neue Vergaser welche

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo Georg, schieben ist halt das Fahren ohne Gas, egal ob Bergab oder Bergauf.
Bergab gehts halt länger.
Es gibt Motoren die dabei zum Ruckeln neigen, trotz geschlossenem Gasschieber. Standgas wie bei den Rennern ganz wegdrehen würde wohl helfen.
Von den Ypsen kenne ich das nicht.
Bei meiner nervt das Konstantfahrruckeln ja auch nur in den 30er Zonen,
da muss ich dann in den 5 Gang runterschalten.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mit dem Oder bist Du oben bei Dir richtig Georg.

Mit dem Kickback ist es wohl so:
Der Kolben geht in Richtung oT und zieht die einströmende Gassäule unter sich her. Die Gassäule selber ist einmal in Bewegung und bleibt es auch, sodas der abwärts laufende Kolben diese reflektiert und dann wieder zurück gegen den Einlass drückt. Das fettet das Gemisch stark an ,der Motor überfettet, das ruckelt. Schlimm wirds bei viel Hub.

Man sollte dann den Vergaser anders abstimmen was aber nicht so einfach ist. Viele Vergaser haben da nicht die richtigen Abstimmteile, aber es gibt ja den TMX 30 :wink: . Der hat sowas reichlich.

Ansonsten helfen der Wechsel auf die Einspritzung oder eine fette Boostbottle,die das fette Gemisch aufnimmt,speichert und wieder geordnet abgibt. Auch hier muss man den Vergaser abstimmen, das Volumen der BB ist auch abzustimmen, das muss passen, oft ist es zu klein. Selbst 125er Einzelzylinder kämpfen damit, die haben oft kleine Plastigbecher im Ansaugstutzen......nennt Yamaha YEIS.

Fährt aber mit Stopfen im Ansaugstutzen und erhöht auch noch die ccm, wirds nervig. bekommt man den Bereich sauber hin,freut man sich.



Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Do 10. Okt 2013, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Holliheitzer hat geschrieben:Mit dem Oder bist Du oben bei Dir richtig Georg.
Äh, was meinst du damit? Ich bin vielleicht manchmal ein Schwätzer und schreibe schonmal dumme Kommentare, aber das ist doch nicht bös gemeint. Sollte bei jemand ein anderer Eindruck entstehen, sagt mir das bitte.
Mit dem Kickback ist es wohl so: [Erklärung]
Ah Danke! :-)

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das stimmt aber doch nur bedingt, oder sind die Membranen da zu träge?
Die sollten doch eigentlich genau das verhindern, dass das Gasgemisch wieder zurück gedrückt wird.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Das in Bewegung befindliche Gemisch prallt dann gegen die geschlossenen Membranen und es gibt eine Druckwelle die wieder zurückläuft. Auch beim schlitzgesteuerten Motor ist das so wenn der Kolben den Einlass verschliesst, und auch beim Viertakter wenn das Einlassventil zugeht. Deswegen ist ja ein Viertakter auch eine Strömumgsmaschine und die Auspuff- und Ansaugwege haben Einfluss auf die Leistung und das Laufverhalten. Ich kannte nur den Begriff Kickback dafür nicht und wusste nicht dass es dadurch zum Überfetten und Ruckeln kommen kann.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ahh ... OK ... Danke
Das erklärt auch warum am 4T der Auspuff einen Einfluss auf die Leistung haben kann.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nix "Schwätzer" Georg....ganz einfach.... Dein Oder :wink: :

Oder meint Ihr mit Schieberuckeln den Bereich kurz über Standgas, wenn der Motor geradeso aus eigener Kraft wieder anfängt mitzulaufen?

Das ist korreckt .

Luft ist glaube ich @Uwe recht träge, und einmal in Bewegeung strömt die auch etwas nach. Schau mal ,bei so einem 2 Zylinder mit 180° Versatz wird ständig links/rechts Luft gezogen/gepumpt. Und so schnell hält diese Gassäule nicht an.
Die Membrane verdindert nur, das es noch weiter vordringt bis in den Vergaser. Durch die Massenträgheit der Membran wird die Überfettung des Gemischs eh nicht ganz verhindert.

Deswegen haben Membranmotoren im Gegensatz zum Schlitz-Motor recht wenig Benzin-Öl-Gemisch im Lufikasten.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Do 10. Okt 2013, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ah jetzt ja. Mein Posting enthielt nämlich noch mindestens ein weiteres Oder, und ich wusste nicht welches gemeint war. ;-)

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Einspritzung hilft hier enorm.
Genau in den Bereich habe ich viel Arbeit rein gesteckt und die Kiste läuft mit 2500-3000 so was von schön ruhig durch die Ortschaft ...

Das mehrfache passieren des "Vergasers" habe ich trotz Einspritzung, aber hier kann man halt den Bereich sehr gut steuern (in dem Fall abmagern).
Ohne das Röhrchen muss man halt dort sehr mager werden - hatte mit den TM 30 Leerlaufdüsen von 12.5 - 17.5 drin.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja Mk,

deine Möhre mit Einspritzung läuft da schon fast wie ein E-Motor, der Motor kommt einfach sehr sauber und direkt.
Du solltest mal ein verständliches bzw. vorprogrammiertes "buy an go" System in deiner Garage entwicklen. Das würde eher lohnen als Bibeln oder Puffe. Ich nehme gerne die erste MKES :wink: .
Aber nur , wenn du es bis mind. 11.000 sauber hinbekommst.

Den Kickback (ich kenne leider nur das Wort dafür) bei der 4mm Welle + Stopfen habe ich nur durch genaues Vergaserabstimmen ruhig bekommen per dicker LLDüse und magerem Cut mit viel Luft. Probiert habe ich einiges, andere LLDüsen verbaut und mit der Nadelstellung Versuche unternommen, dazu immer wieder den Cut verändert. Das gibt letztlich reichlich verschiedene Möglichkeiten......und der Ein/Ausbau des 30ers ist kein Vergnügen.

Dazu kostet ein neuer Schieber ca. 45 Euro.
Weil die zu weite Abmagerung genau wie ein starkes Anfetten nur noch ruckelte, musste ich die genaue Mitte treffen. Heute fahre ich ohne Geruckel FAST sauber (98%) innerhalb eines gewissen "Wetterfensters" und das macht richtig Laune. Schwenkt das Wetter um ertrage ich das ,auch weil ich genug rumgefummelt habe und das so auch passt. Die Co-Schraube ist auch extrem wichtig, stimmt die nicht ruckelt es auch wieder.

Natürlich hatte ich nach dem Wechsel von Makita Kolben (nach dem Kolbenschaden) auf Wössner einen wieder mal "anderen" Motor, obwohl ich alles gleich verbaut hatte. Aber so ist, das feine Abstimmen ging wieder von vorne los. Dank der Erfahrungen + des notierens der Versuche kein dickes Prob mehr.

Ich fahre jetzt mit 4.5 Cut und 32,5er LLD.....also recht fett auf der LLD aber mager am Schieber. Eine andere Konstellation war leider nicht fahrbar. Das sieht man eben, in welchen Bereichen z.B. LLD und Cut Auswirkungen haben.
Dafür ging der Motor aber auch im 6. Gang die Berge von der Alpentour bei 4000 ohne Murren hoch, Power untenrum satt. Nicht zu vergleichen mit einer optimierten Standardwelle.

Ich hätte auch noch gerne mehr Hub @Stulle, aber ich hab echt Schiss vor der Abstimmung mit den origin. Zylindern. Dann muss man schon in Cheetha Cub investieren.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Do 10. Okt 2013, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ich fahre mit der 58er Wellen, bin aber inzwischen bei 66,5er Bohrung.
Mehr Hub hatten wir auch überlegt, aber ich mag das Drehvermögen des Motors. Leistung ab 3500 bis 10500. Sporadische 11000 gehen auch.
Bei einer 61er Welle sollten die 10000 besser gemieden werden.
Demnächst wieder mit 64er Bohrung, bin schon gespannt.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich fahre auch nur die 64,5 er Kolben und will aber ehrlich gesagt am liebsten Nullmaß. Die Kolben sind dann einfach leichter, die oszillierende Masse ich einfach geringer und für diese Welle eh schon zu hoch.

Der Motor dreht schneller hoch,ist agiler und mit einem erleichtertem Polrad einfach optimal.

Wer es mal nachlesen möchte.....Massenkräfte verschiedener Ordnung verständlich beschrieben: http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Aloa

Oh ha, jetzt hamma die ozillierende Masse entdeckt !
Um wieviel Prozent erhöht die sich denn von 64mm zu 64,5mm oder zu 66,5mm ?
Oder wieviel Tausenstel Sekunden langsamer sind wir denn beim Beschleunigen von 0 auf 100 ?
Das muß mir mal einer erklären !

Gruß
Antworten