"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
hmm... das würde mich aber nun schon interessieren.
Sieht das bei Deiner RD anders aus als es auf meinem Bild zu erkennen ist?
Ich bin ohnehin etwas irritiert, weil an meinem Seitenständer zwei Federn waren, in der Ersatzteilliste aber nur eine Feder aufgeführt ist (90507-29032).
Das Blechteil, das zwischen Bolzen am Rahmen und Feder eingefügt ist, findet sich im Ersatzteilkatalog gar nicht.
Ist an Ende die Bolzenschraube (Seitenständerachse) bei meiner RD tatsächlich gekürzt worden? Warum klappt der Seitenständer bei Dir automatisch ein (offenbar auch recht nachdrücklich ) und bei mir ursprünglich nicht?
Da sind wohl eher die Federn dem Lauf der Zeit zum Opfer gefallen.
Ich hatte mal vor langer Zeit das Problem - weiß nicht mehr, mit welcher Karre - dass der Ständer auf Bodenwellen und durch die Kurvenfliehkraft nach unten gefedert ist und dementsprechend in den Kurven gekratzt hat. Muss man dann erstmal drauf kommen, wo das blöde Geräusch herkommt.
Die 2. Feder ist nicht umsonst da drin.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Für die 4L0 gab es länderspezifisch zwei "Seitenständereinklappversionen":
- lange Schraube (90109-08578) mit Umlenkhebel und zwei Federn, diese Version klappt automatisch ein und entsprach der deutschen STVZO
- kurze Schraube (90109-08034) ohne Umlenkhebel und nur eine Feder: Ständer bleibt in ausgeklappter Stellung stehen
Mit der 31K kam der Zündunterbrechungsschalter (keine Zündung bei ausgeklappter Stellung), damit konnte der Ständer STVZO-gerecht ausgeklappt stehen bleiben.
Ahhh .. das kannte ich auch noch nicht. Gute Info, Thorsten.
Dann hab ich ein "deutsches Modell" - war mir auch so bekannt.
Matthias hat dann sicher etwas aus dem Ausland.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
und die zweite Feder ist ein Muss - zumindest hat das der Tübinger Blaukittel so behauptet!!!
Und der hat schließlich immer Recht. ich musste damals ein zweites Mal zur HU- obwohl sein Kollege das genau so zwei Jahre zuvor beim Vollgutachten noch in Ordnung fand.
die zweite Feder habe ich ja noch. Ich habe sie jetzt nur erst mal weggelassen, weil sie im Ersatzteilkatalog nicht aufgeführt war. Wobei mich in diesem Zusammenhang noch interessiert, woher Thorsten seine Informationen hat. Gibt es eine "extended version" des Ersatzteilkatalogs?
Und zu Günter: Zum Kette schmieren verwende ich selbstverständlich den Hauptständer. Ansonsten versuche ich aber soweit möglich, das unterdimensionierte Querrohr (an dem der Hauptständer samt seinen Anschlägen hängt) zu schonen - noch habe ich keine Risse darin, und dabei soll es auch bleiben.
Die PDF-Teilekataloge aus dem Internet sind meist französische oder englische Versionen ---> nur eine Feder
In den deutsche Microfiches wird dann wohl die Version mit 2 Federn drin sein. (Vermutung)
Das kann ich aber mal nachsehen. Wofür hat man denn sonst den ganzen Kram zuhause
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
ich habe ET-Kataloge für verschiedene Baujahre und Länder, daher ist mir der Unterschied einmal aufgefallen.
Zur Tatsache, dass im Ausland die kurze Lagerschraube (ohne die Verlängerung als Anschlag für den Umlenkhebel) verbaut ist, passt auch das Angebot von Yambits: Dort wird nur die kurze Schraube angeboten.
Die für den TÜV notwendige "deutsche" lange Ausführung der Schraube ist übrigens von Yamaha nicht mehr lieferbar.
ich meine mal gelesen zu haben, dass die zweite Feder zur Sicherheit da ist, falls eine mal bricht?!?
Das mit dem Zündunterbrechungsschalter an der 31k interessiert mich jetzt doch - meine hat keinen, sondern auch nur diese 2 Federn... Sollte da der Vorbesitzer dran rumgemurkst haben?
Ich bin übrigens von diesem automatischen umklappen nicht so begeistert, seit ich Depp meine Lisbeth auf dem Seitenständer mal angetreten habe und sie mir beim Ausfedern dann umgefallen ist.
Dabei sollte ichs ja wissen, war ja früher zu 80er Zeiten auch schon so...
Naja, Gott sei Dank gibt es noch günstig Kupplungshebel zum Nachkaufen
Ist alles nicht optimal obwohl der Schalter am Ständer noch die beste Alternative ist. Nur kann der Zündungsprobleme verursachen.
Mit Feder am Ständer sollte man eben immer den ersten Gang eingelegt haben, besonders wenn die Karren steiler stehen .
Auf jeden Fall MUSS man sich vergewissern, das der Bock auch wirklich nicht umfällt und stabil steht. Die Federn können den Ständer so vorspannen, das die den Bock manchmal nach vorne zerren und umfallen lassen.
Ich hatte früher mal zur Not ne lange Schraube am Ende dünn und rund gefeilt, sah dann aus wie original . Ne Buchse brauchte ich glaube ich auch.