Höcker de France 4l0 -4l2 und 31K

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

An Paul und alle anderen,
nach einem Hinweis von meinem Bekannten muss ich mich korrigieren.
Ich hatte vor lauter poly 2 verschiedene Firmen durcheinandergebracht.
Ich meinte diese Firma: http://www.poly26.com/
Die hat einen deutschen Importeur: http://www.rw-superbike-shop.de/rw/de/index.php
Mit der von dir genannten Firma Poly Retro habe ich oder besser weis ich niemand der Erfahrung damit hatte. Sorry, das ich ein wenig Verwirrung gestiftet habe. Das Alter eben.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
der023ver
Beiträge: 118
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 19:00

Beitrag von der023ver »

Moin,

das mit dem Metallbügel unter dem Plastik habe ich mir auch schon gedacht. Die Honda hat genau so wie Yamaha dort eine Metallverstärkung die auch die Führung für die Bremsleitungen bildet.

Gruß,

Volkert
Dateianhänge
IMG_2316.jpg
IMG_2316.jpg (51.98 KiB) 343 mal betrachtet
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Moin Ihr,

also auch die Honda kommt nicht ohne aus, die Breite des Bleches unterstützt die Verwindungssteifheit der Gabel...je breiter je besser.
Sollte man auch bedenken wenn man so´n Zukaufteil aus GFK kauft, wie ich das auch schon mal vorhatte, dass der Unterbau wie konstruktiv vorgesehen erhalten bleibt oder dass man eine Gabelbrücke einbaut, die korrekt zu den Tauchrohren passt, also nicht nur vom Abstand sondern auch auf Klemmung. In diesem Fall wäre das Honda Teil auch eine Option Volker, mal sehn was der Mart hergibt.

Uwe,
ich seh gerade......auch 50 na da können wir uns die Hand geben, aber wenn Du wüsstest was mir manchmal für Klopper passieren, da brauchst Du dich in Diesem Fall bei keinem entschuldigen, das ist eben der Preis den wir für graue Haare zahlen und gut is.
Also würde ich im nächsten Jahr wohl doch mal eine schriftliche Expedition nach Frankreich unternehmen, eventuell ist sie ja erfolgreich und man könnte eine weitere Bezugsquelle erschließen.

Danke für Euren netten Kontakt.
Gruß Paul
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Moin

noch mal in Sachen Höcker 4L0, so´n ähnliches Teil hat einer im Eigenbau hergestellt, scheint aber ein wenig kürzer von der Sitzfläche, also wirkt noch sportlicher, aber eben auch alte Linienführung und unterstreicht den alten Charakter des ursprünglichen Designs.
Die Dekoranordnung finde ich auch klasse gelöst, das hat echt Pfiff, über die Farbgebung kann man sich streiten, das wäre jetzt nicht so meine Wahl -aber echt sehenswert.
Gibt´s auf YouTube und dann eingeben entweder :"Elsie Special slideshow" oder "RD350LC by Bundy" und guckt Ihr.

Gruß Paul
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Aloa

Sorry Kilroy du glaubst doch wohl nicht wirklich dass das Blechlein die Gabel stabiler macht oder ? Wo habst du denn das wieder aufgeschnappt ?

Gruß
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Moin,
jo ich glaub das :!: Uwe hat Recht!
Da ändert auch der selbstsicher, forsche Kommentar nichts dran und ich kann das auch versuchen zu erklären.
Das Vorderrad versucht bei der Ausübung seiner Tätigkeit (auch bei Geradeausfahrt) mehr oder weniger aus zu lenken. Betrachtet man nun einfach nur mal die Horizontale , würde es versuchen über seine Achse das eine Tauchrohr an seinem unteren Aufnahmepunkt nach vorn und das andere nach hinten zu hebeln---- das kann es aber nicht da die Achsfäuste fest mit der Radachse verschraubt sind.
Also verlagert sich diese Dynamik auf den Bereich zwischen Tauchrohr und Standrohr, was dort zu einer leichten Verdrehung zwischen Tauch und Standrohr führt und eine verwindende Kraft auf die Standrohre ausübt, die diese wiederum auf das Gabeljoch übertragen und dessen Klemmverbindungen ungünstig beeinflussen.
Um die Gabel gegen diese Verwindungskräfte zu stabilisieren kommt nun die auf den ersten Blick mager wirkende Blechstrebe ins Spiel. Diese wird ,zwischen den Tauchrohren montiert, durch die auftretenden Kräfte im oberen gewölbten Teil auf Torsion beansprucht, und hier spielt die Dicke des Bleches eher eine untergeordnete Rolle, als die Breite und die über dem Rad bogenförmig ausgebildete Form (statisch absolut clever gemacht).
Also möchte man das -mickerige- Blech weglassen, tut man seiner eigenen Sicherheit einen Gefallen, wenn man stattdessen oder auch zusätzlich eine passende Gabelbrücke montiert, wobei es dabei nicht nur auf die kräftige Ausführung der Brücke als solche, sondern auch auf die ausreichende Klemmwirkung der Montage ankommt, da diese das Verwinden zu verhindern hat.
Danke Uwe nochmals für die Anmeldung Deiner Bedenken, das hat zumindest zum Nachdenken geführt und rettet dem einen oder anderen vielleicht das Genick (mich eingeschlossen) .
Gruß Paul
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe, aber ich meine in einem RD-Prospekt. Und das "Blechlein" ist schon recht kräftig, denn mit der Hand lässt sich das nicht verwinden.

Es gibt bestimmt bessere Stabilisatoren die größere Kräfte aufnehmen können, aber ganz ohne das "Blechlein" dürfte es wohl um Längen schlechter sein.

Genau das Anregen zum Nachdenken war der Zweck meines Posts. Denn egal was Andere sagen, jeder muss für sich entscheiden was er tut. Der Eine lässt das Blechlein weg, der Andere eben nicht. Und je mehr Argumente für das Pro und Contra da sind desto besser kann jeder Einzelne eine Entscheidung fällen.

Dazu kommt natürlich noch, dass die Yamaha-Ingenieure nicht blöd waren. Wenn man das im Hinterkopf hat, dann sollte man sicher auch über den Ein oder Anderen Grund ihres Handelns nachdenken. Und das gilt nicht nur für das Blechlein, sonder auch für andere Dinge die hier im Forum in der Vergangenheit in Frage gestellt wurden. Das soll aber auch nicht heißen, dass immer alles perfekt gelöst wurde, denn es gibt einige Dinge die man aus heutiger Sicht hätte anders und besser machen können.

@Paule: Du bist ja neu hier und manchmal hört es sich an, als ob sich hier ein Kleinkrieg anbahnen könnte :D Aber das ist meist nicht so gemeint. Im allgemeinen kennen sich viele hier persönlich oder zumindest sich schon länger über das Forum. Deshalb sieh das mal alles etwas lockerer, mach ich auch so. :lol:

In diesem Sinne Allen einen schönen 4. Advent.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Aloa

Hallo Paule, das genau was du da beschreibst mag ja alles funktionieren, wenn der Rest der Gabel so weich ist, dass er diese Bewegung soweit zuläss, dass das Blechlein eine Kraft aufnehmen kann ! Aber mit so einer weichen Gabel fährst du noch nichtmal die Einfahrt bis auf die Straße.

Gruß
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Aloa Mohoin,
tschuldigung, war Tannenbäume pflücken und anspitzen.
Nödel, ich stimme Dir in so weit zu, dass das Blechlein echt nicht die solideste Lösung ist und ob sie das Fahrverhalten unmittelbar positiv beeinflusst kann ich auch nicht beschwören, da ich noch nicht ohne gefahren bin. Aber mit Bestimmtheit nimmt es die Kräfte auf, die ich beschrieben habe und mildert diese zumindest ab und sollte eigentlich dadurch den Verschleiß der Gabelkomponenten minimieren, die dann in Ihren Folgen auch zu Undichtigkeiten oder verschlechtertem Fahrverhalten führen. Also denke ich, besser Blechlein dran als nackig fahren. Obwohl die 4l0 Gabel natürlich nicht aus Spagaronis besteht, ist sie doch auch nicht das was der heutige Markt so hervorbringt und bewegen tut sich immer was, auch wenns nicht gleich auffällig wird. Überdies brauch ich auch was wo ich den Kotflügel antackern kann. Also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen oder nur eine - is auch egal.
Gruß und frohes Weihnachtsfest
Paule
Ich muß jetzt schnell noch mal auflockern :)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das blech ist als halter bzw. Verstärkung für die modernen plaste kotflügel gemacht
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Aloa

Seis drum, alles nicht so schlimm 8) !
Frohe Weihnachten

Gruß
Antworten