gabelfedern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
gabelfedern
hallo zusammen,
wer kann mir schreiben und zuordnen wie viele unterschiedliche längen es von den gabelfedern bei den luftgekühlten gibt.
gruss frank
wer kann mir schreiben und zuordnen wie viele unterschiedliche längen es von den gabelfedern bei den luftgekühlten gibt.
gruss frank
Hi Frank
Ich kann dir nur sagen daß es 3 versionen gabeln gab...die länge der federn hab ich nie verglichen...version 1 bis 76 die 34mm mit dem bremssattel vor dem tauchrohr
Version 2 ab 76 auch 34mm optisch identisch bis auf den sattel hinter dem tauchrohr
Version 3 die letzten ac mit cdi zündung hatten 35 mm
Gruß Richard
Ich kann dir nur sagen daß es 3 versionen gabeln gab...die länge der federn hab ich nie verglichen...version 1 bis 76 die 34mm mit dem bremssattel vor dem tauchrohr
Version 2 ab 76 auch 34mm optisch identisch bis auf den sattel hinter dem tauchrohr
Version 3 die letzten ac mit cdi zündung hatten 35 mm
Gruß Richard
hallo richard,
meine frage rührt daher weil ich drei unterschiedliche längen von gabelfedern auf dem tisch liegen habe (34mm gabel), zumal es wohl unterschiedlich lange verschlussstpfen und abstandsrohre gibt. die dämpfereinheiten sehen auch wieder unterschiedlich aus.
eigentlich würde mir die info ausreichen ob die standrohre bei der 34mm gabel immer gleich sind und ich paarweise einbauen kann was ich möchte (ds7,-75, ab 76).
und noch etwas anderes, kann man standrohre, die lochfras (dieter bögie läßt grüßen) in der gleitfläche haben, noch irgend wie retten?
gruß frank
meine frage rührt daher weil ich drei unterschiedliche längen von gabelfedern auf dem tisch liegen habe (34mm gabel), zumal es wohl unterschiedlich lange verschlussstpfen und abstandsrohre gibt. die dämpfereinheiten sehen auch wieder unterschiedlich aus.
eigentlich würde mir die info ausreichen ob die standrohre bei der 34mm gabel immer gleich sind und ich paarweise einbauen kann was ich möchte (ds7,-75, ab 76).
und noch etwas anderes, kann man standrohre, die lochfras (dieter bögie läßt grüßen) in der gleitfläche haben, noch irgend wie retten?
gruß frank
Hi Frank
Ich hatte zwar massig in der hand aber kenne von den stopfen nur eine version...was die innereien angeht gibts wohl unterschiede zwischen rundtank und 1a modellen mit 34mm da die fahrwerksfreaks alle empfehlen die gabel der eckigen zu nehmen ....und selbst ich der ich auf dem sektor eher schmerzbefreite muß zugeben daß die 76er gabel sich eindeutig besser anfühlte in meiner 351...da sind definitiv andere innereien drin...
Paarweise kann man bestimmt einbauen wenns 34mm teile sind
Es gibt einige hydraulik spezis die solche rohre schleifen und neuverchromen...ob sichs preislich lohnt wenn man noch gute teile bekommen kann bezweifle ich...vom lesen hier? Weiß ich daß es auch ne methode gibt die löcher per laser zu punkten...
Gruß Richard
Ich hatte zwar massig in der hand aber kenne von den stopfen nur eine version...was die innereien angeht gibts wohl unterschiede zwischen rundtank und 1a modellen mit 34mm da die fahrwerksfreaks alle empfehlen die gabel der eckigen zu nehmen ....und selbst ich der ich auf dem sektor eher schmerzbefreite muß zugeben daß die 76er gabel sich eindeutig besser anfühlte in meiner 351...da sind definitiv andere innereien drin...
Paarweise kann man bestimmt einbauen wenns 34mm teile sind
Es gibt einige hydraulik spezis die solche rohre schleifen und neuverchromen...ob sichs preislich lohnt wenn man noch gute teile bekommen kann bezweifle ich...vom lesen hier? Weiß ich daß es auch ne methode gibt die löcher per laser zu punkten...
Gruß Richard
Hi Frank und Richard,
die Gabelholme der 3 verschiedenen 34mm Versionen(DS7/R5, Rundtank-RD`s und 1A2/1A3) sind alle unterschiedlich, aber komplett mit den unterschiedlichen Innenleben tauschbar. Es gibt 3 verschiedene Verschlußstopfen, zumindest die Dämfung und Federn der 1A2 und den Rundtankmodellen sind verschieden. Ob die DS7/R5 Innereien unterschiedlich zu den Rundtank-RD`s ist weis ich nicht. Ist aber einfach nachzuschauen, einfach die Teilenummern vergleichen.
Und ja, Standrohre kann man bis zu einem gewissen Grad retten. Ist der Frass zu tief, gehts natürlich nicht. Müssen halt neu verchromt werden, aber kein normaler Chrom sondern Hartchrom. Es gibt ein paar Betriebe die darauf spezialisiert sind. Kostet pro Holm um die 100 Euro.
Die Lasermethode ist noch teurer und lohnt nur wenn z.B. nur ein Punkt mit Rost befallen ist.
Und der Richard hat recht das die 1A2 Gabel die besten sind.
Gruß Uwe
die Gabelholme der 3 verschiedenen 34mm Versionen(DS7/R5, Rundtank-RD`s und 1A2/1A3) sind alle unterschiedlich, aber komplett mit den unterschiedlichen Innenleben tauschbar. Es gibt 3 verschiedene Verschlußstopfen, zumindest die Dämfung und Federn der 1A2 und den Rundtankmodellen sind verschieden. Ob die DS7/R5 Innereien unterschiedlich zu den Rundtank-RD`s ist weis ich nicht. Ist aber einfach nachzuschauen, einfach die Teilenummern vergleichen.
Und ja, Standrohre kann man bis zu einem gewissen Grad retten. Ist der Frass zu tief, gehts natürlich nicht. Müssen halt neu verchromt werden, aber kein normaler Chrom sondern Hartchrom. Es gibt ein paar Betriebe die darauf spezialisiert sind. Kostet pro Holm um die 100 Euro.
Die Lasermethode ist noch teurer und lohnt nur wenn z.B. nur ein Punkt mit Rost befallen ist.
Und der Richard hat recht das die 1A2 Gabel die besten sind.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hartverchromen tut http://www.wissinghartchrom.de und kommt auf 80.- bis 100.- pro Rohr. Entschichten, Verchromen, rundschleifen, ggf. Ausrichten.
Laserschweißen ist viel billiger, da muss man um die Eur30.- rechnen, je nach Anzahl der Löcher kanns natürlich auch mehr werden. Die entsprechenden Infos kannst Du hier erfragen http://www.lasertechservice.de/motor.html
Gruß
Hans
Laserschweißen ist viel billiger, da muss man um die Eur30.- rechnen, je nach Anzahl der Löcher kanns natürlich auch mehr werden. Die entsprechenden Infos kannst Du hier erfragen http://www.lasertechservice.de/motor.html
Gruß
Hans
Hallo Hans,
ich hatte mir mal, als das Laserschweissen aufkam, mal ein Angebot machen lassen. Das war damals nicht bezahlbar. Ich hatte pro Holm 5 Stellen die zu schweissen waren. Das hätte um die 200 Euro kosten sollen. Und Aussehen tuts auch nicht besonders. Weis allerdings den Anbieter nicht mehr.
Gruß Uwe
ich hatte mir mal, als das Laserschweissen aufkam, mal ein Angebot machen lassen. Das war damals nicht bezahlbar. Ich hatte pro Holm 5 Stellen die zu schweissen waren. Das hätte um die 200 Euro kosten sollen. Und Aussehen tuts auch nicht besonders. Weis allerdings den Anbieter nicht mehr.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Man kann auch noch neue Standrohre kaufen:
http://www.wemoto.com/bikes/Yamaha/RD_2 ... _-_Single/
oder
http://www.racetech.com/TNKProductSearc ... 20250/1976
Ist allerdings wohl teurer als die anderen Verfahren
Gruß Siggi
http://www.wemoto.com/bikes/Yamaha/RD_2 ... _-_Single/
oder
http://www.racetech.com/TNKProductSearc ... 20250/1976
Ist allerdings wohl teurer als die anderen Verfahren
Gruß Siggi