Moin Moin.
Woran kann es liegen wenn die Maschine stark qualmt bei einer höheren Drehzahl von 6-7 tsd fängt sie damit an. Oder bei 80-90 kmh. Sonst ist es gut!
Welche werte muss denn die Zündung zum OT haben?

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Starker qualm
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- kestrel401
- Beiträge: 617
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:

Hallo,
also so komisch es sich anhört: Bei der 250LC meines Freundes hatten wir das Problem auch - und es hat sich von selbst erledigt.
Wir vermuten, daß sich im Kurbelgehäuse Zweitaktöl angereichert hat, welches erst bei höheren Drehzahlen (und damit höheren Benzinmengen im Frischgas) langsam "abgewaschen" wurde.
Nach einer gewissen Fahrtstrecke hat sich das dann gegeben - vorher hatten wir aber auch fast die ganze Peripherie abgebaut, kontrolliert, gemessen, angebaut... alles war in Ordnung.
Ich glaube nach wie vor an diese Theorie, da nach etwas längerer Standzeit die Qualmerei wieder losging, sich nach 4-5maligem Ausdrehen aber gegeben hat.
Problem dürften die Rückschlagventile in der Ölpumpe sein (diese Feder-Kugel-Ventile in den Schlauchstutzen der beiden abgehenden Leitungen), da der Öltank höher liegt als der Ölauslass im Vergaser - mit der Zeit drückt dann das Öl durch die Pumpe in den Vergaser.
Aber zweifelsfrei nachweisen kann ich das alles natürlich nicht.
Viele Grüße - Matthias
PS: Zündzeitpunkt (statisch) ist übrigens 2mm vor OT (lt. WHB)
also so komisch es sich anhört: Bei der 250LC meines Freundes hatten wir das Problem auch - und es hat sich von selbst erledigt.
Wir vermuten, daß sich im Kurbelgehäuse Zweitaktöl angereichert hat, welches erst bei höheren Drehzahlen (und damit höheren Benzinmengen im Frischgas) langsam "abgewaschen" wurde.
Nach einer gewissen Fahrtstrecke hat sich das dann gegeben - vorher hatten wir aber auch fast die ganze Peripherie abgebaut, kontrolliert, gemessen, angebaut... alles war in Ordnung.
Ich glaube nach wie vor an diese Theorie, da nach etwas längerer Standzeit die Qualmerei wieder losging, sich nach 4-5maligem Ausdrehen aber gegeben hat.
Problem dürften die Rückschlagventile in der Ölpumpe sein (diese Feder-Kugel-Ventile in den Schlauchstutzen der beiden abgehenden Leitungen), da der Öltank höher liegt als der Ölauslass im Vergaser - mit der Zeit drückt dann das Öl durch die Pumpe in den Vergaser.
Aber zweifelsfrei nachweisen kann ich das alles natürlich nicht.
Viele Grüße - Matthias
PS: Zündzeitpunkt (statisch) ist übrigens 2mm vor OT (lt. WHB)
-
manicmecanic
