TZ-Lager
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
TZ-Lager
Mal blöde Frage;
die bei geradverzahntem Primärantrieb verbauten TZ-Lager haben ja keinerlei Verdrehsicherung wie O-Ring oder PIN.
Was sagr nach etlichen Tausend Kilometern das Motorgehäuse dazu??
Gibts da Erfahrungswerte?
Ciao
Martin
die bei geradverzahntem Primärantrieb verbauten TZ-Lager haben ja keinerlei Verdrehsicherung wie O-Ring oder PIN.
Was sagr nach etlichen Tausend Kilometern das Motorgehäuse dazu??
Gibts da Erfahrungswerte?
Ciao
Martin
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 9. Mär 2007, 23:18
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Martin,
bei geradverzahntem Antrieb arbeitet sich das Lager stärker in den unteren Lagersitz ein als schrägverzahnt standard. Das Alu im Gehäuse ist zu weich für diese Dauerbelastung, das schon auch im Standardbetrieb. Gehäuse mit höheren Km Laufzeiten um die 70.000 Km sind eigentlich hinüber. Aber die RD-Baureihe wurde als Wegschmeiß-Gerät vorgesehen....keiner dachte an uns Deutsche.....also wen wunderts.
Wenn Du also daran denkst den Motor auch noch im Renneinsatz zu bewegen,solltest Du da Vorkehrungen treffen.
Mir gefällt die Lösung vom MB da sehr gut mittels VA Einlage im unteren Lagersitz des Gehäuse. Da hat man Ruhe, das Lager arbeitet sich an der Stelle nicht mehr ein.
Mich konnte da noch kein geradverzahnter Antrieb überzeugen, da ist viel Mist was verkauft wird, ich fahre überall standard und bisher ohne Ausfall. Besser wäre geradverzahnt, das ohne Frage, aber zeig mir mal keinen Schrott für teuer Geld.
Gruß Holli
bei geradverzahntem Antrieb arbeitet sich das Lager stärker in den unteren Lagersitz ein als schrägverzahnt standard. Das Alu im Gehäuse ist zu weich für diese Dauerbelastung, das schon auch im Standardbetrieb. Gehäuse mit höheren Km Laufzeiten um die 70.000 Km sind eigentlich hinüber. Aber die RD-Baureihe wurde als Wegschmeiß-Gerät vorgesehen....keiner dachte an uns Deutsche.....also wen wunderts.
Wenn Du also daran denkst den Motor auch noch im Renneinsatz zu bewegen,solltest Du da Vorkehrungen treffen.
Mir gefällt die Lösung vom MB da sehr gut mittels VA Einlage im unteren Lagersitz des Gehäuse. Da hat man Ruhe, das Lager arbeitet sich an der Stelle nicht mehr ein.
Mich konnte da noch kein geradverzahnter Antrieb überzeugen, da ist viel Mist was verkauft wird, ich fahre überall standard und bisher ohne Ausfall. Besser wäre geradverzahnt, das ohne Frage, aber zeig mir mal keinen Schrott für teuer Geld.
Gruß Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Holger, es fahren hier diverse Jungs mit geradeverzehntem Antrieb (ich auch). Auf der Rennstrecke gefahren oder auf der Strasse maßlos geprügelt sollte man den Motor eh nach 2000 Kilometern öffnen.
2000 Kilometer auf der Rennstrecke musst Du aber auch erst einmal zusammenkriegen.
Dein Motor hat ja auch schon das Lager rechts gekillt. Mit geradeverzahntem Antrieb ist die Belastung geringer, sprich risikominimiert...
Der Umbau inkl. Lager kostet halt nochmal fast 400 Euro und das will und kann meist keiner investieren. RD-Fahrer sind ja teilweise echte Erbsenzähler.
Ich fahre Geradeverzahnt und rechts das TZ Tonnenenlager ohne Pin mit O-Ring.
Bislang ca. 600 km (immer vollekanne auf die Fre...e) ohne Probleme.
2000 Kilometer auf der Rennstrecke musst Du aber auch erst einmal zusammenkriegen.
Dein Motor hat ja auch schon das Lager rechts gekillt. Mit geradeverzahntem Antrieb ist die Belastung geringer, sprich risikominimiert...
Der Umbau inkl. Lager kostet halt nochmal fast 400 Euro und das will und kann meist keiner investieren. RD-Fahrer sind ja teilweise echte Erbsenzähler.
Ich fahre Geradeverzahnt und rechts das TZ Tonnenenlager ohne Pin mit O-Ring.
Bislang ca. 600 km (immer vollekanne auf die Fre...e) ohne Probleme.
Zuletzt geändert von RDThorsten am Do 18. Jul 2013, 07:35, insgesamt 1-mal geändert.
If it isn`t smokin it`s broken!




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mein krepiertes KW-Lager war auch ein China Teil der üblen Art Thorsten, das sollte man auch erwähnen.
Original Yamaha hält seit über 7000Km mit der Leistung und das sind von der Quali her 2 Welten.
Das die geradverzahnten Antriebe funktionieren habe ich ja garnicht angezweifelt, aber die Qualität der z.B. Spaltmaße oder Fertigung schrecken mich zurück.
Aber bitte nicht die 105te Diskussion deswegen
Ist alles schon gesagt und das ist eben so meine Meinung (mit der ich nicht alleine stehe).
Es hat alles eben seinen Platz und seine Vor- und Nachteile,muss jeder selber wissen.
Gruß Holli
Original Yamaha hält seit über 7000Km mit der Leistung und das sind von der Quali her 2 Welten.
Das die geradverzahnten Antriebe funktionieren habe ich ja garnicht angezweifelt, aber die Qualität der z.B. Spaltmaße oder Fertigung schrecken mich zurück.
Aber bitte nicht die 105te Diskussion deswegen

Es hat alles eben seinen Platz und seine Vor- und Nachteile,muss jeder selber wissen.
Gruß Holli


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Aähh Thorsten; Du verwirrst:
Qoute:“Ich fahre Geradeverzahnt und rechts das TZ Rollenlager ohne Pin mit O-Ring“
Habe noch kein TZ Lager in der Hand gehabt, aber so wie ich das sehe ist da nur eine Nut für den Sicherungsring im Motorgehäuse und keine zweite für nen O-Ring.
Bin eh noch nicht so ganz schlüssig wie das ganze passt, bzw. funktioniert.
Rechts ist ja normalerweise das Festlager gesichert durch Nut und Ring.
Wie soll diese Funktion durch das zweiteilige TZ Lager noch übernommen werden.
Sehe da dann nur noch 4 Loslager oder habe ich da nen Denkfehler.
Bin mir auch noch nicht schlüssig da irgendwann mal umzurüsten.
Seit ich Langhubwellen fahre hatte ich zwar zwei Lagerausfälle ohne Folgeschaden in verschieden Motorgehäusen, aber NICHT auf der Primärantriebsseite sondern links bei der Lima (auch jeweils andere Lima und Welle mit einwandfreiem Rundlauf; einmal billiges Taiwanlager, einmal Koyo made in Japan) .
Auf Antriebsseite gabs mit schrägverzahnt bisher bei mir ausser normalem Verschleiß noch keine Probleme trotz deutlicher Mehrleistung.
Ciao
Martin
Qoute:“Ich fahre Geradeverzahnt und rechts das TZ Rollenlager ohne Pin mit O-Ring“
Habe noch kein TZ Lager in der Hand gehabt, aber so wie ich das sehe ist da nur eine Nut für den Sicherungsring im Motorgehäuse und keine zweite für nen O-Ring.
Bin eh noch nicht so ganz schlüssig wie das ganze passt, bzw. funktioniert.
Rechts ist ja normalerweise das Festlager gesichert durch Nut und Ring.
Wie soll diese Funktion durch das zweiteilige TZ Lager noch übernommen werden.
Sehe da dann nur noch 4 Loslager oder habe ich da nen Denkfehler.
Bin mir auch noch nicht schlüssig da irgendwann mal umzurüsten.
Seit ich Langhubwellen fahre hatte ich zwar zwei Lagerausfälle ohne Folgeschaden in verschieden Motorgehäusen, aber NICHT auf der Primärantriebsseite sondern links bei der Lima (auch jeweils andere Lima und Welle mit einwandfreiem Rundlauf; einmal billiges Taiwanlager, einmal Koyo made in Japan) .
Auf Antriebsseite gabs mit schrägverzahnt bisher bei mir ausser normalem Verschleiß noch keine Probleme trotz deutlicher Mehrleistung.
Ciao
Martin
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Rechts ist es eh das "Sorgenkind Lager" ob mit Standardlager oder teurem XYZ-Lager.
Links muss man eben ein sehr ruhiges Polrad haben,schön gewuchtet und wenns geht erleichert. Da darf nix eiern.
Das selbst die USA Banshee Szene kein vernünftig leichtes Polrad mit Lima auf die Beine bekommt ist echt sch.......sse.
Gruß Holli
Links muss man eben ein sehr ruhiges Polrad haben,schön gewuchtet und wenns geht erleichert. Da darf nix eiern.
Das selbst die USA Banshee Szene kein vernünftig leichtes Polrad mit Lima auf die Beine bekommt ist echt sch.......sse.
Gruß Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: