Blinker geht nur ohne Fahrlicht oder unter 2000 Umdrehungen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Blinker geht nur ohne Fahrlicht oder unter 2000 Umdrehungen
Hallo.
Ich habe seit letztem Jahr ein kurioses Problem an meiner RD. Da ich über den Winter andre Sorgen hatte, hab ich daran nicht mehr gedacht.
Folgendes passiert:
Drehzahl über 2000 Umdrehungen
-eingeschaltetem Abblendlicht, Blinker geht nicht.
-eingeschaltetes Standlicht, Blinker geht zu schnell
-ohne Licht, Blinker geht normal
Drehzahl unter 2000 Umdrehungen
-Abblendlicht an, Blinker geht, aber doppelt so schnell, wie er soll.
-Standlich an, Blinker geht in normaler Frequenz
-Licht aus, Blinker geht normal
So, wer hat die Lösung?
verzweifelte Grüsse
Christian
Ich habe seit letztem Jahr ein kurioses Problem an meiner RD. Da ich über den Winter andre Sorgen hatte, hab ich daran nicht mehr gedacht.
Folgendes passiert:
Drehzahl über 2000 Umdrehungen
-eingeschaltetem Abblendlicht, Blinker geht nicht.
-eingeschaltetes Standlicht, Blinker geht zu schnell
-ohne Licht, Blinker geht normal
Drehzahl unter 2000 Umdrehungen
-Abblendlicht an, Blinker geht, aber doppelt so schnell, wie er soll.
-Standlich an, Blinker geht in normaler Frequenz
-Licht aus, Blinker geht normal
So, wer hat die Lösung?
verzweifelte Grüsse
Christian
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Da würde ich mal die typischen Klamotten checken a la
- Masse......bekommen die Masseleitungen auch sauberen Kontakt zum Rahmen. Also Kontaktprobleme durch Grünspan oder Schmodder.
-Batterie......mal das Prüfgerät drauf und schauen, ob der Regler die Batt auch vernünftig läd. Ladespannung um die 14V bei ca. 5000 Umdrehungen.
Die Batterie selber sollte auch auf ihre Entladeleistung geprüft werden, nicht das eine Zelle defekt ist.
-Regler......prüfen ob er Masse bekommt und auch die Leistung abgibt die er bringen muss.
-Sicherungskasten......mal da auch alle Sicherungen ziehen,kontrollieren und die Kontakflächen säubern.
-Lichtmaschine durchmessen und mit den Werten aus dem handbuch vergleichen.
Ich tippe aber auf ein Masseproblem.
Gruß Holli
- Masse......bekommen die Masseleitungen auch sauberen Kontakt zum Rahmen. Also Kontaktprobleme durch Grünspan oder Schmodder.
-Batterie......mal das Prüfgerät drauf und schauen, ob der Regler die Batt auch vernünftig läd. Ladespannung um die 14V bei ca. 5000 Umdrehungen.
Die Batterie selber sollte auch auf ihre Entladeleistung geprüft werden, nicht das eine Zelle defekt ist.
-Regler......prüfen ob er Masse bekommt und auch die Leistung abgibt die er bringen muss.
-Sicherungskasten......mal da auch alle Sicherungen ziehen,kontrollieren und die Kontakflächen säubern.
-Lichtmaschine durchmessen und mit den Werten aus dem handbuch vergleichen.
Ich tippe aber auf ein Masseproblem.
Gruß Holli


OK, Regler ist i.O. Batterie ist vermutlich platt.
Sicherungskasten ist in Ordnung. Lichtmaschine durchmessen steht noch an, aber sie lädt eigentlich sauber.
Wo finde ich die Masse Leitungen
Ich habe keine Erinnerung mehr, ob bei der Restauration irgendwo eine Leitung an den Rahmen geschraubt war, weder vorher noch nacher
Grüsse
Christian
Sicherungskasten ist in Ordnung. Lichtmaschine durchmessen steht noch an, aber sie lädt eigentlich sauber.
Wo finde ich die Masse Leitungen

Ich habe keine Erinnerung mehr, ob bei der Restauration irgendwo eine Leitung an den Rahmen geschraubt war, weder vorher noch nacher

Grüsse
Christian
Dass sich das Verhalten bei 2000 verändert, also genau dann, wenn der Ladestrom einsetzt, deutet auf eine defekte Batterie hin. Das ist aber vermutlich noch nicht alles.
Die Blinkergeschichte ist ein typisches Masseproblem. Nachdem ich (als Elektro-DAU) mal einen kurzen Blick auf den Schaltplan geworfen habe, tippe ich ganz stark auf den Stecker am Minuspol deiner Batterie.
Bei dem Zustand der Elektrischen Anlage empfehle ich dir das Vollprogramm: Sämtliche Stecker, die du finden kannst, abziehen, reinigen und mit Kontaktspray einsprühen. Gerne auch mit Kontaktfett zusammenstecken.
Gruß
Rene
Die Blinkergeschichte ist ein typisches Masseproblem. Nachdem ich (als Elektro-DAU) mal einen kurzen Blick auf den Schaltplan geworfen habe, tippe ich ganz stark auf den Stecker am Minuspol deiner Batterie.
Bei dem Zustand der Elektrischen Anlage empfehle ich dir das Vollprogramm: Sämtliche Stecker, die du finden kannst, abziehen, reinigen und mit Kontaktspray einsprühen. Gerne auch mit Kontaktfett zusammenstecken.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Genau Rene
.
Massekabel sind schwarz, braun sollte + sein.
Und....es schadet nie, wenn man zusätzlich einen dicken Kabel vom Minuspol der Batterie an den Rahmen hängt. Natürlich sollte diese Stelle blank sein, also frei von Farbe,Schmutz und Schmodder.
Ohne genügend Masse läuft nichts vernünftig. Wird der Strom höher muss auch die Masse mitziehen. Ein Minikontakt an Masse kann dann Probleme bringen.
Gruß Holli

Massekabel sind schwarz, braun sollte + sein.
Und....es schadet nie, wenn man zusätzlich einen dicken Kabel vom Minuspol der Batterie an den Rahmen hängt. Natürlich sollte diese Stelle blank sein, also frei von Farbe,Schmutz und Schmodder.
Ohne genügend Masse läuft nichts vernünftig. Wird der Strom höher muss auch die Masse mitziehen. Ein Minikontakt an Masse kann dann Probleme bringen.
Gruß Holli


Hmmm...
Wenn ein Masseproblem vorliegt blinken oft auch andere Lampen mit da sich der Strom die Masse darüber sucht.
Wenn eine Zelle in der Batterie defekt ist kann die Ladeschlußspannung nicht erreicht werden und die Batterie zieht sogar die Lima runter.
Was hat die Batt. für eine Spannung im Ruhezustand?
Wenn ein Masseproblem vorliegt blinken oft auch andere Lampen mit da sich der Strom die Masse darüber sucht.
Wenn eine Zelle in der Batterie defekt ist kann die Ladeschlußspannung nicht erreicht werden und die Batterie zieht sogar die Lima runter.
Was hat die Batt. für eine Spannung im Ruhezustand?
Gruß Günter
Frei statt Bayern!!
Frei statt Bayern!!
Muahahah!!!
Ich geh mir dann mal gleich ne neue Batterie kaufen... Spannung im Ruhezustand nach 8 4 Stunden am Ladegerät: 6,5 Volt
Die Stecker habe ich alle beim Zusammenbau des Moppeds gereinigt und gefettet.
Nochmal die Frage: Gibt es einen Masseanschluss, wie man den vom Auto kennt, also ein Massekabel oder Masseband direkt an den Rahmen?
Sowas habe ich nämlich nirgends finden können, ergo müsste dann ja die Anschlussmöglichkeit am Rahmen in Form einer Schraube oder Anschlusslasche fehlen.
Grüsse
Christian
Ich geh mir dann mal gleich ne neue Batterie kaufen... Spannung im Ruhezustand nach 8 4 Stunden am Ladegerät: 6,5 Volt

Die Stecker habe ich alle beim Zusammenbau des Moppeds gereinigt und gefettet.
Nochmal die Frage: Gibt es einen Masseanschluss, wie man den vom Auto kennt, also ein Massekabel oder Masseband direkt an den Rahmen?
Sowas habe ich nämlich nirgends finden können, ergo müsste dann ja die Anschlussmöglichkeit am Rahmen in Form einer Schraube oder Anschlusslasche fehlen.
Grüsse
Christian
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: