Neu hier und Probleme mit einer DS 7

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Ah super danke, das hilft mir mal sehr!!!
Wieder n Stück schlauer. :D
Werde ich die Tage dann versuchen.

Zur nächsten Frage/ Problem.
Ich habe keine Brief zum Rahmen, auf dem Typenschild ist kein Baujahr eingeschlagen, warum? Dann bekomm ich ja nie Papiere da für
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
die Rahmennummer fängt aber mit DS7 an.
Wenn jetzt jemand noch eine Briefkopie einer DS7 hat, die du vorlegen kannst, sollte es klappen.
Gruß Siggi
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Ja das schon. Aber ohne Baujahr?
Naja erst mal zur Zündung zurück.

Also hab das ganze jetzt ausprobiert.
Batterieladegerät angeschlossen, Plus an Orange und grau getestet. Minus auf masse. Zwischen minus und masse hing ein einfaches Voltmeter, wo nur rot leuchtet wenn Strom fließt (geht bis 48V).
So dann leuchteten schon mal beiße rote lichter also Plus und Minus. Kann das passen?
Wenn ich dann mit dem schrauber den Motor angedreht habe, leuchtet immer ein pol hell auf, wenn unterbrecher geschlossen. war glaube ich das rote Licht bei minus. Funke war keiner zu sehen. Sagt mir das schon etwas über die Funktion? Bilder von der Zündung folgen


Bild[/img]

Bild

Wie müssen die zwei Kabel (Das Schwarze und das Grüne) bei den Kohlebürsten angeschraubt sein? Im moment haben die da Kontakt miteinander, liegen direkt aufeinander. Gehört das so?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Du hast damit den Nachweis erbracht, dass der Stromkreis unterbrochen ist, wenn der Kontakt öffnet. :wink:

Du solltest dir erstmal klar machen, wie die Zündung überhaupt funktioniert.
Der Strom vom Pluspol einer Spannungsquelle fließt durch die Zündspulenwicklung über den Kontakt auf Masse. Dadurch eintsteht an der Zündspulenwicklung ein Magnetfeld. Dann hast du noch eine zweite Wicklung in der Spule, in der kein Strom fließt. Öffnet der Kontakt, reißt der Strom durch die Primärwicklung ab und das Magnetfeld bricht zusammen. Dieser magnetische Wechsel erzeugt nun einen Strom in der bis jetzt ruhenden Sekundärwicklung. Und dieser durch Magnetismus enstandene Strom fließt über die Zündkerze ab, wozu er den Abstand zwischen den Elektroden der Kerze überwinden muss und einen Funken erzeugt.

Dass deine Prüflampe aufgeleuchtet hat, ist schon mal gut. Damit weißt du, dass der Stromkreis nirgendwo unterbrochen ist, solange der Kontakt geschlossen ist. Dass sie ausgeht, wenn der Kontakt öffnet, ist auch gut. Damit weißt du, dass sich der Strom nirgendwo anders Masse holt.

Die Sache mit dem Akkuschrauber solltest du sein lassen. Wenn deine Zündung funktioniert, muss ein Zündfunke entstehen, wenn du den Unterbrecher von Hand öffnest. Dazu muss der Motor nicht drehen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Na Strom ist halt nicht meins :D

Die Prüflampe hat zwei LED leuchten, also eine für Plus und eine für´s Minus.
Wenn ich jetzt Strom auf die Zündung gebe, leuchten aber beide LED´s dauerhaft, wenn ich dann den Motor drehe und sich der Kontakt öffnet bzw schließt, Blinkt eine der LED´heller auf. Es leuchten aber beide? Das passt doch nicht oder?

Und die zwei Kabel jetzt bei den Kohlebürsten? Das schwarze und Grüne. Müssen die Zusammengeschraubt werden? Oder in welcher Reihenfolge wird das Zusammengeschaubt?

Auf dem Bild ist der Bereich eingekreist, den ich meine.

Bild
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Sag mal da geht doch jeweils ein schwarzes Kabel auch noch vom Ubrecher weg.

So wie es aussieht sind die sogar verbunden.
Wenn ein Ubrecher aufmacht zieht das schwarze Kabel über den geschlossenen Ubrecher immer noch auf Masse.

Mach mal das schwarze Kabel ab nur orange links und grau rechts und probier es nochmal.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Das schwarze Kabel ist aber so fest gemacht, dass es sich nicht einfach wegmachen lässt.
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Also gestern ging es dann eigentlich wunderbar, als ich eine moped Batterie an Orange oder grau angeschlossen hab. Es leuchtete nur eine LED, welche beim öffnen des unterbrechers wieder aus ging.

Ich hab ja kein Zündschloss, nur kabelverhau vorne. Kann ich da jetzt zum testen welche zusammen stecken, damit Motor laufen würde? Ich hab drei Kabel (Glaub 2x braun und ein schwarzes) entdeckt, welches Durchgang bis zu den zündspulen haben. Lieg ich da richtig?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Moin,
also das was du da versuchst ist höchste Kunst ;-)
Wenn du eine Schaltplan hast und den lesen kannst solltest du alle Kabel sauber verbinden.
Zu deiner Frage:
braune Kabel haben normalerweise + über das Zündschloss
schwarze Kabel sind normalerweise Masse
Die Yamaha Kabelbäume haben aber alle möglichen Farben, die manchmal auch noch ihre Farbe an geheimen Stellen wechseln.
Versuchen kannst du es.
Hast du denn schon mal die Vergaser gereinigt und sonstige Vorbereitungen für ich lass laufen getroffen?
Zündzeitpunkt stimmt, zumindest annähernd?
Ich drücke dir die Daumen, normal wird das aber so eher nix.
Gruß Siggi
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Hallo siggi,

Also Vorbereitungen wollte ich erst weiter treffen, wenn ich wenigstens mal einen Zündfunke bekomme. Anschließen kann ich leider so gut wie nicht's, da ja Lampe, Blinker und die Kontakte vom Zündschloss fehlen.

Mehr als ein Zündfunke brauch ich gar nicht. Wenn ich den habe, würde ich alles zerlegen, neu pulverbeschichtet usw.

Wenn schwarz masse sein wird, sollte das Kabel ja über den Durchgang zum Rahmen/Motor messbar sein? Was müsste ich mit den restlichen zwei kabeln versuchen? Miteinander verbinden?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Vermutlich verbinden.
Das ist schwierig zu beantworten. Zündfunken wirst du schon kriegen.
Die komplizierten und teuren Dinge bei den RDs liegen meist an anderer Stelle.
Getestet das der Unterbrecher reagiert hast du ja.
Nur um zu funken könntest du ja auch die Zündspule ganz direkt von der Batterie ansteuern.
An ein Kabel (-) anlegen und mit (+) über den anderen Anschluss kratzen bzw. tackern.
Damit simulierst du ja eine Unterbrecher.
Allerdings testest du nur das die Spule eine Funken macht.
Der andere Test ist allerdings auch nicht wesentlich aussagekräftiger denke ich.
Gruß Siggi
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

In diesem Fall würde ich mir auf jeden Fall erstmal einen Schaltplan, besser ein Werkstatthandbuch besorgen. Ansonsten kann das mit der Elektrik ziemlich in die Hose gehen.

Ob man eine Restauration/Aufbau von nem Zündfunken abhängig machen sollte, halte ich für zweifelhaft, aber das musst du selbst wissen.

Was Grundwissen Motorradelektrik angeht, kann ich dir das Buch von Carl Hertweck empfehlen. Ist zwar aus den 50ern, aber es vermittelt ein breites Grundwissen und vieles ist auf unsere Yamahas übertragbar.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
denyo77
Beiträge: 23
Registriert: So 10. Aug 2014, 19:04
Wohnort: Günzburg

Beitrag von denyo77 »

Dann kann ich so wenigstens die Funktion der spulen testen, gleichzeitig kann man da ja den Widerstand messen?!
Das mit dem verbinden werde ich mal versuchen, wenn Schwarz auf masse wäre, müsst der Motor ja aus sein.

Was ist das teure an einer rd? Mechanisch, Lack und chrom kann ich alles nahe zu umsonst machen.

Ich hab bei Yamaha eine Rep. Anleitung für die es 250-400 gefunden, aber da steht bis bj. 1976 vllt kann ich damit was anfangen.

Mir ist halt der Motor wichtig. Falls ich die Restauration abbrechen würde. Wüsste ich wenigstens, erst ist zu gebrauchen
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich sollte ein WHB für die DS7 haben, aber leider ist mir im Augenblick mein Server abgeraucht. Ich schicke es Dir per eMail - ist aber ziemlich groß wenn ich mich recht erinnere.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Zündfunken werden überbewertet. Wenn das nachher alles richtig verkabelt und angeschlossen ist, und der U-Kontakt auf und zu macht, wirds schon funken. Wenn nicht, Kerze, Stecker, Kabel und Spule in der Reihenfolge prüfen/tauschen. Erstmal brauchst du das WHB und den Schaltplan und musst dich da halt mal reinarbeiten, auch wenn Strom nicht so dein Ding ist. Das rumprobieren mit Ladegerät wird wenig bringen.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Antworten