Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Lange pleuel????

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Siggi wollte ja wissen , WANN der Effekt eintritt, das die Abgase in die ÜStrömer gedrückt werden. Das passiert nach meiner Meinung nicht bei hohen Drehzahlen im Reso-Bereich (der Motor würde mit dem Eeffekt nie hoch drehen können), sondern bei niedrigen Drehzahlen mit kleinem VA und eventuell auch Pötten die eher Abgasstau haben (verstopft).

Wir dürfen hier die verschiedenen Gegebenheiten nicht durcheinander würfeln Bernd.

Ich habe recht und Du nicht soll es hier garnicht geben,Ok :wink:

Ansonsten bin ich konform.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5491
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Praktisch, wenn man dazu was simulieren kann. Hilft ungemein die komplexen Dinge etwas zu sortieren und die wichtigen davon heraus zu picken.

Hier mal der Serien-Motor bei 7000 U/min.
Schwarz - Druck / Massenstrom im Überströmer (A-Port)
Rot - Druck / Massenstrom im Auslass

Achte mal auf den Bereich so ab 120 Grad.
Druck im Auslass > Druck im ÜS = Druck im ÜS steigt an => Wie man sieht ist der Massenstrom an der Stelle negativ = es wird Gas in den ÜS gedrückt
Dateianhänge
druck_auslass_ueberstroemer_7000rpm.png
druck_auslass_ueberstroemer_7000rpm.png (76.88 KiB) 633 mal betrachtet
mass_flow_7000rpm.png
mass_flow_7000rpm.png (99.81 KiB) 633 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Martin,
du warst schon wieder schneller :D
Habe gerade ähnliche Grafiken aus der Simulation vorbereitet.
Danke
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kommt wohl auch darauf an, wie groß die Gehäusefüllung bei 7000 turns ist (in dem Fall wohl gering oder geringer) und dementsprechend schwach der Spüldruck der ÜStrömer ist.
Dann kann natürlich der stärkere Massenstrom des Auslasses die Gase zurück drücken.
Wäre toll das ganze mal in verschiedenn Drehzahlen zu beobachten :wink: .

Aber gutes Diagramm.

Um die 6000/6500 rum hat der RD Motor ja eh einen spürbaren Leistungs-Einbruch der mit der Drehzahl der geringsten Gehäusefüllung begründet werden kann. Das würde das Diagramm auf jeden Fall nachweisen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8383
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ähhh .... kurze Zwischenfrage .... womit ist das simuliert?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5491
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

@ Uwe: EngMod2T

Und 7000 ist keine Teillast; fast schon max Leistung - die liegt grob bei 8500 an.
Aus dem Bauch schätze ich es ist bei 8500 nicht viel anders.
Ich komm aber erst morgen zum rechnen, ggf. kann ja auch mal jemand anders einspringen ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
ich habe es für die Luftgekühlte 250er für 4000 und 8000 simuliert.
Das Prinzip bleibt gleich. Bei 4000, also vor sinnvoller Leistung ist es nur ausgeprägter
als bei voller Leistung. Da wird der Effekt immer schwächer.
Kann heute Abend bei Bedarf Bilder einstellen.
Komme ich jetzt gerade nicht dran
Gruß Siggi
PS: Mit EngMod2T zu simulieren macht wirklich Spaß und spart auch diverse Fehlversuche. Insbesondere beim Auspuffbau. Ist sein Geld definitiv wert. Auch wenn ich damals erst gezuckt habe bevor ich es gekauft habe ;-)
Antworten