TZ-Lager

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So wäre das korrekt denke ich, würde ich bei TZ Lager rechts auch so haben wollen:

http://www.twostrokeshop.com/TOP_CASE_H ... 0-copy.jpg

Erklärung dazu ....ganz runter scrollen:

http://www.twostrokeshop.com/two_stroke ... hining.htm


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Mit vier Loslagern kann die Welle wandern. :shock:
Bleibt die Frage ob der Thorsten ein Gehäuse "genutet" hat?
Wenn nicht Thorsten, lieber nachbessern. :wink:
Gruss Willi
Zuletzt geändert von wiba am Fr 19. Jul 2013, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Sorry Thorsten, aber ich habe hier überhaupt nichts stumpf in Frage gestellt oder behauptet das was nicht funktioniert.
Sei froh wenns ohne Nut trotzdem auf Dauer hält. Ich persönlich bin da vorerst noch skeptisch.

Für mich war das bis zu Deinem letzten Beitrag eine ganz normale und sinnvolle technische Diskussion wo sich keiner ans Bein gepinkelt vorkommen muß.
Sorry daß ich den Beitrag den Brummi verlinkt hat nicht vollständig auf dem Schirm hatte.
Da steht eigentlich für mich alles wesentliche schon drin.

Ciao

Martin
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich häng mich hier mal ein ...

Wenn ich:

* eine Vitos - +4mm-Welle habe
* ein originales Gehäuse
* mit Ölpumpe fahren möchte
* zu geizig für einen gradverzahnten Primärtrieb bin,

dachte ich, ich mach wenigstens rechts, eher rechts und links auf meine Welle Kugellager der Qualität "was geht" drauf.

Hat hier einer einen Tipp für mich?
Sollten Einstiche in den Lagern nötig sein oder Pins zur Verdrehsicherung, hab ich die Möglichkeiten diese selber zu fertigen.

Danke und viele Grüße!
Zuletzt geändert von Benway am Do 31. Okt 2013, 16:19, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sorry Benway, aber was genau möchtest Du, ich blicke da nicht ganz durch :oops: .
Falls es schon weiterhilft......ich fahre auch ohne Geradverzahnung aber originale Koyos aussen auf der Welle ....also Festlager. Tuts auch wunderbar wenn der Motor ordentlich behandelt wird (also kein Rennbetrieb).

Bei deiner Welle würde ich (falls noch nicht geschehen) auch zumindest die ässeren (billig-) Lager wechseln zu HIC oder Koyo.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

genaus das ist meine Frage :-)

"Premium" wäre meiner Meinung nach die Gradverzahnung, um die axialen Kräfte von der Welle zu nehmen mit einem Kegelrollelager. Auch mit "normalem Lager" wäre die Gradverzahnung meine ich eine schlaue Sache ...
Dazu bin ich aber zu geizig, die Qualität der Teile soll nicht immer so toll sein, ich will weiter mit Ölpumpe fahren ...

Deswegen wollte ich wenigstens, genau wie von dir interpretiert, die oft als mäßig bezeichneten Lager meiner Billig-Welle tauschen. Die äußeren. Ist im Vergleich zu einer Gradverzahnung günstig.

Wie das nach einem zerlegten rechten Lager so alles aussieht, weiß ich leider. (Der Käfig hat irgendwelche Faltübungen nach innen gemacht ...).
Brauch ich also kein zweites mal.

Nun die Frage: welche Lager genau nehmen? Was ist das beste, was ich nehmen kann?

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das hängt jetzt vom Einsatz des Motors ab. Klar ist TZ vernünftig umgebaut für die Rennstrecke optimal, auf der Strasse muss es nicht sein.
Geradverzahnt gibt es auch übrigens mit Ölpumpen-Ritzel :wink: .

HIC oder Koyo in der guten dunklen Yamaha Qualität finde ich immer noch am Besten. Die Lager sind top, halten viel aus,sind eher noch günstig und deren Käfige brechen nicht. Ein gebrochenes Nashi-Lager hatte ich auch schon.....übel wenn das Getriebeöl sich schnell auflöst und es rechts Geräusche gibt.

Bisher hatte ich 1A Lager beim Yambits gekauft, aber immer auch schön vorher nachgefragt per Mail. Die verkaufen das,was sie da haben und das ist nicht immer die gleiche Ware.

Auf dem Umbau habe ich rechts ein Koyo drauf mit einer Kugel mehr, also ein modifiziertes Getriebeausgangslager als 6305 C3. Ich hätte damals besser 15 Stück davon genommen, es ist nicht mehr lieferbar. Für mich die beste Alternative....also 8 anstatt 7 Kugeln.
Lagernummer 6305 YRI 3NLT

Originale Lager draufmachen und schön tauschen alle 30.000Km.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ok, ich übersetze das mal für mich.

6305 gibt es von allen möglichen Herstellern. C3 ist die "erhöhte Lagerluft". Richtig?

Warum hat erhöhte Lagerluft eine Kugel mehr zur Folge, wo ist der Zusammenhang?
Wie hier:


Was ist mit Lagern, welche axial auch was können, wie 7305B.TVP
(Zweireihiges Schrägkugellager)
Hat das schon einer riskiert?
Nach meinem Buch kann das alles besser :-)

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

C3 = erhöhte Lagerluft, ja genau. Hersteller gibt es viele.
C3 hat aber nichts mit der Anzahl der Kugeln zu tun. Es gibt auch Lager mit 11 Kugeln für die RD bzw. Banshee, da ist eben die Traglast höher weil mehr Kugeln auch mehr Oberfläche haben= mehr tragen können. Allerdings drehen die sich auch schneller, keine Ahnung wie lange die dann halten. Aber für 610ccm und mehr sind die wohl besser schätze ich. Die Banshee Motoren werden ja noch über 610ccm gefahren, natürlich extrem stark modifiziert bis hin zu komplett neuen und großen Motorgehäusen.
Es gibt auch Lager,die alle Belastungen aushalten wie z.B. das SKF Explorer. Das kann auf dem Papier hohe Radialbelastungen, auch Axialbelastungen in beiden Richtungen aufnehmen. Sie werden auch zur axialen Führung verwendet.

Aber da gibt es viele Versuche, hat man früher schon alles ausprobiert und ist wie ich das sehe, immer wieder beim Standardlager rechtzeitig getauscht als Kaffeesatz geendet.

Du musst das selber wissen, aber ein Glas Wasser schmeckt auch aus einem normalen Wasserhahn gut, es muss kein 24k Gold-Hahn sein :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Erhöhte Lagerluft (C3) hat nicht zwangsläufig eine 8te Kugel.
Ich glaube Holli meinte ein Lager mit 8 Kugeln und das dann als C3 Ausführung mit Nut. Aber die Lager mit 8 Kugeln sind selten zu finden - noch seltener als Koyo-Lager überhaupt.
Die Nut auf der rechten Seite ist wichtig, den Pin kann man wohl selbst rein machen mit dem entsprechenden Werkzeug.

Das mit dem 2reihigen Schrägkugellager hatte ich auch schon mal überlegt, da kommt aber sicher wieder der Preis ins Spiel.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

verstehe :-)
Ich bin halt nur sagen wir mal "sensibilisiert" weil das doch ziemlich gehackt hat bei dem Motor, den ich nun neu aufbaue.
Aber: Bei dem sahen die Lagersitze auch so fertig aus (wie mit einem Hammer gedengelt, fast alle, auch Getriebe!!!), dass auch sowas die Ursache gewesen sein kann.

Bin halt Maschbauer, und da wurde einem eingeprügelt: Schrägverzahnung nur mit einem Lager, welches die axialen Lasten (so nah wie möglich am Geschehen) aufnimmt!!!
=> In Konstruktionslehre hätte ich wohl zwei Lager neben einander gesetzt ... eines als Schrägkugellager.

Praxis & pragmatisch:
=> Koyo in C3 und fertig :-)

Danke für die Diskussion!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Oder HIC, auch eine sehr gute Qualität. Habe ich bei Nicos Motor verbaut. Vom blossen Ansehen nicht von den Koyos zu unterscheiden. Kosten aber sozusagen das gleiche. Yamaha hatte ja HIC oder Koyo verbaut im originalen Dress.
Mein schönes Gehäuse wurde auch durch den Lagerbruch am Lagersitz zu stark beschädigt :cry: . Also nie mehr billig aussen, innen die 2Lager verkraften es "billig" schon eher.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Als Maschbauer solltest Du drauf achten, dass das TZ Lager nur MIT Gradverzahnung geht, weil es keine Axiallast ab kann ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten