4L0 Gianellis an 1WX ??

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
HF
Beiträge: 1082
Registriert: Do 10. Jan 2002, 01:00
Wohnort: daheim
Germany

Beitrag von HF »

Hai&copy folks,
<BR>
<BR>hab heute mal was ausprobiert.
<BR>
<BR>Hatte ja noch von meiner 4L0 ne Gianelli-Anlage rumliegen und da ich heute nix Besseres zu tun hatte, bab ich das Teil an meine RZ gebaut.
<BR>
<BR>War zwar etwas Basteln angesagt, aber jetzt ist sie dran.
<BR>
<BR>Probefahrt gemacht und----der schiere Hammer !!
<BR>
<BR>Kein Abriegeln mehr bei 9000/min, sondern ab 9500 noch mal richtig Schub bis 11000.
<BR>
<BR>Stelle mir grad vor, wie die geht, wenn sie sauber abgestimmt ist.
<BR>Das Drehzahlloch, das bei der 4L0 durch den Anbau entstand, gleicht das Power Valve super aus, zieht von 4000 ohne Loch mit zwei kräftigen Schüben bis 11000 durch !!
<BR>Hammermäßig !! Nur in der Kurve muß man doch etwas vorsichtiger ans Gas gehen, das war vorher nicht so. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Wenn ich mir das jetzt mit ner gut abgestimmten Soni-X vorstelle, dann Helm ab zum Gebet !! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Werd da noch weiter testen.
<BR>Habt ihr irgendwelche Tipps, was ich noch berücksichtigen sollte ??
<BR>
<BR>HF&reg.
[addsig]
HF®.
Arne
Beiträge: 63
Registriert: Di 6. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 21218 Seevetal

Beitrag von Arne »

Hi there,
<BR>auf jeden Fall und als erstes Kerzenbild kontrolieren und entsprechend umbedüsen!!!
<BR>Sonst hast Du bald Kolbenschrott und der Spaß wird teuer!
<BR>Und ich würde bei "Renn"-auspüffen kältere Kerzen verwenden.
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>membrangesteuerte Grüße
<BR>aus Hamburg
<BR>
<BR>Arne (31K)<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arne am 2003-05-20 14:21 ]</font>
membrangesteuerte Grüße
<BR>aus Hamburg
<BR>
<BR>Arne
Benutzeravatar
HF
Beiträge: 1082
Registriert: Do 10. Jan 2002, 01:00
Wohnort: daheim
Germany

Beitrag von HF »

Jepp,
<BR>
<BR>habe ich gestern natürlich gemacht, nachdem sie schön warm war ordentlich am Kabel gezogen und überprüft, sind schön hellbraun gewesen, denke das geht so in Ordnung.
<BR>
<BR>Fahre das Teil mit 1:50, da ich mangels Ölpumpe selber mischen darf !! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">
<BR>
<BR>Nochwas wg. selber mischen: kann man ein 747'er noch verwenden, wenn es unter 0° gelagert war und wenn nicht, warum ??
<BR>
<BR>HF®.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Der mit den RD's tanzt ! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR><img src="http://www.motorradonline.de/MRD/DBilde ... ><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: HF am 2003-05-20 12:49 ]</font>
HF®.
Gast

Beitrag von Gast »

Das Castrol Rennöl ist leider nicht Frostbeständig.
<BR>Du solltst es nicht mehr verwenden.
<BR>Ein weiterer Nachteil ist, dass das Öl - wenn es ok ist, nach einiger Zeit (1-3 Tage) im Tank ausflockt.
<BR>Ich habe, als ich es verwendete, immer den Resttankinhalt in meinem Diesel gekippt.
<BR>
<BR>Wenn Du das Castrol Rennöl verwendest, muss es gut mit dem Benzin vermischt werden. Am besten wäre dafür so eine alte Mischkanne aus den 50er Jahren geeignet.
<BR>
<BR>
[addsig]
Antworten