Ausbau Leerlaufschalter 31k

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eventuell machste ne Lack-Markierung drauf und benutzt Schraubensicherungslack. Da haste echt Glück gehabt :oops: .


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hi,

klar, festziehen und sichern ist selbstverständlich, aber nur mal
so nebenbei, das Ritzel verhindert nicht den Ölaustritt an der
Welle, dafür ist der dahinterliegende Simmering verantwortlich. :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Alles gemacht aber ohne neuen Simmering (der noch gut aussah), und ich hoffe nicht nur sondern meine fast, die Ölleckage sei nun weg. Werde das aber über einen längeren Zeitraum beobachten um sagen zu können, dass es wirklich nur das lose Ritzel war.

Beste Grüße
Holger
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Bigbike-Hunter hat geschrieben: das Ritzel verhindert nicht den Ölaustritt an der
Welle, dafür ist der dahinterliegende Simmering verantwortlich. :?
Jein!
Natürlich dichtet der Simmerring die Hülse außen ab. Wenn aber das Ritzel lose ist, liegt die Buchse nicht mehr hinten am Lager an. Dann sickert das Getriebeöl langsam zwischen Hülse und Welle nach außen. Zieht man das Ritzel wieder fest an, kann das nicht mehr passieren, da dann die Hülse plan an dem Lager anliegt und diesen "Fluchtweg" unterbindet.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Brummi hat Recht, der Ölfluchtweg ist durch das festziehen des Ritzels unterbrochen, alles schön trocken nun (auch wenn nicht so schön saubär :) )

Danke nochmal für alle Tipps!

Gruß
Hägar
Antworten