blauer engel

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ich habe die Verbinder drin und schon x mal gelöst und verbunden.
Bei mir kein Problem.
Abklemmen funktioniert aber problemlos und ist preiswerter.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Hallo zusammen,

da an meiner Gabel etwas faul ist und das Lenkkopflager auch nicht mehr in Ordnung ist habe ich die Gabel zerlegt. Leider weiß ich nicht ob es sich bei mir um die originale Gabel handelt(522) oder von dem Vorgängermodel 352.

Bei mir sind:
Gabelfedern 390mm
Hülse 55,6mm
Stopfen (alles was ins Standrohr hineingeht) 35mm

Die Gabelfedern sind progressiv gewickelt, war das damals schon Original so?
Wer kann mir etwas Licht ins Dunkel bringen?

Gruß Frank
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich kenne die gabeln nur von außen und so kann ich keinen unterschied sehen zwischen meiner 521 und der 351
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Auf jeden Fall ist eine Wirth-Feder um einiges länger(495mm), ich schätze das soll so sein, damit die Feder mehr Vorspannung hat, Hülse wird natürlich weggelassen. Von Außen kann man nicht sehen das alle verschiedene Luftkühler unterschiedliche Federlängen, Hülsen und Stopfen haben.
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

ottomar hat geschrieben:da an meiner Gabel etwas faul ist
Was dann?? :)

Gruß,

Colin
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Sie taucht sehr tief ein beim bremsen.
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Gabelfedern 390mm - OK

Die Gabelfedern sind progressiv gewickelt - ich habe 4 oder 5 Sätze gesehen: alle genauso.

Hast du das richtige Öl darin gehabt? 145cc SAE 10W30

Gruß,

Colin
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Dann scheint das, was in der Gabel drin war wohl original zu sein. Werde dann wohl Wirth-Federn einbauen, aus Erfahrung weis ich, dass durch andere Viskosität des Gabelöles und Veränderung des Luftspaltes die Eigenschaften der einfachen Tele-Gabel nur bedingt zum besseren verändert werden können.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich denke nicht daß zwischen 351 und 521 gabeln irgendein unterschied ist...am besten kann man sowas doch anhand der teilenummern sehen...
...welche definitiv anders ist bei den luftis ist die der eckigen und nicht nur daß das rechte tauchrohr den sattel hinter dem rohr ist dann...die fährt sich deutlich besser kann ich nur empfehlen
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Hallo Richard,

das die Gabel der 1A2 besser sei ist ja bekannt. In meiner fast originalen 522 bau ich natürlich keine 1A2 Gabel ein. Und glaube mir bitte (ich habe bis auf das letzte Model 2R8 alle Gabeln auf der Werkbank), die Innereien sind bei allen Gabeln etwas anders ( Federn, Dämpfer, Hülsen, Stopfen), ich kann es nur nicht zuordnen. Leider besitze ich nicht alle Ersatzteillisten, sonst hätte ich die Teilenummern mal verglichen.

Gruß Frank
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

So,
jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Nach einigen Gesprächen mit Händler, die Wirth-Federn verkaufen kam heraus: 351,352 und 522 können die gleiche Wirth-Feder (Nr.4010, 445mm) ohne Hülsen nutzen, 1A2,1A3 und 2R8/2R9 haben jeweils wieder eine andere Federlänge.
Viele Anbieter machen zu den Federlängen falsche angaben in ihren Angeboten und reden sich dann auf Anfrage mit den Herstellerangaben heraus, so ist Umtauschstress vorprogrammiert.

Gruß Frank
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Frank
Original...sch....egal...;-)...meine 351 hat einen R5 tank eine 1manneigenbau gfkbank gabel 1a3 ;-)..1a3 motor und lima...1a3 krümmer ...
Das sieht man doch kaum den unterschied zwischen 521 und 1a2 gabel...der sattel ist eben hinterm tauchrohr statt davor...aber wenn du so ein originalfanatiker bist dann kannst ja gucken ob die besseren innereien in die 521 rohre passen...
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Hallo Richard,

ich bin auf keinen Fall ein Original-Fanatiker. Bei meiner 522 bietet sich das einfachen an weil der Rest der Original-Substanz einfach noch so gut erhalten ist. Die passenden Wirth-Federn hab ich schon hier und können verbaut werden.
Die Erkenntnis besteht für mich darin, dass viele Händler Dinge verkaufen von den sie keine Ahnung haben.

Gruß Frank und schönes Wochenende (bei uns regnet es jetzt)
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

Hallo zusammen,

meine 522 läuft noch nicht zufriedenstellend und die zeit wird langsam knapp. Hängt nicht richtig am Gas und läuft etwas wieder willig unten wie oben. Original Luftfilterkasten, original Haupt und Leerlaufdüsen(neu), Schwimmernadelventile neu, Schwimmerstand eingestellt, Nadel 2. Kerbe von oben, Kerzen(br8en) fast schwarz (zu fett).
Ich denke mal wenn ich die Nadeln ganz nach unten hänge wird es auch nicht viel bringen. Wer hat noch eine Idee?

Gruß Frank
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Zündzeitpunkt stimmt? (Musste aber total daneben sein, um schlecht zu laufen.)

Die 522 hat (glaube ich) eine Luftabnahme für die Vergaserbedüsung durch Schläuche vom Luftfilterkasten. Schläuche frei? Oder eventuel Luftkanäle in den Vergasern verdreckt?

Gruß,

Colin
Antworten