Riss des Oelpumpenzuges mit Folgen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Nachdem ich heute Abend nochmal nachgesehen habe muss ich gestehen dass ihr zu 100% recht hattet.

Der Seilzug ist genau an der Stelle durchgescheuert wo die Feder in die Seilscheibe reinragt ( wie wohl nicht anders zu erwarten). Foto hängt an, ich habe die Stellen mal markiert. Man sieht dort ganz genau, dass wenn man die Risstelle verlängert eben genau an dieser Stelle auskommt und man sieht die Scheuerstelle am Federpin.

Damit hat sich wohl auch mein Gedanke an eine Überwachung des Zuges wohl eher erledigt, denn wenn er richtig verlegt ist kann das wohl nicht passieren.

Asche auf mein Haupt........
Dateianhänge
Oelpumpenseilzug.JPG
Oelpumpenseilzug.JPG (63.37 KiB) 397 mal betrachtet
Gruss Hans
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das ein Zug reißt oder die Pumpe aus irgendeinem anderen Grund den Geist aufgibt, kann wohl immer passieren. Genau wie Nebenluft, Benzinmangel oder was sonst noch den Motor killen kann. Ein kleines Restrisiko fährt immer mit.
Der Fehler mit der Feder hat aber noch einen anderen Nebeneffekt: Du vergrößerst damit den Abrollumfang an der Scheibe. Bei gleichem Weg des Zuges verringert sich der Winkel, um den die Scheibe sich dreht. Das heißt, dass die Pumpe bei Vollgas weniger Öl fördert.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Rene, bei Vollgas gleichviel, unten aber immer mehr, weil die Pumpe durch den "kürzeren" Zug mehr offen ist.
Oben kann sie nur früher anstehen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Rene, bei Vollgas gleichviel, unten aber immer mehr, .......
Gruss Sigi
Damit dürfte der Siggi recht haben, das ist wahrscheinlich auch der Grund dafür warum der Holli nach einer Bummelfahrt durchs Redhot-nahe Braunkohlerevier immer so benebelt geguckt hat. :D
Gruss Hans
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Rene, bei Vollgas gleichviel, unten aber immer mehr....
War doch bei mir in den Alpen auch so,
die war total verfettet und zusätzlich noch
der verölte Lufi, kein Wunder dass sie Last
hatte auf´s Furka-Joch zu kommen.

VG BBH
Zuletzt geändert von Bigbike-Hunter am Do 29. Mai 2014, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich krieg ja auch immer alles ab :lol: .

Gruß Holli
BildBild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

So, nun ist meine 1A2 wieder voll einsatzbereit - Zylinder geschliffen und gehont und neue Kolben sind drin.
Die Oelpumpe habe ich erstmal ausser Betrieb genommen, da ich mir (übern Winter) überlegen will wie man denn den Oelpumpenzug überwachen könnte. Danach geht sie wieder in Betrieb.

Derzeit fahre ich Gemisch im Verhältnis 1:30 für die ersten 200 km zum Einfahren, danach solls weniger Oel sein. Aber welches Mischverhältnis ist eurer Erfahrung nach i.O. Sie soll natürlich nicht qualmen, aber auch nicht Oelmangel leiden.
Gruss Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

1:30 ist ja recht fett, damit fährt man auf der Rennstrecke mit aufgeblasenen Motoren. Ich denke 1:50 ist bei den modernen Ölen vollkommen ausreichend.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Ja hast recht Thorsten, ist aber auch nur zum Einfahren. 1:50 denke ich auch dass es erstmal o.k. ist. Der Holli fährt ja sogar 1:100 wenn ich das recht in Erinnerung habe. Das finde ich aber auch schon sehr mutig.

So ein Erfahrungswert für die Gemischschmierung wäre nicht schlecht, ansonsten muss ich mich da mal langsam und vorsichtig rantasten. Irgndwo zwischen 1:50 und 1:70 wird das wohl letztendlich sein, darunter würde ich nicht gehen....
Gruss Hans
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

RDThorsten hat geschrieben:1:30 ist ja recht fett, damit fährt man auf der Rennstrecke mit aufgeblasenen Motoren. Ich denke 1:50 ist bei den modernen Ölen vollkommen ausreichend.
das kann ich bestätigen, da es sogar in DDR bei schlechterem Öl eingeführt wurde.

Gruß phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das haste was falsch verstanden Hans mit dem 1:100 bei Holli :wink: .
Kann sein das wir mal am Tisch drüber gesprochen wie die Ölpumpe mischt....also von ca. 1:100 im Stand bzw. kaum Gas bis 1:10 bei Vollgas.

Ölpumpe überwachen.....jetzt schau doch mal ins Forum Hans. Hier gibts zu 99,9% unüberwachte Ölpumpenfahrer und einige reissen mit den RD´s sogar richtig KM runter in all den Jahren. Immer ohne Schaden.

Du hattest den Zug eben nicht so prima verlegt,Ok, kann passieren. Aber deswegen jetzt was konstruieren, was Dich zusätzlich beschäftigt? Oder es fordert Dich heraus......dann mach mal :wink: .
Ansonsten ist das sauber verlegt so nötig wie ein Kropf. Aber das weist Du ja auch selber.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Voll korrekt.
Bei mir hatte ich das ja auch so falsch verlegt. Der Ölpumpenzug bekommt da wirklich einen richtigen Knick. Richtig verlegt kann da aber nichts passieren.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Ja, tretet mir mal so richtig vor`s Schienbein - ich hab`s mir ja redlich verdient mit dem falsch verlegten Zug. :D Aber ich bin ja jetzt "gebranntes Kind".

Ihr habt natürlich vollkommen recht, richtig verlegt dürfte nichts passieren. Kommt ja auch wieder alles so rein wie es war, inkl. Oelpumpe. Und die Pumpe irgendwie zu überwachen soll ja auch nur eine Arbeit für dunkle Wintertage sein, das tut`s drüber nachdenken nicht weh.

JA, das mit den 1:100 hab ich dann auch in den falschen Hals bekommen, was fahrt ihr denn nu als Gemisch?
Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Der Holger fährt Ölpumpe, genau wie ich.
Der Ralf (Murphy) fährt Gemisch.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mit gutem Öl ist 1:50 bei deiner RD schon völlig ausgreichend Hans. Die dreht ja nichts und muss keine 50PS stemmen.
Du brauchst auch nicht für´s Einfahren mehr zu mischen, das verlägert nur die Einfahrzeit.

Mach 30Km und gib der Lady nach Kolbencheck durch den Auslaß DAS, was sie verdient :lol: . Hoch drehen verkürzt die Einlaufzeit....das ist so mein Motto :twisted:

Gruß Holli
BildBild
Antworten