Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

4L0 mit 31K Auspuff

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Bimbashi
Beiträge: 2
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 19:24

4L0 mit 31K Auspuff

Beitrag von Bimbashi »

Hallo, Ich fahre eine 4L0 der allerersten Serie (Erstbesitzer, die Original-Auspuffe wurden 1981 auf Garantie ausgetauscht). Vor einiger Zeit habe ich nach einem Kolbenklemmer und Totalüberholung bei Marco Böhmer 31K Pötte und Vergaser montieren lassen. Auf der rechten Seite kein Problem, links sifft sie ganz leicht, aber ich hatte dort schon den zweiten Abriss des äußeren Stehbolzens. Hat jemand einen Tip (das Forum habe ich schon studiert) für eine narrensichere Befestigung/Dichtung ? In der oben geschilderten Konfiguration läuft sie sehr gut, bis auf die Stehbolzen-Problematik bin ich sehr zufrieden.

Mit 2-Takt Gruß

Bimbashi
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8384
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hi Bimbashi

Lies mal hier http://www.rd350lc.de/index.php/downloa ... ff-4L0.pdf

Die 31K Auspuffe entsprechen den 46 PS Auspuffen der 4L0 von der Aufnahme her.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Bimbashi
Beiträge: 2
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 19:24

Beitrag von Bimbashi »

Hi Uwe,

vielen Dank für die schnelle Erste Hilfe.
Einige Verständnisfragen: Die Punkte 3.1 (mit intakten Krümmerflanschdichtring, KFDR) u. 3.2 (ohne bzw. mit beschädigtem KFDR) beziehen sich auf Auspuffe der Version 2 (49 PS, 3.1.1/3.2.1) und 3 (46 PS, 3.2.1/3.2.2) ?
Warum braucht man unter 3.2.2 bei einem Kupferring als KFDR keine Adapterplatte, bei einem FKM Ring jedoch schon ? Die Dicke der Adapterplatte müsste einer Krümmerdichtung minus 2 Krümmerflanschdichtungen entsprechen ?
Ich muss jetzt den Zustand der KFDR überprüfen, aber vermutlich handelt es sich bei mir um Fall 3.3.2.
Was haben deine Versuche mit 2 FKM Ringen ergeben ?

Danke für deine Geduld

Viele Grüße

Bimbashi
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8384
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

3.1.1 betrifft 49 PS Auspuffe mit intaktem KFDR (Krümmerflanschdichtring)
3.1.2 betrifft 46 PS Auspuffe mit intaktem KFDR

3.2.1 betrifft 49 PS Auspuffe OHNE KFDR
3.2.2 betrifft 46 PS Auspuffe OHNE KFDR

Zu 3.2.2: die Adapterplatte verschafft zusätzlichen Platz für die Krümmerdichtung. Mit einem intakten KFDR oder einem FKM-Ring stellt man den Zustand des Krümmerflanschs für die 49 PS Version her. Ein fehlender KFDR erhöht den Platz und eine fehlende Adapterplatte reduziert den Platz für die Krümmerdichtung.

Was ist denn Fall 3.3.2? Den gibt es bei mir nicht. Soll bestimmt 3.2.2 heißen.

Gruß Uwe


2 FKM Ringe gleichzeitig geht nicht bzw. hält nicht.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten