lag ein neues Typenschild kostenlos im Briefkasten. Voll geiler Service.
Ansonsten gibt's bei den üblichen Polos Louis ... Blankotypenschilder zu kaufen.
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

DS7 und R5 hatten IMHO nie Typenschilder.
Nicht 100%ig aber ziemlich sicher.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

alle je offiziell nach Deutschland eingeführten Yamahas seit YDS3 hatten ein Typenschild!!! am Anfang waren die an den Rahmen geklebt!!

peter
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ah. Danke Peter.
Deswegen haben meine R5 Rahmen wohl keine mehr dran.
Der Kleber scheint nicht so lange zu halten
Gruß Siggi
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Dann wird das wohl kein Problem sein. :)

Wo kauft ihr eure Ersatzteile? Gibt es nur gebraucht Teile oder auch nachgebauten? Von kreidler zb gibt's ja alles.
Passen da Lampen, Blinker etc von der 250ger rd?

Kleines lob noch an's Forum! Hier gibt's sachliche Auskunft ohne als depp behandelt zu werden!
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Die beste Adresse in Deutschland ist da Horst Meise, www.yamahaklassikerteile.de.
Da kannst du erstmal unverbindlich eine Preisliste anfordern. In Verbindung mit der original Ersatzteilliste kann man sich da so ziemlich alles zusammensuchen.
Ich bestelle immer telefonisch. Herr Meise ist sehr nett und nimmt sich auch Zeit für eine kurze Beratung oder Empfehlungen. Darüber hinaus sind die Teile meist am Folgetag schon da.

Ich persönlich bestelle auch viel bei Yambits in England. Geht auch schnell und unkompliziert, nur bekommt man da überweigend nur Kleinteile.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten