Riss des Oelpumpenzuges mit Folgen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Riss des Oelpumpenzuges mit Folgen
Hallo RD-Gemeinde,
Nach langer fast störungsfreier Zeit mit meiner schwarzen 1A2 hat`s mich gestern auch mal erwischt.
Hatte gestern eine kleine Runde mit der RD gedreht, als ich plötzlich der Meinung war, dass mich ein Düsenjet überfliegt. War aber nicht, sondern ein fast unvorangekündigter Kolbenklemmer.
Das bei rund 100 km/h auf der LS, wäre fast im Grünen gelandet. Gut, dass ich nicht meinem ersten Gedanken gefolgt bin zum Redhot zu fahren, wäre ein langer Rückweg geworden.
Zu Hause angekommen einen gerissenen Oelpumpenzug festgestellt, mit entsprechenden Folgen.
Um den Oelpumpenzug und die Folgen eines Risses habe ich mir anfangs mal Gedanken gemacht, aber irgendwann auch wieder vergessen, weil es ja immer gut ging.
Mir ist schon klar, dass die meisten jetzt sagen werden "dann stell`auf Gemisch um".
Aber gibt es nicht eine Möglichkeit die Pumpe beizubehalten und zu überwachen?
Nach langer fast störungsfreier Zeit mit meiner schwarzen 1A2 hat`s mich gestern auch mal erwischt.
Hatte gestern eine kleine Runde mit der RD gedreht, als ich plötzlich der Meinung war, dass mich ein Düsenjet überfliegt. War aber nicht, sondern ein fast unvorangekündigter Kolbenklemmer.
Das bei rund 100 km/h auf der LS, wäre fast im Grünen gelandet. Gut, dass ich nicht meinem ersten Gedanken gefolgt bin zum Redhot zu fahren, wäre ein langer Rückweg geworden.
Zu Hause angekommen einen gerissenen Oelpumpenzug festgestellt, mit entsprechenden Folgen.
Um den Oelpumpenzug und die Folgen eines Risses habe ich mir anfangs mal Gedanken gemacht, aber irgendwann auch wieder vergessen, weil es ja immer gut ging.
Mir ist schon klar, dass die meisten jetzt sagen werden "dann stell`auf Gemisch um".
Aber gibt es nicht eine Möglichkeit die Pumpe beizubehalten und zu überwachen?
Gruss Hans
Hatte ich auch schon.
An der 1A2 von meinem Vater.
Er hat damals bemerkt, dass das Gas auf einmal viel leichter ging und einen Leistungszuwachs verspürt (durch das abmagernde Gemisch
), dachte sich aber auch erst nichts dabei.
Ging nur nicht sonderlich lange, dann musste ich mit dem Anhänger ausrücken und ihn abholen.
Die einzige Methode ist wohl, den Zug an der Ölpumpe immer mal auf Beschädigungen zu prüfen, da dieser sich anscheinend an der Durchführung aus dem Motorgehäuse durchscheuert.
Gruß
Thorsten
An der 1A2 von meinem Vater.
Er hat damals bemerkt, dass das Gas auf einmal viel leichter ging und einen Leistungszuwachs verspürt (durch das abmagernde Gemisch

Ging nur nicht sonderlich lange, dann musste ich mit dem Anhänger ausrücken und ihn abholen.
Die einzige Methode ist wohl, den Zug an der Ölpumpe immer mal auf Beschädigungen zu prüfen, da dieser sich anscheinend an der Durchführung aus dem Motorgehäuse durchscheuert.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Habe die Oelpimpeneinstellung und damit auch den Zug selbst auch recht oft geprüft, hat aber nichts genützt. Gerissen ist der Zug direkt am Nippel welcher in die Oelpumpenscheibe eingehängt wird, bemerkt habe ich im Vorfeld weder voher noch während der Fahrt irgend etwas.....Thor hat geschrieben:Hatte ich auch schon.
.....
Die einzige Methode ist wohl, den Zug an der Ölpumpe immer mal auf Beschädigungen zu prüfen, da dieser sich anscheinend an der Durchführung aus dem Motorgehäuse durchscheuert.
Gruß
Thorsten
Sowas zu überwachen wird wahrscheinlich schwierig.....
Gruss Hans
Mensch - das ist ja ein Pech! Sowas hört man echt ungerne.
Irgendwo hab ich gelesen, dass einige einen Microschalter an der Ölpumpe befestigt haben, der eine Warnlampe steuert. Man könnte ihn einstellen sodass die Erhebung auf dem "Seilrad" den Schalter bei Minimum druckt. Wäre vielleicht nervig, weil theoretisch würde die Lampe leuchten jedes Mal beim Gas Zudrehen.
Ich glaube jedoch, dass das Seilrad noch weiter rumdreht, wenn das Seil ab (oder gerissen) ist. Könnte man theoretisch einstellen, dass der Schalter erst dann schaltet.
Interessiert mich - werde ich mal nachschauen (wenn ich Zeit habe).
Gruß,
Colin
Irgendwo hab ich gelesen, dass einige einen Microschalter an der Ölpumpe befestigt haben, der eine Warnlampe steuert. Man könnte ihn einstellen sodass die Erhebung auf dem "Seilrad" den Schalter bei Minimum druckt. Wäre vielleicht nervig, weil theoretisch würde die Lampe leuchten jedes Mal beim Gas Zudrehen.
Ich glaube jedoch, dass das Seilrad noch weiter rumdreht, wenn das Seil ab (oder gerissen) ist. Könnte man theoretisch einstellen, dass der Schalter erst dann schaltet.
Interessiert mich - werde ich mal nachschauen (wenn ich Zeit habe).
Gruß,
Colin
Das ist nur die Minimalfoedermenge für den Leerlauf, das reicht wie ich jetzt weiss bei weitem nicht für den Lastbetrieb.mdPeter hat geschrieben:Sollte nicht auch bei gerissenem Ölpumpenzug noch eine Förderung vorhanden sein? Meine so etwas in Erinnerung zu haben. Klar bei höheren Drehzahlen wird es dann wohl auch wieder eng.
Gruss Hans
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Könnte man nicht einen Drosselklappenpoti von einem neumodischen Einspritzermopped nehmen, und eine elektronische Schaltung oder entsprechend programmierten Microprozessor, die/der einen Alarm auslöst wenn die Pumpe zu lange in Leerlaufstellung steht? Oder ein zweites Poti am Gasgriff (oder einen Microschalter am Gasgriff und an der Pumpe) und alarmieren wenn die beiden nicht mehr übereinstimmen?
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Ich hatte vor einer Weile schon mal darüber nachgedacht. Ich bin auf die Idee gekommen, eine LED über den Zug auf Masse zu leiten. Habe dann aber die Detailplanung nicht mehr weiter verfolgt.
Man müsste dazu sicherstellen, dass der Ölpumpenzug an keiner anderen Stelle als der Ölpumpe Masse holen kann, wenn er reisst. Die gesamte Umgebung der Pumpe ist schließlich auch metallsich.
Und dann mit einem Relais oder Transistor das Signal umkehren, dass sie Lampe nicht ständig leuchtet, solange der Zug in Ordnung ist.
Aber das wäre vermutlich die am einfachsten umzusetzende Lösung.
Gruß
Rene
Man müsste dazu sicherstellen, dass der Ölpumpenzug an keiner anderen Stelle als der Ölpumpe Masse holen kann, wenn er reisst. Die gesamte Umgebung der Pumpe ist schließlich auch metallsich.
Und dann mit einem Relais oder Transistor das Signal umkehren, dass sie Lampe nicht ständig leuchtet, solange der Zug in Ordnung ist.
Aber das wäre vermutlich die am einfachsten umzusetzende Lösung.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Man könnte nach 30 Jahren ja auch mal den Zug austauschen. Ich öle meine Züge immer reichlich und regelmäßig bis es unten wieder rausläuft.
An den umgelenkten Stellen und den Armaturen fette ich alles großzügig ein.
Gerissene Züge kenne ich nicht. Meist gibt es Probleme, wenn die Mopeds nicht im Trockenen stehen. Da oxydiert schon mal die Seele im Zug und blüht auf.
An den umgelenkten Stellen und den Armaturen fette ich alles großzügig ein.
Gerissene Züge kenne ich nicht. Meist gibt es Probleme, wenn die Mopeds nicht im Trockenen stehen. Da oxydiert schon mal die Seele im Zug und blüht auf.
Zuletzt geändert von RDThorsten am Di 27. Mai 2014, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
If it isn`t smokin it`s broken!




- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und die darin schonmal vorhandenen Lösungsansätze - ich finde übrigens den Ansatz von Rene ganz gut obwohl ich mir nicht ganz im Klaren darüber bin wie das gehen könnte, der Zug ist ja gekapselt.
@Thorsten: der war gut, der komplette Zug wurde bei Restauration 2008 zusammen mit vielen anderen Teilen gewechselt, die Maschine steht auch nie draussen oder wird gar im Regen gefahren (würde ich ihr nie antun).
Bin mir auch sicher, dass der Zug absolut freigängig war, allerdings habe ich den auch nie nachgeölt. Er ist auch an einer kuriosen Stelle mitten in der Seilrolle gerissen, einen Grund dafür konnte ich nicht finden. Vielleicht ein Materialfehler......
Wie oft wechselst du denn die Züge Thorsten? Bei mir wirds wohl erstmal nach der Reparatur ein neuer kompletter Zug werden, der Rest ist was für Herbst oder Winter.
erstmal danke für die Antworten und die darin schonmal vorhandenen Lösungsansätze - ich finde übrigens den Ansatz von Rene ganz gut obwohl ich mir nicht ganz im Klaren darüber bin wie das gehen könnte, der Zug ist ja gekapselt.
@Thorsten: der war gut, der komplette Zug wurde bei Restauration 2008 zusammen mit vielen anderen Teilen gewechselt, die Maschine steht auch nie draussen oder wird gar im Regen gefahren (würde ich ihr nie antun).
Bin mir auch sicher, dass der Zug absolut freigängig war, allerdings habe ich den auch nie nachgeölt. Er ist auch an einer kuriosen Stelle mitten in der Seilrolle gerissen, einen Grund dafür konnte ich nicht finden. Vielleicht ein Materialfehler......
Wie oft wechselst du denn die Züge Thorsten? Bei mir wirds wohl erstmal nach der Reparatur ein neuer kompletter Zug werden, der Rest ist was für Herbst oder Winter.
- Dateianhänge
-
- das Ergebnis.JPG (55.69 KiB) 467 mal betrachtet
-
- gerissener Oelzug.JPG (63.8 KiB) 466 mal betrachtet
Gruss Hans
Ist ja auch gut, dass er gekapselt ist. Sonst könnte er sich die Masse ja überall holen.Titus95 hat geschrieben:... ich finde übrigens den Ansatz von Rene ganz gut obwohl ich mir nicht ganz im Klaren darüber bin wie das gehen könnte, der Zug ist ja gekapselt.
Ich meinte, im Verteiler ein Kabel an den Seilzugnippel anlöten. Da wären wir aber bei einem Detailproblem, das ich vorhin noch vergessen hatte: Das Kabel so anzubringen, dass es durch die Bewegung des Verteilers keinen Schaden nimmt.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Das kann doch nur ein Materialfehler sein oder der Zug wurde vor oder beim Einbau stark geknickt an der Stelle. Der Ölpumpenzug hat auch die geringste Belastung, stärker ist doch die am oberen Zug und an dem Vergaserschieber, der doch minimal früher an den oberen Anschlag geht als der andere.
Der Kolben sieht ja richtig hässlich aus.
Gruss,
Georg
Der Kolben sieht ja richtig hässlich aus.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Wenn ich das Pi mal Daumen überschlage, ist der Zug an der Stelle gerissen, wo die Feder in die Scheibe einrastet.
Hast du die Feder versehentlich unter den Zug gelegt? Dann würde da eventuell auf Dauer ein Knick entstehen.
Gruß
Rene
Hast du die Feder versehentlich unter den Zug gelegt? Dann würde da eventuell auf Dauer ein Knick entstehen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]