Leistunsverlust durch Endschalldämpfer mit Steinwolle?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Leistunsverlust durch Endschalldämpfer mit Steinwolle?

Beitrag von K-RD350 »

Moin zusammen,

hatte meiner 31K an einer Ampel einen Endschalldämpfer herausgeblasen und leider nicht mehr wieder gefunden. Dann einen Neuen von Yamaha bestellt und bekommen, der mit Glaswolle umwickelt ist. Eingebaut, fährt gut. Dachte mir mal den Anderen zu überprüfen, siehe da: keine Glaswolle, nur Lochblech. Wegen den Tipps, und da Symmetrie immer gut ist, habe ich nun den alten Endschalldämpfer auch fest (mit Steinwolle) und Draht umwickelt. Ergebnis: Leistungsverlust, deutlich insbesondere im unteren Drehzahlbereich. Bevor ich wieder alles, auch von dem Originalteil (wegen der Symmetrie :), wegreiße, die Frage, was man da falsch gemacht haben kann?

Danke schon mal,
Hägar
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die Wolle brennt mit der Zeit weg und es bleibt das Lochblech übrig.
Eventuell sind da die Vergaser auf den Schalldämpfer OHNE Wolle abgestimmt worden.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Wickelung weg, Hohlraum mit Dämmwolle füllen nicht zu fest, u gut ist.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Danke soweit für die Tipps!

Vergaser sollten mindestend halbwegs synchron sein; es wäre wohl äußerster Zufall, dass der Zustand des Einen genau die fehlende Dämmmatte kompensiert hat.

Dachte eher an die unterschiedliche Stärke und Beschaffenheit - das neue Yamaha-Teil fabrikglatt und mit recht lose aufliegender Matte, mein Gemurkse eher dick und etwas hügelig. Bin zwar kein Auspuffströmungsexperte, hatte aber den Verdacht, dass das Selbstgewickelte mehr Turbulenzen erzeugt als hilft. Kann das sein?
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Nein

Wenn die Gaser nicht synchron sind bekommst Du good Vibrations...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

K-RD350 hat geschrieben:
Dachte eher an die unterschiedliche Stärke und Beschaffenheit - das neue Yamaha-Teil fabrikglatt und mit recht lose aufliegender Matte, mein Gemurkse eher dick und etwas hügelig. Bin zwar kein Auspuffströmungsexperte, hatte aber den Verdacht, dass das Selbstgewickelte mehr Turbulenzen erzeugt als hilft. Kann das sein?
Du gibts Dir selber schon die Antwort mit dem "Gemurkse".

Du baust Yamaha ein und dann Deine Version, die ganz anders ist. Wenn, dann muss man beide Seiten immer gleich halten. Und wenn Du Yamaha kopierst,wirst Du Dir auch nicht den Auspuff zuschnüren und bestimmt glücklich fahren :wink: .
Denn genau DAS hats Du wohl gemacht.....zu fest,zu dick,zu dicht. Denk dran....das Zeug will ja hinten raus. Nicht ganz ungestaut aber auf keinen Fall zu viel.


Gruß Holli
BildBild
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Und damit das ganze nicht zu fest gestopft, hier mal der Füllmengenrechner.
http://www.silentsport.de/rechner/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ob man da von der Dämmung her die Absorption- mit Reflexionsschalldämpfern in einen Topf geben kann ? Da wird´s garantiert einen Unterschied geben :wink: .


Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Einfach locker füllen.
Ich bohre die Flötenlöcher immer mit 2mm auf (dauert...) Klang wird tiefer.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Löcher etwas größer müsste auch was bringen, da muss man aber das richtige Maß treffen. Also nicht zu groß.
Verliert untenrum wohl (normal) etwas Drehmoment, geht aber obenrum deutlich besser. Aber für untenrum gibts genug Möglichkeiten das wieder gutzumachen bzw. auch zu verbessern mit z.B. mehr Frühzündung oder höhere Verdichtung.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Zunächst vielen Dank für all die Tipps! Hatte mich zunächst an die MK-Bibel gehalten und "fest mit Draht umwickelt", was wohl nicht ganz optimal zu sein scheint.

Drehmoment unten herum ist mir wichtig, da ich erst eine quälend lange Ampelstrecke hinter mich bringen muß, ehe der höhere Drehzahlbereich sich wirklich lohnt. Also werde ich am Wochenende das Gemurkse wieder wegreißen und die Yamaha-Ausführung mit Silikatmatte von der bekannten Tante so gut wie möglich kopieren = zurechtgeschnittene Matte lose drumlegen und nicht mit Draht umwickeln sondern "vernähen". Werde mich danach hoffentlich mit einem Erfolgsbericht wieder melden.

Beste Grüße
Hägar
Antworten