Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.
Seit ich mir vor > 15 Jahren einen Innentaster gegönnt habe, konnte ich immer nachmessen, was mir diverse Zylinderschleifereien so an Arbeit geliefert haben.
Und das war gerne auch mal 14/100 -Kolbenspiel
Jetzt hatte ich zum ersten mal einen dabei , der wirklich vernünftig gearbeitet hat. Kolbenspiel war so wie bestellt, Bohrung ist max. 1/100 unrund und der Preis ist angemessen.
Habe gute Erfahrungen mit dem hier gemacht: http://www.motoren-hp.de/
Natürlich auch nachgemessen! Nix zu meckern! Und zu meinen Ansprüchen schreibe ich hier mal nix!
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Jetzt hatte ich zum ersten mal einen dabei , der wirklich vernünftig gearbeitet hat. Kolbenspiel war so wie bestellt, Bohrung ist max. 1/100 unrund und der Preis ist angemessen.
Dann mal für die Liste mit verlässlichen Schleifern. Bochum. http://www.motorrad-diezel.de/
Immer absolute Top Arbeit und die bestellten Werte.
Gruß Siggi
Er macht nur die Sachen, auf die er Bock hat. Aber die macht er gut, er weiß was er tut. Habe auch eine 100% selber gebaute RD 350 Kurbelwelle bei ihm rumliegen sehen
Da ich vor Weihnachten draufgekommen bin dass mein Zylinderbohrer die nicht ausbohrt sondern ausdreht, dachte ich das sollte ich auch können (da ich ja sowieso alles selber machen will).
Hab mir was ausgedacht u gestern 14 Zylis ausgedreht, Ging ganz gut.
Gehont u geschliffen wird später.
Gruss Sigi
Dateianhänge
DSCN1939.JPG (115.31 KiB) 1007 mal betrachtet
DSCN1940.JPG (114.51 KiB) 1007 mal betrachtet
DSCN1942.JPG (125.37 KiB) 1007 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Genau so wird das gemacht!
Normalerweise brauchst du den Zylinder nicht mehr mit der Uhr ausrichten. Wenn deine Aufspannplatte vorher überdreht ist und die Bohrung darin exakt zum Zylinder passt.
Selbst wenn die Uhr dann ausschlägt, kannst du den Zylinder dann ausdrehen. Dann stimmt zumindest wieder deine Bohrung exakt zur Kurbelwelle. Ist der Schlag zu groß, kannst du dir immer noch überlegen, was dir wichtiger ist. Entweder nur ein Übermaß, oder auch doch besser gleich 2 Übermaße, aber einen perfekt laufenden Zylinder.
Aber Sigi, sag mal, was ist das denn da für ein braunes Zeugs auf den Führungen deiner Drehmaschine? Sag jetzt nicht, dass das Rost ist!?
Das gibt zu ein zähes Zeugs, nennt sich Öl! Verhindert Rost und schmiert dazu auch noch. Soll gar nicht so schlecht sein.
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Honen korrigiert ja "von alleine" einige Bohrungsfehler, das kann "Drehen" nicht.
Wenn drehen, würde ich zu einem noch fetteren Stahl raten.
Du hast ja einen normalen Niederhalter und kein Spannfix. Das ist schonmal gut!
Da würde ich einen C45 4-Kant-Balken spannen, von den Maßen, "was in den Zylinder geht".
An dem kannst du dann vorne einen extrem kurzen Stahl befestigen, das steht dann ideal.
Die ganzen "normalen" Innen-Ausdrehstähle, auch dein "Klopper" biegen sich weg.
Natürlich wäre es besser, wenn Sigi einen stabileren Innendrehstahl hätte. Was aber auch die Sache etwas verbessern würde, ist den Drehstahl schräg zu stellen.
Allerdings:
Benway hat geschrieben:Honen korrigiert ja "von alleine" einige Bohrungsfehler, das kann "Drehen" nicht.
Das sehe ich vollkommen anders! Honen korrigiert weder die Position, noch irgendwelche Winkelfehler!!!
Das kannst du nur mit ausdrehen oder ähnlich erreichen!
Beim Honen folgt die Ahle immer dem bestehenden Loch. Da ist nichts zu korrigieren. Ist das Loch vorm honen schief und deachsiert, ist es danach auch. Mit Honen verbesserst du hauptsächlich die Rundheit.
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Hi,
Nur mal so interessehalber:
Setzt die ganze Aktion nicht voraus, dass die Dichtfläche im Kurbelgehäuse genau 90° zur Kurbelwellenachse verläuft Und wie misst du die Mitte der Kurbelwelle7Pleuelmitte aus?
Spannst du den Zylinder auf der Dichtfläche?
Wie bestimmst du dein Zentrum?
Hab im Leben grad 5x gedreht, also seht mir das nach.
Stimmt, würde auch ein dickeres Drehmesser nehmen (empfehlen).
Obwöhl nur 1Z weggenommen wurde bei dem geringsten Vorschub.
Dickes rundes Abfallblech genommen, innen etwas grösser ausgedreht, anfasen (weil die Büchse manchmal etwas drübersteht !) Gewindelöcher für Ypse li u rechts sowie für LO Zylis rein.
Aussen abgedreht.
Nach einspannen (jedesmal wieder) vordere Fläche plangedreht (damit steht der Zyli im Winkel).
Dann draufgeschraubt u mit der Uhr den Rundlauf eingestellt (zentriert).
Also von der vorherigen Bohrung ausgehend.
Da die aber manchmal nicht zentrisch sind kann man das auch ein wenig ausgleichen.
Habe mir das Ganze vorher so ausgedacht u es funzt.
Habe von den 14 Zylis bei einem 1Grösse verschenkt weil ich zu viel eingestellt hatte u auf das 2.Maß gehen musste.
Drehbank ist eine alte Fischer Bj 39 eines Bekannten, daneben steht eine jüngere russische 40J dagegen sieht die Fischer aus wie ein Spielzeug.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!