Wiederaufbau meiner RD 4l0

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!
Ich habe mit dem zusammenbau begonnen.
Beim durchsehen der Teileliste ist mir aufgefallen das ich darTeil "Kanal" 4L0-14437-00 das an das Luftfiltergehäuse angesteckt wird nicht habe!
Da der Luftfilterkasten schon mehrere Jahre abgebaut war kann ich nicht sagen ob er verlorengegangen ist oder ob er auch früher schon gefehlt hat!
Braucht man das Teil überhaupt ? Was soll es bewirken?

Mfg
Werner 65
Dateianhänge
DSC01314.JPG
DSC01314.JPG (118.63 KiB) 818 mal betrachtet
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Das Fahrgestell ist nun soweit fertig.
Mache mich jetzt an den Motor.





Werner 65
Dateianhänge
DSC01320.JPG
DSC01320.JPG (157.28 KiB) 780 mal betrachtet
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Erster Start

Beitrag von werner65 »

Zwanzig Jahre war die Rd nun krank,jetzt raucht sie wieder Gott sei Dank!

Hallo!
Habe heute den Erststart nach dem Wiederaufbau vollzogen.
Ist nach ungefähr 10 Tritten angesprungen.
Wenn ichs gleich mit dem Choke probiert hätte wäre sie warscheinlich schon früher gekommen.

Ein paar Sachen Funkionieren aber noch nicht so richtig.
Zb. leuchtet die linke Blinkerleuchte vorne ständig (auch wenn der Blinker nicht betätigt wird, wenn man dann auf links Blinken schaltet blinkt der hintere Blinker schneller so als ob die vordere Birne kaputt wäre !
Hatte jemand schon mal sowas?
Dann ist der Sicherungskasten natürlich im Eimer .
Beim einlegen der neuen Sicherung ist gleich die Kontaktzunge abgebrochen,da werde ich wohl auf Stecksicherungen umrüsten
Bremslichtschalter vorne scheint auch defekt zu sein!
Am meisten beunruigt mich allerdings die Ölpumpe da werde ich mir aber bevor ich Fragen stelle zuerst nochmal das Forum durch sehen!

Mfg Werner &5
Dateianhänge
Erst Start.jpg
Erst Start.jpg (97.83 KiB) 725 mal betrachtet
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Erste Fahrt

Beitrag von werner65 »

Hallo!
Ich bin jetzt so weit fertig mit der Rd,habe heute die erste Probefahrt von 7 Km gemacht . Soweit läuft alles ich bin Anfangs sehr vorsichtig gefahren dann dachte ich mir es doch ganz kurz mal zu probieren etwas mehr zu drehen bei zirka 5000 umdrehungen ist aber ein widerstand über den sie nur unwillig drüberdreht als es dann doch geschaft war habe ich bei 7000 das Gas wider zurückgenommen weil sie ja doch neue Kolben hat allerdings war die Leistung eher bescheiden habe ich etwas anders in Erinnung gehabt aber das wird ja im laufe der Zeit besser werden hoffe ich!
Ich werde mir das genauer ansehen wenn Sie angemeldet ist ,es ist nähmlich ein etwas mulmiges Gefühl dabei wenn man ohne Kennzeichen auf öffendlichen Strassen herumfährt!
Was mir etwas sonderbar vorkommt ist das kurz nach dem Betrieb der Getriebeölstand unter minimum ist und es sicher 1 Stunde dauert bis er wider auf Normalstand steigt .Kann es sein das durch die Seitendeckeldichtung irgend eine Verbindungsbohrung verdeckt wird ? (Ist eine Orginal Yamahadichtung ) Oder ist das normal? Was ich mir bei dem dünnen Öl fast nicht vorstellen kann(Motul 10W30)!


Mfg
Werner 65
Dateianhänge
DSC01490.JPG
DSC01490.JPG (133.43 KiB) 674 mal betrachtet
DSC01491.JPG
DSC01491.JPG (135.63 KiB) 674 mal betrachtet
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ich war Heute in der Kfz Werkstätte zwecks Anmeldegutachten .
Anschliessend wollte ich Sie gleich anmelden nur leider war Sie nicht in der Datenbank da sie seit 1991 abgemeldet ist und der Herr der Eintragungen in die Datenbank macht kommt erst an Montag wieder.
Ich habe letztens geschrieben das Sie nicht so recht über 5000 Umdrehungen gehen will das war heute ganz anders da hat Sie ohne besonderen Widerstand drübergedreht.
Obs wohl an den kühlen wetter liegt?
Oder das das viele Öl vom Zusammenbau und Testlauf endlich verbrannt
ist?
Oder hat vielleicht der Benzin in dieser Woche Standzeit doch noch den Dreck in irgendeinem Vergaserkanal aufgelöst den der Vergaserreiniger nicht ganz beseitigen konnte?
Habe derweil nicht besonders viel gemacht ausser das jetzt die Auspuffkrümmer dicht sind der Sicherungskasten in Ordnung ist und ich jetzt die neuen Schalldämpfer mit Wolle drinnen habe.
Ausserdem habe ich den mindesthub der Ölpumpe auf 2/10 zurückgestellt,
Sie fördert jetzt im Standgas bei 200 Hüben 0,2ml und auf Vollgasstellung 2ml.
Das ist Zirka 1/5 weniger als in der Buchelli rep.Anleitung steht aber die ist für die 1980er und die Werte wurden dann reduziert wenn ich mich nicht irre.
Allerdings habe ich es dann doch mit der Angst bekommen, da Sie ja neu geschliffen ist werde ich erstmal noch zusätzlich 1/200 in den Tank kippen bis Sie richtig eingefahren ist!
Bin schon neugierig ob Sie dann bei warmen Wetter auch noch so gut geht,denn sonst werde ich den Vergaser wohl wieder zerlegen müssen.

Mfg Werner 65
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Werner,

die Angaben aus dem Bucheli Büchern sind immer mit Vorsicht zu Geniessen, denn oft stehen falsche Werte drin.

Ich habe noch nie groß was an den Pumpen gestellt, habe nur die max. Pumpleistung am Zug (also über die Seilzugscheibe) so gestellt, das max. früher erreicht wurde. Also schon ab ca. 3/4 Gasweg.
Qualmt der Motor zu stark im Stand, dann die Unterlegscheibe vor der Hubscheibe reduzieren. Ich gehe hier davon aus, das Du Vollsynthetiköl nimmst. Den Rest der Einstellung mache ich vom Ölverbrauch abhängig.

Bei den heutigen modernen und sehr guten Ölen ist die Gefahr, das der Motor wegen zu wenig Öl kaputt geht schon sehr gering.

Zu 99% läuft der Zylinder zu mager, der Kolben dehnt sich aus und klemmt. Bei neuen Kolben kann sowas natürlich viel eher passieren, aber nur dann, wenn irgendwas am Laufspiel nicht stimmt. Also mach Dir mal nicht zu viel Angst.
Ist die Ölpumpe noch unbefummelt, dann wird die schon ihren Dienst tun. Das die Pumpe überhaupt und gleichmäßig fördert muss natürlich sichergestellt sein (am Besten mit den durchsichtigen guten Silikonschläuchen).

Läuft der Motor bei kalten Temperaturen echt besser und wird bei warmen Wetter wieder schlecht drehbar, dann haste ja die Lösung :wink: .

Achte beim Einfahren drauf, das sie nie zu heiss wird. Also Stau vermeiden oder Fahrten durch stockenden Verkehr. Dann dehnt sich eventuell der Kolben zu sehr und macht dann Spuren an der Zylinderwand. Meist neben dem Auslass rechts und links.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo Werner,
werner65 hat geschrieben: Ausserdem habe ich den mindesthub der Ölpumpe auf 2/10 zurückgestellt,
Sie fördert jetzt im Standgas bei 200 Hüben 0,2ml und auf Vollgasstellung 2ml.
Das ist Zirka 1/5 weniger als in der Buchelli rep.Anleitung steht aber die ist für die 1980er und die Werte wurden dann reduziert wenn ich mich nicht irre.
Richtig! Das Schreiben von Yamaha dazu findest Du hier... (0,10 - 0,15mm Pumpenhub)

- Matthias
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Steht aber auch in den Inspektionsblättern:
http://rd350lc.net/SERVICEinfo.htm
Da sind die Inspektionsblätter der verschiedenen Modelle und Jahre zum Download bereit.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Hallo!

Beitrag von werner65 »

Jetzt ist Sie endlich angemeldet und ich bin jetzt 130 Km gefahren.
Sie läuft noch nicht ganz richtig manchmal dreht sie leicht über die 5000 manchmal nicht so recht ,wenn Sie warm ist scheint es etwas schlechter zu werden.
Für die gemässigte Fahrweise (einfahrbetrieb) also so zwischen 5 und 6000 Umdrehungen und nur selten mal beim beschleunigen für ein paar Sekunden
auf 7000 ist der Kraftstoffverbrauch etwas erhöht (7,6 Liter) wenn ich mich recht erinnere hat Sie früher bei dieser Betriebsweise circa 6 Liter gebraucht scheint etwas zu Fett zu sein.
Zündkerzen sehen so aus ,weis nicht ob man da bei den 130 Km schon viel herauslesen kann aber links hat der Isolator so helle stellen ist das zu mager?
Muss aber dazu sagen das mir jetzt eingefallen ist das ich Sie nach der Fahrt noch cirka 1/2 Minute auf Standgas habe laufen lassen vielleicht ist Sie im Standgas etwas magerer die Luftschrauben sind 1/4 Umdrehungen heraussen!
Und weiter oben zu Fett denn irgendwo muss der mehrverbrauch ja stattgefunden haben.
Mich würde eure meinung zu den Zündkerzengesicht interessieren damit ich da ein bisschen ein Gefühl dafür bekomme wie es aussehen soll.
Ich werde Sie nächstesmal so bei 6000 mit dem Killschalter abstellen und dann nach den Kerzen schauen viel höher will ich Sie noch nicht drehen!

Werner65
Dateianhänge
DSC0Kerzen 2.jpg
DSC0Kerzen 2.jpg (98.31 KiB) 531 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nach 130Km kannste aber schon drehen, wenn die Temperatur ok ist.
Die Kerzen sehen ok aus mit Tendenz zum fetten hin, aber eine ist trockener (links). Die andere Seite läuft also noch fetter,eventuell bekommste das mit der Co Schraube hin (weiter öffnen). Dann geht der Motor auch besser. Co Schraube muss man verstellen bei der Probefahrt, also Schraubenzieher mitnehmen und in halben Umdrehungen testen.

Ich tippe das der linke Zylinder fetter läuft :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Luftschrauben sind 1/4 Umdrehungen heraussen!
Du meinst sicher 1 1/4 (1.25) Umdrehungen, oder?
Laut Handbuch sollen die 1 1/2 (1.5) Umdrehungen raus gedreht werden.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ja ich meinte 1 1/4 Umdrehungen ( ist eine 46 Ps version) im Vergaser sind alles neue Orginalteile in den Orginalgrössen bis auf das Schwimmerventil das ist von so einem rep.satz und es ist natürlich nicht ganz dicht, das werde ich wohl wechseln müssen ich habe zuerst gehofft das es eventuell der O-ring ist und dieser mit dem Benzin noch aufquillt aber es ist noch leicht undicht allerdings so wenig das das im Standgas leicht weggesoffen wird glaube nicht das das auf das Gemisch eine auswirkung hat werde es aber wechseln denn irgendwann vergesse ich bestimmt den Benzinhahn zu schliesen.
Ich habe mich ganz am Anfang etwas mit der Luftschraube gespielt aber keine veränderung festgestellt. Das wede ich jetzt nochmal probieren.
wenns nichts nützt werde ich die Vergaser wohl nochmal zerlegen müssen,es scheint doch noch etwas Dreck drinnen zusein trotz 2 Tage Bad im Shell Vergaserreiniger ich habe zwar alle möglichen Bohrungen mit Pressluft auf durchgänigkeit geprüft aber vielleicht habe ich doch was
übersehen.

Mfg
Werner 65
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ich habe die Vergaser nochmal zerlegt und habe beim rechten einen verstopften Kanal welcher von der Schwimmerkammerbelüftung zum Düsenstock führt gefunden, bei der ersten Reinigung habe ich gar nicht gesehen das hier auch eine Verbindung ist.
Ausserdem habe ich den linken Kerzenstecker nochmal besser am Zündkabel befestigt weil dieser keinen guten halt mehr hatte .
Und dann noch das ausgeleierte Zündschloss erneuert.
Und jetzt läuft Sie endlich zufriedenstellend dreht sauber hoch ich bin allerdings noch nicht an die Grenzen gegangen da ich sie noch ein wenig einfahren möchte , so bei 5000 ganz leichte unwilligkeit aber das scheint ja normal zu sein.
Werde jetzt die Zündkerzen in den verschieden Lastzuständen prüfen !
Wie lange sollte man in einem Lastzustand z.b 1/2 Gas gefaheren sein bevor man den Killschalter drückt um ein aussagekräftiges Bild zu bekommen?

Mfg
Werner 65
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Schön Werner.
Das hört sich doch schon mal gut an.
So gefühlsmäßig würde ich sagen 3 bis 5 km.
Jedenfalls würde ich damit anfangen, aber sicher weiß das hier jemand genauer.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 332
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Re: Hallo!

Beitrag von dubbio »

werner65 hat geschrieben:Jetzt ist Sie endlich angemeldet und ich bin jetzt 130 Km gefahren.
Sie läuft noch nicht ganz richtig manchmal dreht sie leicht über die 5000 manchmal nicht so recht ,wenn Sie warm ist scheint es etwas schlechter zu werden.
Für die gemässigte Fahrweise (einfahrbetrieb) also so zwischen 5 und 6000 Umdrehungen und nur selten mal beim beschleunigen für ein paar Sekunden
auf 7000 ist der Kraftstoffverbrauch etwas erhöht (7,6 Liter) wenn ich mich recht erinnere hat Sie früher bei dieser Betriebsweise circa 6 Liter gebraucht scheint etwas zu Fett zu sein.
Zündkerzen sehen so aus ,weis nicht ob man da bei den 130 Km schon viel herauslesen kann aber links hat der Isolator so helle stellen ist das zu mager?
Muss aber dazu sagen das mir jetzt eingefallen ist das ich Sie nach der Fahrt noch cirka 1/2 Minute auf Standgas habe laufen lassen vielleicht ist Sie im Standgas etwas magerer die Luftschrauben sind 1/4 Umdrehungen heraussen!
Und weiter oben zu Fett denn irgendwo muss der mehrverbrauch ja stattgefunden haben.
Mich würde eure meinung zu den Zündkerzengesicht interessieren damit ich da ein bisschen ein Gefühl dafür bekomme wie es aussehen soll.
Ich werde Sie nächstesmal so bei 6000 mit dem Killschalter abstellen und dann nach den Kerzen schauen viel höher will ich Sie noch nicht drehen!
Werner65
hallo werner,
die kerze im bild rechts sieht mir etwas 'fett' aus.
auch die 7,6l/100 beim bummeln deuten auf zu fett.
es braucht ein paar km um ein kerzenbild aufzubauen.
tausch mal mit den kerzen die seiten.
vor der nächsten kontrolle dann min. 50km fahren.
luftschrauben nach whb
evtl schwimmerstand auf der nach kerze fetteren seite etwas zurücknehmen, wenn diese seite auch die 'undichte' bzw. mit dem dunkeleren kerzenbild ist.

bei normalem laufspiel darfst du so langsam ruhig mal vollast geben. - dient einem aussagefähigen kerzenbild.
jedenfalls einfahren zw. 5 und 6t halte ich nicht für gut.
ich selbst habe just diesen drehzahlbereich mit den orig. vergasern immer 'übersprungen'.
seinerzeit gab es stimmen, der sei nicht gesund für den motor.
ich laß das mal so stehen.
gr., m.
Antworten