So ein Sch... , oder Glück gehabt ?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bild

Bild

Bild

Bild
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hier nochmal der Link zu den Lagern welche ich verbaut habe:


http://www.ebay.de/itm/Banshee-Stock-4m ... 3a79b8d500
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Und hier mal ein Antrieb inkl. Ölpumpenrädl. Ist wohl ein Superteil, da auch noch nadelgelagert! Der Verkäufer hat auch noch anderen Schnickschnack im Programm.

http://www.ebay.de/itm/RZ350-RD350YPVS- ... 3a825defde
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Beitrag von Franz-S »

Na dass nenn ich mal Service, vielen Dank Thorsten :D

Mit den Bildern von den Lagern sind (vorerst) alle meine Fragen geklärt. Diese Lager und den Primärtrieb habe ich auch schon im Blick gehabt. Dann werde ich wohl mal ein paar Käufe tätigen :P
Hoffe die Lieferzeiten sind nicht zu lange, so dass ich bald wieder fahren kann.
Von PRM habe ich noch keine Infos zur (zugesicherten) Verfügbarkeit der Kolben bekommen. Ist wohl scheinbar doch nicht so einfach diese hier zu bekommen.
Werde berichten, wenn´s bei mir weiter geht.

Nochmals allen vielen Dank für die Unterstützung. Habe bei mir im Bekanntenkreis keinen RD-Fahrer, so dass ich um die Diskussionen hier sehr froh bin.

Viele Grüße,
Franz
Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou, keine Ursache. Hier werden Sie geholfen. :)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Sie läuft wieder!!!

Beitrag von Franz-S »

Hallo zusammen,

nachdem ich nun doch einige Wochen auf die bestellten Teile gewartet habe konnte ich gestern abend den Motor zum erstenmal starten und heute eine kleine Runde fahren. Aber erst mal der Reihe nach.
Die neuen Kolben aus dem Ami-Land waren zwei Wochen nach Bestellung schon da (PRM konnte die Kolben doch nicht liefern). Mittlerweile hatte ich mich auch mit etwas Messwerkzeug ausgestattet, so dass ich die Zylinder und Kolben auch vermessen konnte. Bin dann auf ein Laufspiel von ~8-9/100 auf beiden Seiten gekommen. War erst mal skeptisch, da Wiseco ein Spiel von 0.076mm vorschreibt und ich hier schon gelesen habe, dass manche mit 6/100 fahren. Zumal ich auch noch kurz mit der Honale durch gehen wollte um sicher zu sein, dass ich am Zylinder in dem der Kolben kaputt ging keine Grate habe. Hab dann nur so aus Interesse mal die alten Kolben vermessen und bin auf ein Spiel von 2/10mm :shock: gekommen. Scheint also, dass die Kolben tatsächlich schrumpfen :?: . Mit der Erkenntnis habe ich dann ohne weitere Bedenken die Kolben verbaut.
Danach kamen dann die KW-Lager. Auch dafür habe ich mir zur Demontage den entsprechenden Abzieher besorgt und so die Lager selbst montiert. Die Welle hab ich dann vermessen und hab eine Unrundheit von max. 0,06mm gemessen. Das habe ich dann auf ca 0,03mm richten können und so verbaut.
Der geradverzahnte Primärtrieb kam erst am Dienstag abend. Da hat der Zoll sich ganz schön Zeit gelassen :evil: . Hab dann gestern alles montiert. Den Primärtrieb habe ich mit dem Kupplungsreparaturset von H. Meise montiert, was wirklich super einfach funktioniert. Kann ich nur empfehlen. Die alten Ruckdämpfer waren im Vergleich zu den neuen sehr klein und hatten viel Spiel. Die neuen musste ich etwas zusammen drücken damit diese einsetzen konnte. Der Zusammenbau mit den Abreissschrauben ist sehr einfach und in der Anleitung ist alles gut beschrieben.

Nach Zusammenbau des Motors habe ich diesen dann auch am selben Tag noch eingebaut und gestern Abend den Motor zum ersten mal gestartet. Ist auf den dritten Kick angesprungen und läuft gut. Scheint auch alles dicht zu sein.
Was mich aber doch etwas überrascht hat ist das Geräusch, das die Geradverzahnung verursacht. Dass es etwas lauter wird habe ich schon erwartet, aber dass man es so deutlich hört hat mich dann doch etwas überrascht. Gibt´s da ähnliche Erfahrungen?
Geräusche hin oder her, ich bin erst mal zufrieden, dass das Moped wieder läuft. Dumm ist nur, dass ich morgen in Urlaub fahre und so nicht zum Mopedfahren komme. :wink: Hoffe nur, dass gutes Wetter is wenn ich wieder zurück komme. Hab da nämlich noch ein paar Tage frei und hoffe, dass ich in der Zeit die Einfahrphase hinter mich bringen kann.

So, nun hab ich aber genug geschrieben. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung, die ich hier bekommen habe. :D
Dateianhänge
Eingebaute Kupplung mit geradverzahntem Primärtrieb
Eingebaute Kupplung mit geradverzahntem Primärtrieb
PICT5482-klein.JPG (149.76 KiB) 761 mal betrachtet
Neue Ruckdämpfer
Neue Ruckdämpfer
PICT5478-klein.JPG (153.3 KiB) 761 mal betrachtet
Alte Ruckdämpfer
Alte Ruckdämpfer
PICT5475-klein.JPG (132.55 KiB) 761 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou, schaut ja super aus. Ich hatte meine 765er Wisecos auch auf 8/100 Laufspiel bohren lassen. Lieber etwa mehr dachte ich. Klappern tut da noch nichts. Die Geräusche des Primärantriebes sind normal. Deutlich zu hören, wenn Du so sütsche im 1. oder 2. Gang mit Schrittgeschwindigkeit fährst. Ansonsten gehts so. Ist halt reinrassige Renntechnik, das darf dann so. :twisted:

Wird schon halten.

Lager hast Du wieder originale Rillenlager verbaut?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Beitrag von Franz-S »

Renntechnik, das ist gut 8) . Da hört sich das Geräusch gleich viel besser an. :lol:
Lager habe ich wie von Dir vorgeschlagen verbaut. Walzenlager am Abtrieb und Rillenlager an der Polradseite. Mal schaun wie´s hält :wink: Werde berichten wenn ich etwas Erfahrung, sprich Kilometer damit habe.
Ansonsten hab ich noch die Wartezeit genutzt und die Zylinder schön schwarz gemacht. Schaut gleich viel besser aus. Hab noch keine Zeit gefunden neue Bilder zu machen. :oops:
Ferner hab ich noch eine andere Batterie (LiFePo) verbaut. Spart im Vergleich zu Bleigel Batterie nochmal gut 1kg. Die alte Batterie war nach 2 Jahren hinüber. Wenn das Moped 1 Woche stand war sie leer.

Viele Grüße, Franz
Bild
Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Beitrag von Franz-S »

Hallo zusammen,

hatte im letzten Beitrag ja angekündigt zu berichten, wenn ich etwas Erfahrung mit dem geradverzahnten Primärtrieb habe. Hat zwar jetzt etwas gedauert :oops: , aber nun habe ich wieder etwas zu berichten.

Der geradverzahnte Primärtrieb funktioniert unauffällig. Das lautere Geräusch das er macht ist vielleicht etwas leiser geworden, vielleicht habe ich mich aber auch nur daran gewöhnt. Würde (werde) ich wieder so machen.

Da ich auch immer etwas Bedenken wegen der Motortemperatur hatte, habe ich über den Winter noch zwei Änderungen vorgenommen. Die Verdichtung habe ich reduziert und einen größeren Kühler von einer R6 montiert.

Das Brennraumvolumen hatte ich vorher mit 14,5cm³ :shock: ausgelitert, was doch etwas zu wenig war. Vielleicht war das auch Ursache für den Kurbelwellenlagerschaden den ich letztes Jahr hatte. Jetzt habe ich ein Volumen von ~17cm³. Einen gravierenden Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen.

Der Kühler stammt von einer R6 Bj 2004. Dieser hat die gleiche Breite wie der RGV-Kühler und ist ~ 6cm höher, so dass er eine deutlich größere Fläche hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Einfüllstutzen jetzt nicht mehr unter dem Tank ist sondern an der rechten oberen Ecke des Kühlers. Damit ist das Nachfüllen oder die Füllstandskontrolle kein Aufwand mehr :P . Wie auf den Bildern zu sehen ist habe ich auch das Thema Ausgleichsbehälter anders gelöst. Das hat sich wegen der Anschlüsse am Kühler so angeboten. Und durch Wegfall des originalen Behälters und Einfüllstutzens ist auch das Gewicht etwa gleich geblieben. Lediglich für den linken Verkleidungsdeckel muss ich mir noch eine Lösung einfallen lassen, da dort jetzt der Schlauch zum Zylinderkopf verlauft.

Das Ergebnis der beiden Maßnahmen ist, dass bei Aussentemperaturen um 20°C und sehr zügiger Landstraßenfahrt der Motor nicht über 60°C kommt. Meist ist die Temp. zwischen 55 und 58°C. Bin super happy mit dieser Lösung :D

Viele Grüße,
Franz
Dateianhänge
Kühler rechte Seite, mit Ausgleichsbehälter
Kühler rechte Seite, mit Ausgleichsbehälter
Kühler-rechts.JPG (148.81 KiB) 687 mal betrachtet
Kühler linke Seite, mit Entlüftungsschraube im Schlauch
Kühler linke Seite, mit Entlüftungsschraube im Schlauch
Kühler-links.JPG (151.85 KiB) 687 mal betrachtet
Moped mit Kühler von R6
Moped mit Kühler von R6
RD-Kühler-R6.JPG (139.48 KiB) 687 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sieht gut aus der Kühler, passt der so ohne Änderungen am Kühler selbst (Halterungen)?

Bei ausgeliterten 14,5 ml würde ich Schnappatmung bekommen, 16,5 ist echte Obergrenze bei Standardwelle. Könnte die Welle echt getötet haben.
Hattest Du auch noch die Zündung auf mehr in Richtung früh gestellt?

Wenn man zu viel will geht der Schuss nach hinten los :wink:
Mit 17ml dreht der Motor auch freier, läuft harmonischer.....das merkt man dann auch.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Beitrag von Franz-S »

Servus,

musste natürlich schon die originalen Halterungen vom Kühler weg flexen und durch Eigenbau ersetzten. Diese passen dann an die originalen Halterungen am Rahmen :) .

Die ursprüngliche hohe Verdichtung hat mir damals Roger (Wicked) so in den Kopf gefräst und für gut bezeichnet. Heut bin ich halt auch etwas schlauer und hab´s deshalb korrigieren lassen :oops: . Zumal ich eine +4mm Welle drin habe. Zündung habe ich noch original.

Läuft jetzt recht gut so wie´s ist. Werde ich so lassen. Lediglich die Vergasereinstellung muss ich noch anpassen, da beim Beschleunigen bei 5 - 6000 U/min noch etwas Ruckeln zu bemerken ist.

Viele Grüße aus dem verregneten Bayern,
Franz
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich fahre auch 17ml mit der 4mm Welle, das ist optimal und absolute Grenze.
Dann noch an der Limaplatte mit 3 ovalen Löchern die Zündung max auf früh, originale CDI 1UA . Der Roger hat sich garantiert vertan, diese 14,5 sind nimmer fahrbar.
Das Ruckeln bekommste nur durch ne richtig große Boostbottle weg denke ich bzw. auf einen Tag hin minimiert eingestellt. Die Bottle raubt mir aber wieder Power, ich reite da lieber den "Stier" und lebe mit dem leichten Ruckeln.

Ich habe auch noch die Ansaugstutzen verschlossen (machts nicht besser) und überfette den Bereich leicht (ruckelt weniger hart) . Allerdings ist das Rucklen nur kurz fast weg, am anderen Tag bzw. morgens/abends mit den anderen Temperaturen kommt das wieder.

Die 4mm Welle ist da abstimmäßig eine Herausforderung.....mit jedem PS mehr wirds auch schlimmer. Im Sommer wirds dann richtig heftig.
Allerdings ist die in dem Bereich auch schon voll im Leistungsbereich (bei mir) und die geht da schon mit jedem mm Gas schön vorwärts. Momentan passe ich per Co-Schraube mal wieder das Wetter an :wink: .
Im Winter kaum über 1 Umdrehung auf bei den 30ern, jetzt brauche ich ca. 2,5.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Sieht doch fein aus Franz. Die Verkleidung links musst Du halt ein wenig aussparen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

14.5 ist mit Serienwelle schon Bullshit, mit 4mm erst recht.
Wie kommt der drauf, das das läuft? Hast Du dem was von Avgas erzählt?

Deine 17 sind jetzt gut gewählt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Franz-S
Beiträge: 93
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 19:14
Wohnort: Nähe Ingolstadt

Beitrag von Franz-S »

Avgas ist gut, bin zwar gelernter Fluggerätmechaniker, mit Avgas im Moped hab ich aber nix am Hut :wink: . Hab ihm halt von unserm Superplus geschrieben. Er war felsenfest davon überzeugt, dass das so gut ist. Ist auch gut gelaufen bis zum Lagerschaden. Super Gasannahme und gute Laufeigenschaften auch bei niedrigen Drehzahlen. Aber halt zeitlich begrenzt

Das Verbindungsröhrchen hab ich raus und die Löcher mit einem Stopfen verschlossen.
Zur Zündung. Hab seit längerem eine Ignitech im Keller liegen. Kann mich blos nicht überwinden, den Elektrikkram anzufangen :oops: Glaube aber mich zu erinnern, dass ich mal gelesen habe, dass es bei Ignitech Adapter für die RD gibt, habe ich aber auf der Homepage nicht gefunden. Weis da jemand was?

Die Seitenverkleidung werde ich wohl erst mal ausschneiden. Eine längerfristige Lösung könnte auch ein Eigenbau aus CFK sein. Mal schauen.

Grüße, Franz
Bild
Antworten