Kondensator statt Betterie: reicht das auch mit YPVS ?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

gute Idee, mach ich mal am kommenden WE!

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Bin mal auf das Ergebnis gespannt. Ich denke es wird ernüchternd sein.
Ein Blinkerlämpchen hat ja schon 21 Watt (aus dem Gedächtnis). Macht zusammen 42 Watt für vorne und Hinten. Bei einer Betriebspannung von 12 Volt sind das aber schon mal mindestens 3 Ampere.
Da geht auch ein dicker Kondensator schon mal in die Knie.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Fahren kann man auf der Stasse bestimmt mit Kondensator aber das Licht wird flackern und mit Blinker fast nur noch glimmen.
Mit gesunder Batterie flackert das Licht mit Blinker schon im Stand. Da wird eben nichts abgedrückt von der Lima. Und dann kanns auch schon gefährlich werden.....man wird eventuell übersehen wegen dem schwachen Licht :oops: .

Die CDI´s werden das mitmachen wenn original, anders schauts bei den programmierbaren Teilen aus. Borut gibt als Feedback deftige Zündaussetzer beim Ankicken an den Kickstarter weiter und dann ohne Umweg auch schon mal ans Schienbein . Das erfreut den Kehlkopf und lässt den arbeiten :evil: :evil: .

Die modernen geschlossenen Blei-Gel Akkus sind zwar zyklensicher (also Laden und Entladen verkraften die gut) aber die Selbstentladung ist oft höher. Also müssen die auch öfter mal nachgeladen werden. Wenn nicht, gehen die auch kaputt. Meine Panasonic machte trotzdem 7 Jahre alles mit.

Letzlich bauste dir wieder sone Zelle ein und holst die über den Winter raus bzw. fährste das Mopped bei nem laschen Winter.

Als Alternative sollte man sich (falls Strom in der Nähe) die Laderei vereinfachen am Mopped. Mein MXS 7 Ah Ladegerät hat da so extra Kabel die am Akku bleiben. Das geht dann recht schnell ohne Sitzbank und Verkleidungsteile ab zu machen. Nur habe ich keinen Strom in der Garage.....wäre mir lieber als ein Elko :wink: .

Ladekabel das am Akku dran bleibt:




Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Zum Laden einfach eine Bordsteckdose einbauen.
z. B. http://www.louis.de/index.php?partner=h ... r=10032956

Und solch ein Akku http://www.ebay.de/itm/Blei-Gel-Akku-Ba ... 3f292196e2 dürfte auch schon wesentlich bessere Ergebnisse als ein Elko liefern.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

Laden im eingebauten Zustand ... da gabs doch bei so ein paar Motorräder älterer Bauart Probleme mit dem Laderegler, oder?
Bei den kontaktlosen RDs geht das problemlos?

Grüße!
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Durch das Laden passiert der RD nichts, spreche da aus eigener Erfahrung
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

ich habe im Umbau diese drin:

http://www.mbf-racing.de/LiFePo4-Motorradbatterien.html

Die 2,5 AH Ausführung reicht locker für meine kleinen Blinker, den Drehzahlmesser und das Powervalve... kostet etwa 74 Euro!

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dann sollte man die LiFe aber zumindest ab und an mal an einen Balancer anschliessen. Ansonsten hat man unterschiedlich (voll oder halbvoll) geladene Einzelzellen (4 Stück in dem 13,2 V Verbund).
Den Balancer haben die ja direkt dabei http://www.asn-shop.de/IMAX-BC6AC-LiFePo4-Ladegeraet.
Das Ladegerät läd natürlich auch andere Zellentypen.
So genutzt auch sinnvoll. Leicht und sehr effektiv. Vollballern in 15 Min. (wie es da steht) sollte man aber vermeiden, sowas könenn die nicht sooo gut ab.


Gruß Holli
BildBild
Patric
Beiträge: 15
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 18:35
Wohnort: Koblenz

LIFEPO

Beitrag von Patric »

Servus,
ich hab mir mal den hier bestellt. Mal schauen was der kann. Balancer ist drin, normalerweise sind die Lithium/Eisen Zellen vollkommen pflegeleicht. Wir fahren die jetzt auch seit drei Jahren in mehreren Rennautos ohne Probleme.
http://www.ebay.de/itm/LITHIUM-IONEN-Li ... 35cc344aa9[
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Passt schon.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten