Wig schweissen – meine Anfängerprobleme machen mich verrückt

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holle17169
Beiträge: 188
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 08:35
Wohnort: 55621 Hundsbach

Beitrag von Holle17169 »

Hallo,

wenn Zeit vorhanden gehts meist noch ein wenig schöner.
Zugeschaut habe ich schon einmal, aber wenn man weiter kommen will da hilft meist nur eins. Üben, Üben, Üben.......und Probieren.
Habe angefangen meine Scheune ein wenig umzubauen. Da steh ich jeden Tag drin und habe immer was zu schweißen. Ob WIG, MAG oder auch viel Elektrode. Hat sich ein wenig herumgesprochen, dass ich die Geräte habe. Baue für einen Freund in Serie Flammkuchenöfen und Smoker. Es ist unglaublich wie die gekauft werden.
Jetzt kam die Säulenbohrmaschine, Bandschleifer und die Bandsäge noch dazu.
Jetzt fehlt noch die Walze, dann habe ich fast alles.

Hat sich denn jetzt, aufgrund der vielen Tips, was bei unserem Sorgenkind getan?
Oder will er jetzt nicht mehr.
Ein Punkt hätte ich dann auch noch. Gerät neu oder gebraucht zugelegt?
Da gab es auch schon so manchen Platinenfehler. Habe da noch was gesehen. Ist am Druckminderer der ZU AUF Hahn auch wirklich ganz offen? Sieht auf dem Bild nicht so aus. Kann auch täuschen.

Viele Grüße aus Hundsbach
Holle
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Hallo,
erst mal Danke für die vielen Kommentare und Hilfestellungen. Ich hatte die letzten Wochen keine Zeit fürs Hobby, aber letztes Wochenende habe ich mich nochmal drüber gemacht.
Also ich denke ich habe meinen Fehler gefunden. Ich glaube ich hatte den Lichtbogen immer zu lang. Der wird dann breiter, und zwar so breit, das er außen nicht mehr durchs Argon abgedeckt ist. Glaube ich zumindest.

Habe mit meinem Bauprojekt nun begonnen, und meine Nähte von gestern sind in den anhängenden Bildern. das ist 10mm St37 schwarz. Die Walzhaut habe ich runtergeschliffen.
Dafür das das mein erstes geschweißtes Bauteil ist, bin ich absolut zufrieden. Hier und da sieht man noch eine kleine Porosität. Aber wie gesagt, fürs erste Projekt ist das für mich in Ordnung.

Was auch geholfen hat, neben natürlich einen möglichst kurzen Lichtbogen zu haben, war die Elektrode spitzer anzuschleifen. Habe den Eindruck, dadurch wird der Lichtbogen schmaler.

Was immer noch nicht gut funktioniert, ist meine Gaselinse. irgendwie deckt die 12er Gaslinse schlechter ab als die normale 8er Düse. Vieleicht muß ich da nochmal eine Gaslinse von einem anderen Hersteller probieren.
Und dann habe ich mir noch einen Fußschalter gebaut, der bei mir leider nicht proportional, sondern nur als Ein-/Ausschalter funktioniert. Mehr kann mein Schweißgerät nicht. Das Pedal ist aber eine super Hilfe. Ich wackel viel weniger, vor allem natürlich beim ein- und ausschalten. Kann ich nur jedem empfehlen!

Nochmal danke.
Ich wünschte das würde bei mir so aussehen wie bei Holle ;-)
Dateianhänge
1a.jpg
1a.jpg (73.56 KiB) 602 mal betrachtet
1b.jpg
1b.jpg (81.91 KiB) 602 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holle17169
Beiträge: 188
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 08:35
Wohnort: 55621 Hundsbach

Beitrag von Holle17169 »

Hallo noch mal,
je weiter Du mit dem Brenner dich entfernst, um so mehr steigt auch die Amperezahl. Also so dicht als möglich ran.
Nimm 6er Düsen. Was willst Du mit 12. Du brauchst das Gas, aufgrund der kleinen Naht, gebündelt auf dem Schmelzbad.
12er sind da schon eher was für Aluschweißen, da dort die Spitze rund wird und anfängt zu tanzen.

Und denke dran Üben, Üben, Üben.
Aber ich finde das schon sehr ansehlich. Mach weiter und dann wirds auch noch mal besser.

So wie die letzte Naht aussieht, hast da auch ein wenig zu viel Strom, oder Du ziehst nicht schnell genug, noch mal oder, zu langsame Zugabe des Zusatzdrahtes.


Viele Grüße aus Hundsbach
Holle
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Gaslinse habe ich aktuell in Größe 6 drauf.
Für dicke Alu-Klamotten habe ich eine 8'er.

Bei deiner letzten Naht ist klar zu viel Einbrand = zu viel Strom.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Ich habe alles mit 130A geschweißt. Echte Schweisser würde da garantiert sagen, das das viel zu wenig ist für 10mm.
Auf dem letzten Bild hatte ich an dem oberen Bauteil eine Fase dran gemacht, damit ich eine stärke Schweißnaht bekomme. Ich bin dann nochmal drüber, und habe eine zweite Lage aufgefüllt. Durch die Fase stand dann natürlich eine Ecke ab, an dem anderen Bauteil. Die schmilzt natürlich schnell und ergibt ein Bild wie oben.

Ich bin jetzt erstmal trotzdem begeistert. WIG ist super, weils einfach nicht dieses wilde, unsaubere Gebrate ist wie bei den anderen Schweißverfahren (die sicherlich auch Ihre Berechtigung haben). Und das das bei mir jetzt wenigstens einigermaßen klappt.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn schon eine Fase dran war: Zu dünner Draht und zu wenig davon zugeführt zusammen mit dafür zu viel Strom ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Für 1mm-Bleche reicht eine 6er-Düse, möglichst geringer Abstand
und <100A, damit habe ich rel. gute Nähte hinbekommen.
Wenn du die Möglichkeit hast, probiere auch mal unterschiedliche
Pulsverfahren aus (hochfrequent oder im Sekundentakt).
Im Sek.-Takt ist die Wäremeverteilung geringer, hochfrequent eher
für dickes Material.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Gestern habe ich etwas festgestellt, das ich eigentlich nicht für möglich gehalten hätte: Meine Gasflasche war leer (10L, das ging verdammt schnell). Die war aus eBay, recht günstig, glaube 100EUR inkl. Füllung inkl. Versand. Also neue geholt, bei Hornbach, weil die auch noch offen haben, wenn ich mit arbeiten fertig bin...
Und dann habe ich gestern Abend weitergearbeitet an meiner Schweißkonstruktion: Es ist alles wie verwandelt. Keinerlei Porosität mehr. Meine Wolframelektrode läuft nicht mehr im geringsten an. Am Werkstück schöne bunte Anlauffarben, und nicht mehr alles nur dunkel wie vorher. Mein Zusatzschweißdraht ist vorne an der Spitze auch nicht mehr schwarz/grau, sondern heller...
Es scheint also in meiner eBay Argon Flasche nicht das drin gewesen zu sein, was draufstand... jetzt schweißt es sich fast von alleine.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Au, da musst erst mal draufkommen...
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hi,

da war wohl noch ein anderes Gas dazugemischt (ggf. Helium o.a.) ich habe mir gleich
die Flasche beim Hornbach besorgt, das war deutlich billiger als im Werkzeughandel
(die mussten die Flasche auch ja bestellen). Das Wiederbefüllen (Flaschentausch kostet
so weit ich mich erinnern kann ca. 40 EUR).
Ich habe immer mal wieder das Problem, dass die Wolfram-Spitze zu schnell glüht und
dann auch anschmilzt (rund wird) zu viel Strom oder zu wenig Schutzgas ? Bild

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Hab noch mal ne Frage an Euch Profischweißer.
Mein ESAB Automatikhelm kommt mir irgendwie merkwürdig vor. Wollte deswegen mal bei Euch nachfragen, wie Eure Helme so reagieren. Ich kann bei mir die Empfindlichkeit einstellen, wie wohl bei fast jedem Gerät. Ist es bei Euch so, das Ihr bei normalem Raumlicht die Empfindlichkeit so hoch drehen könnt, das er verdunkelt? Müßte man doch eigentlich können, damit er schnellstmöglich anspricht. Ich habe meinen immer auf max Empfindlichkeit stehen. Da ist also keinerlei Reserve.
Wie ist das bei Euch?
Danke.


Übrigens, mit der neuen Argonflasche ist es so, das meine 2.4mm Elektrode auch bei 150A nach einer langen Schweißnaht noch aussieht wie frisch angeschliffen. Vorrausgesetzt ich tauche sie nicht ein ;-) Die wird nicht rund. Ganz im Gegensatz, habe sie super spitz angeschliffen.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
also soweit ich das bei einem Automatikhel verstehe stellst du den Verdunkelungsgrad ein
und nicht die Empfindlichkeit.
Wenn ich mit meinem Helm vor ein Leuchtstofflampe trete sieht man das er anfängt zu verdunkeln.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo,

bei meinem Automatik-Helm stelle ich die Empfindlichkeit meist so auf die
Stufe 7 von 10. Bei maximaler Einstellung sehe ich so gut wie nix mehr.
Bei normaler Werkstattbeleuchtung (LS-Röhren) verdunkelt er nur, wenn
ich direkt ins Licht schaue.
Das mit der angeschmolzenen Spitze könnte event. auch an einem zu
geringem Abstand zu Schmelze liegen. Ich denke ich muss mal wieder
ein paar Übungsnähte produzieren. :wink:

VG BBH


P.S. Kontrolliert mal ab und an die Batterien, meine haben sich im Laufe der
Zeit selbst entladen, ist dann ziemlich doof wenn nix mehr schaltet. :?
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Aber keine Angst: Der UV-Schutz ist auch voll gegeben, wenn der Automatikschirm nicht schaltet. Hell wirds halt, aber sonst nix.

Gruß
Hans
Antworten