Riss des Oelpumpenzuges mit Folgen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Oh jeh, ein Einfahrthread! ;-) Aber Carl Hertweck hat das schon so geschrieben wie Holli sagt, gut warmfahren und dann gib ihm. Beim Gemisch macht man mit 1:50 wohl nix verkehrt, mehr Öl qualmt nur und verrusst/verölt den Auspuff.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

hier gehts um was luftgekühltes! Also wenig Leistung und Drehzahl: ja, aber.

Ein bisschen piano für den Anfang (ist auch nicht gerade kalt draussen), ist sicher kein Fehler.

Weiter wisst ihr nicht, wie knapp geschliffen wurde. Muss ja nicht auf den ersten 15 km gleich einen Klemmer geben.

Viele Grüße und viel Spaß mit dem Teil!

Viele Grüße!
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Benway danke, die sind ja alle so unsensibel hier. :cry:

Und nein, wird kein Einfahrthread, die 200 km fahre ich locker an einem schönen Sommertag und schon ist das Thema Einfahren gefrühstückt. :P

Ich nehm`jetzt mal 50:1 bis auf weiteres.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das wird aber teuer .... :lol:


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Titus95 hat geschrieben:Ich nehm`jetzt mal 50:1 bis auf weiteres.
Muahaha, tankst du jetzt "Winterdiesel" ? :lol:

Vg BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Naja, bei derzeitigen Temperaturen könnte man schon drauf kommen, und vielleicht brennt das ja sogar..... :D
Gruss Hans
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich bin da vielleicht gerade etwas "sensibel" da ich mit einer neu geschliffenen 350er Jawa ... na ja .... sagen wir mal "nicht so weit" gekommen bin :-)

Gabs natürlich Ursachen für die hier nicht das Thema sind, aber neu geschliffen ... etc ;-)

Viele Grüße und viel Spaß!
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Ölfluss kontrollieren

Beitrag von chato »

Guten Abend,
die Idee den Ölfluss zu überwachen finde ich toll. Gibt es den keine Induktiven Durchflussmesser für die Ölleitung, oder welche die mit mechanischen Komponenten die man "einfach" in die Leitung klemmt?
http://www.pkp.de/images/produkte/pdf_dat/dth08-d.pdf
oder
http://www.btflowmeter.com/produkte/tur ... -g-14.html
Das sieht nicht besonders klassisch aus am Bike...
Ich bin mit Elektronik überhaupt gar kein Held, aber hat nicht einer eine Frau/Freundin im Krankenhaus....wie wird denn so eine Infusionslösung überwacht. Da muss doch auch irgendwas piepen/leuchten wenn es nicht mehr läuft!?
Verzeiht mir meine nicht fundierten schnelllrecherchen, aber der Denkanstoss ist Klasse.
Frank
Jesus é fiel
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

die Messung so kleiner Volumenströme ist leider kein Kinderspiel, ich hab das für andere Baustellen ausführlich probiert. (Probieren dürfen :-) )

Einen Flügelrad-Sensor wirst du vergessen können (wird nichteinmal anlaufen), das was du verlinkt hast, ist für viel zu große Volumenströme. Hast du mal überschlagen, in welcher Größenordnung das bei der RD im Leerlauf, bei konstanter Fahrt und unter Vollast ist?

Gaanz grobe Rechnung:
100 km/h eine Stunde lang fahren.
Dabei 10l/100 km Benzin verbrauchen.
Dabei 1:50 Öl dazu, macht dann 10/50 = 0,2 Liter Öl für die Strecke.
=> 200 ml in 60 Minuten, macht also was um 3,3 ml/min.

Das mit den 10l/100 km an Verbrauch, ist ja eher negativ abgeschätzt, ich würde also mal vermuten, man muss 0,1 ml/min bis 5 ml/ min messen können.

Das kleinste was der Sensor im Link kann, sind 10 ml/min. :-(
------------------------------------------------

Wenn es halbwegs genau in dem kleinen Bereich sein soll, gehen Sensoren mit Thermoelementen.

Schau mal hier:

http://www.sensirion.com/de/produkte/fl ... ssensoren/

Aber: das kostet ernsthaft Geld. Kann aber was es verspricht.

Die Frage ist, ob man das nicht anders lösen kann. Ob man also unbedingt den Fluss messen muss.

Vorschlag wäre: Schalter, der Öffnet, wenn der Drehkopf von der Ölpumpe aus der Leerlaufstellung bewegt wird. Das ginge sicher auch x Wege, von Mikroschalter, bis Gabellichtschranke.
Dann eine kleine rote LED in den Sichtbereich. Im Leerlauf brennt die, sobald man "am Kabel zieht" ist die aus.

Kosten: 5 Euro. + ein bisschen Bastelei.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die neueren 125er Cagiva Motoren haben sogar ne elektrische Ölpumpe. Versagt die, soll lt. Vorschrift die Zündung unterbrochen werden (unter 3000 turns) .

Da habe ich echt lieber nen Zug..... :wink:


Gruß Holli
BildBild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Benway hat geschrieben:Hallo,

........

Vorschlag wäre: Schalter, der Öffnet, wenn der Drehkopf von der Ölpumpe aus der Leerlaufstellung bewegt wird. Das ginge sicher auch x Wege, von Mikroschalter, bis Gabellichtschranke.
Dann eine kleine rote LED in den Sichtbereich. Im Leerlauf brennt die, sobald man "am Kabel zieht" ist die aus.

Kosten: 5 Euro. + ein bisschen Bastelei.

Viele Grüße!
Die mechanische Überwachung der Pumpe wäre auch mein Ziel, dies mit induktiven Durchflussmessgeräten zu machen ist sicher aufwändig und auch teuer.

Sich ein paar Gedanken zu machen und die kleine Bastelei ist es sicher wert, besonders dann, wenn man sich die Kosten für teure Motorteile und den Reparaturaufwand vor Augen hält.
Da ich in den nächsten Tagen an der 1A2 die Kupplungsruckdämpfer wechseln will werd`ich mir das mal ansehen. Problem wird sicher sein ob so ein Microschalter aus dem Zubehör die 80 - 90 ° Grad im Gehäuse aushält.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

schau doch mal, ob du da irgendwo einen kleinen Spiegel (pollierte Edelstahl-Scheibe, 2-3 mm auf die Drehscheibe der Ölpumpe geklebt bekommst. Anrauen, Uhu Plus Endfest.
Rest der Scheibe machst du Schwarz (Sprühdose, Edding, was auch immer), dann eine Reflexionslichtschranke davor.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1842 ... view1&rb=1

http://www.conrad.de/ce/de/product/3996 ... view1&rb=1


http://www.conrad.de/ce/de/product/3996 ... view1&rb=1

Machst du so, dass im Leerlauf die reflektierende Fläche vor der Lichtschranke ist. Alles mit einer LED gekoppelt, und das sollte laufen.
Muss man meist mit Widerständen etwas spielen, um das gewünschte Schaltverhaltne zu bekommen.

Ein Hall-Sensor wird es sonst sicher auch tun.
Ist vielleicht sogar die bessere Idee, da den Schmutz nicht kümmert.

http://www.conrad.de/ce/de/product/5052 ... archDetail

Dazu brauchst du dann einen kleinen aber kräftigen Magneten auf der Drehscheibe. ISt von der Auswerteschalten her auch einfach, schau mal in die Datenblätter von den Teilen, da sind immer Beispielapplikationen mit drin.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Leute, Leute,

wenn ihr euch schon so technisch briliante Lösungsvorschläge zur Überwachung
der Ölpumpe überlegt, dann habt ihr dabei bestimmt auch die Ölkontrolleuchte
mit überwacht, oder ?
Denn wenn die kaputt ist, und der Öltank leer, ist hat die Pumpe auch nix zu fördern.
Ergo müsste die Lampe durch eine fast unkaputtbare LED ersetzt werden. Das mit der
Überwachung der Ölversorgung ist eine nette Überlegung, aber mit regelmäßiger
Kontrolle (1x / Jahr), Bowdenzug, Ölpumpe und Lämpchen geht man auf jeden Fall auf
Nummer sicher. Abgesehen davon ist so eine Überwachung auch nicht wirklich
unsichtbar (wegen dem Orginalzustand) zu bauen (sieht immer nach Gebastel aus). :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich würde mir soetwas nie im Leben anbauen :-)

Ich fahre seit meinem 16. Geburtstag alles möglich, wo DT oder RD dran steht.
Hatte immer einen Ölpumpenzug, ist nie gerissen, immer gefahren.

Doof war eher, wenn ich nach dem Anbau der Vergaser die Ölschläuche nicht wieder angesteckt hab ...

Aber wenn jemand nach Lösungsmöglichkeiten fragt, muss man doch helfen! :-)

Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln!

Richtige "Knaller"-Idee? Mit Mikroschalter + Relais => Zündunterbrechung bei ÖlPumpemZugRiss! Dann ist die Unterbroche Ölzufuhr, das geringste Problem was man hat ;-)

Optisch aber unsichtbar ;-)
Antworten