Kupplungsausrückkraft

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Kupplungsausrückkraft

Beitrag von Döllinger »

Hi,

kennt jmd. von euch den Wert, mit wieviel Newton die Kupplung unserer Motoren gedrückt werden muss, sodass sie ausrückt?

Egal welches Modell, es geht nur um einen Circawert.

Gruß,

Bernd
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Bernd!

Weiß ich nicht! Liegt an deinen Federn und der Vorspannung.
Aber ich kann dir sagen, wie ich das ermitteln würde.
Nimm eine Kupplungsfeder und drücke sie auf einer Waage soweit zusammen, wie sie auch in der Kupplung zusammengedrückt wird.
Diesen Wert nimmst du dann mal 6 und dann hast du deine Kraft!

Vielleicht auch noch mal interessant dazu: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21396&start=0

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Ist sicher auch abhängig von welchem Ort der Kraftbetätigung du sprichst! Sind ja mehrere Hebel mit im Spiel.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich würds auch wie Christian machen. Ist am einfachsten.
Alle Hebel die sonst noch so mit im Spiel sind kann man dann ja einfach einberechnen
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

ich meine die Kraft auf der Druckstange, direkt an der Kupplung.
Es geht um die Dimensionierung eines Axiallagers, das diese Kraft dann schultern muss.
Von einer Fliehkraft-unterstützten Kupplung hälte ich nicht viel, da bei hoher Drehzahl beim Schalten auch die Handkraft größer wird. Habe da eh schon Probleme mit den Sehnen.

Das mit dem Wiegen hatte ich auch schon überlegt, hätte aber sein können, dass es einer unserer Spezies weiß.

Gruß,

Bernd
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Ich habe das so verstanden, dass der Bernd wissen wollte mit wieviel Kraft man die Ausdrückstange gegen den Deckel drücken muss, damit die Kupplung trennt.
Und dabei sind alle Hebel nicht von Belang.

Aber stimmt, kann man auch anders verstehn... :oops:

Kann der Bernd aber sicher bald aufklären. :wink:

Gruß Christian

Oh, hat der Bernd schon! :)
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

ich habs gerade mal gemessen 25kg, 245.25N
Das wären also 1471,5N, ich habe 2500N als Ermündungsgrenzbelastung.
Sollte also passen.

Gruß,

Bernd
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Bernd!

Ich meinte ja nicht so ein komische Kupplung sondern das, was der MK weiter unten geschrieben hat.
MK hat geschrieben:Die originalen Federn haben grob 22 N/mm und 11 mm Vorspannung - macht überschlagen ca. 150 Kg Anpressdruck auf das Belagpaket.
Mit verstärkten Federn geht's bis ca. 250 N - die sollten also reichen um die Leistung zu übertragen.
Dann passt das ja zu deinem Meßergebniss! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich hätte ja den hier verlinkt:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=8474

Die Lock-Up ist jetzt dran, hoffe am WE ist alles Fahrbereit, dann kann ich berichten.
Ziel: Einige Federn weglassen und so bei normalen Drehzahlen mit weniger Handkraft schalten.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi, danke für den Link.

Lock-up ist für mich keine Option:

-mein Motor hat einen Schaltpunkt von ca. 11,500-12.000
-erhöhter Bauteilaufwand = erhöhtes Ausfallrisiko
-höhere Belastung der Lagerstellen
-einfach zu breit

Beim Rausbeschleunigen aus der Kurve lasse ich die Kupplung schleifen, Drehmoment erhöht sich stark, aber die Zentrifugalkraft bleibt klein, da die Drehzahl der Druckplatte niedrig ist.
Das ist sicher schwer zu handeln.
Und was machst du bei sagen wir mal 4000-5000? Rutscht doch dann durch, oder?
Aber auf deine Testergbnisse bin ich gespannt! Ist mal was Anderes.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja, durchrutschen wäre durchaus drin.
Ist wie automatisch schleifen lassen, wenn man Vollgas gibt - nur, dass ab Drehzahl x das Ganze wieder packt. Quasi halbautomatische Rutschkupplung.
Ich denke dafür muss diverse male der Deckel runter und mit Federn/Gewichten gespielt werden.

An der Rennmöhre müsste man mit Schaltautomat arbeiten und selbst dann wäre vermutlich die höhere Trägheit der Kupplung negativ.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Martin,
ich denke Schaltautomaten sind auch bei Bernds TZ Baujahrbedingt nicht zulässig.
In der Classic Tropy gibt es ein paar Einschränkungen um die Kosten im Rahmen zu halten.
Gruß Siggi
Antworten