Kondensator statt Betterie: reicht das auch mit YPVS ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kondensator statt Betterie: reicht das auch mit YPVS ?
Hallo,
ich hab meiner RD 80 LC II einen 80 mF, Kondensator verpasst (statt Batterie).
Grudsätzlich funktioniert das auch, aber: im absoluten Leerlauf reicht das für Licht + Blinker nicht, der Blinder setzt aus.
Wie ist das bei der RD 350 YPVS? Ist da die Lichtmaschine so viel kräftiger, dass das auch im Leerlauf fürs YPVS reicht, oder sollte ich da eine Batterie vorsehen?
Zumal ich bei der RD 80 ja deutlich über die für die RD 350 YPVS vorgeschlagenen 30 mF rausgegangen bin (hatte eigentlich für 2 Fahrzeuge gekauft) ...
Viele Grüße!
ich hab meiner RD 80 LC II einen 80 mF, Kondensator verpasst (statt Batterie).
Grudsätzlich funktioniert das auch, aber: im absoluten Leerlauf reicht das für Licht + Blinker nicht, der Blinder setzt aus.
Wie ist das bei der RD 350 YPVS? Ist da die Lichtmaschine so viel kräftiger, dass das auch im Leerlauf fürs YPVS reicht, oder sollte ich da eine Batterie vorsehen?
Zumal ich bei der RD 80 ja deutlich über die für die RD 350 YPVS vorgeschlagenen 30 mF rausgegangen bin (hatte eigentlich für 2 Fahrzeuge gekauft) ...
Viele Grüße!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo,
danke für den Erfahrungswert!
Mich nervt einfach, dass ich alle 3 Jahre für einige Möppies neue Batterien kaufen muss.
Klasse sind die mit Powerdynamo umgerüsteten "richtig" alten Sachen. Die gehen IMMER, haben aber auch nichts außer Licht zu versorgen ...
Freue mich auf weitere Erfahrungswerte,
viele Grüße!
danke für den Erfahrungswert!
Mich nervt einfach, dass ich alle 3 Jahre für einige Möppies neue Batterien kaufen muss.
Klasse sind die mit Powerdynamo umgerüsteten "richtig" alten Sachen. Die gehen IMMER, haben aber auch nichts außer Licht zu versorgen ...
Freue mich auf weitere Erfahrungswerte,
viele Grüße!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo,
ich ja leider auch nicht. Ich bekomme es nichtmal auf die Reihe, die vorm Winter auszubauen.
Daher brauche ich eine "dauerhafte" Lösung. Kondensatoren schienen mir eine gute Wahl
Bei den RDs / DTs (außer der 200er DX) geht das ja auch mit völlig fertiger Batterie noch, aber sowas mit Zündung aus Batterie ist ja dann immer gleich doofer Weise "tot"
Viele Grüße!
ich ja leider auch nicht. Ich bekomme es nichtmal auf die Reihe, die vorm Winter auszubauen.
Daher brauche ich eine "dauerhafte" Lösung. Kondensatoren schienen mir eine gute Wahl

Bei den RDs / DTs (außer der 200er DX) geht das ja auch mit völlig fertiger Batterie noch, aber sowas mit Zündung aus Batterie ist ja dann immer gleich doofer Weise "tot"

Viele Grüße!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Batterie kann ja ruhig drin bleiben, nur mal den Säurestand checken und alle 4-8 Wochen mal das Ladegerät dranhängen. Oder eine Gelbatterie einbauen.
Ich hatte meine 1WW einmal mit Kondensator getestet, weil ich die Batterie wegen eines anderen Effektes im Verdacht hatte. Wimret funktionerte Licht und Blinker da noch geradeso im Leerlauf, ich kann es aber nicht mehr beschwören.
Gruss,
Georg
Ich hatte meine 1WW einmal mit Kondensator getestet, weil ich die Batterie wegen eines anderen Effektes im Verdacht hatte. Wimret funktionerte Licht und Blinker da noch geradeso im Leerlauf, ich kann es aber nicht mehr beschwören.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Ich habe mal als das modell noch neu war die honda xr 600 ? (Zulange her...
..) für meinen damaligen grauhändlerchef durch den tüv gemoddet....da hab ich auch 1 kondensator statt batterie genommen...ich weiß die genaue größe nicht mehr aber der war deutlich größer als 80 mF....damit ging dann auch der blinker im stand so daß der tüv einigermaßen zufrieden war
Gruß Richard

Gruß Richard
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi,
Yamaha hat die DT 200 WR auch ohne Batterie aber mit Kondensator ausgeliefert. Das Ding gibt es als Ersatzteil von Yamaha und kostet vermutlich leider einen dicken Batzen. Blinker haben damit allerdings gut funktioniert.
Einfach und billig wäre ein Gelakku wie z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ink:top:de
Einer reicht ja den Du nach Bedarf ins gewünschte Mofa steckst.
Alternativ mehr Kapazität, am Besten in Verbindung mit LED Birnen für Bremslicht, dann mit elektr. Blinkrelais.
Yamaha hat die DT 200 WR auch ohne Batterie aber mit Kondensator ausgeliefert. Das Ding gibt es als Ersatzteil von Yamaha und kostet vermutlich leider einen dicken Batzen. Blinker haben damit allerdings gut funktioniert.
Einfach und billig wäre ein Gelakku wie z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... ink:top:de
Einer reicht ja den Du nach Bedarf ins gewünschte Mofa steckst.
Alternativ mehr Kapazität, am Besten in Verbindung mit LED Birnen für Bremslicht, dann mit elektr. Blinkrelais.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Hallo,
danke für die Rückmeldung!
Ich hatte das so explizit gefragt, da ja die Ignitech? Zeeltronic? - Seite einen Schaltplan für einen "Battery-Eleminator" zeigt, welcher nur 30 mF hat.
Wollte ich nachbauen, und an der RD 80 LC II testen, da sich da die Batterie gerade verabschiedet hatte.
Da ich nur 20mF bekommen habe, hab ich gleich 2 "Sets" á 40mf gekauft. Nach kurzem probieren, hab ich das gleich auf 1 x 80 mF umgemodelt.
80 mF sind schon so groß, dass es gerade so in den Bauraum einer RD 80 Batterie passt. Kosten lagen so bei 25 Euro.
Mehr geht also nicht so recht. ...
Das mit dem Umstecken geht sicher, nur wollte ich je gerade was "einfaches".
Draufsetzen, 3x Kicken, und ab gehts!
Ich hab in einer RT 125 und eine 175er Puch das Powerdynamo-zeug drin, und das kann genau das
top!
In der RD 250 hatte ich über bestimmt 10 Jahre eine "Kondensatorbatterie". Komplett platt, aber bei laufendem Motor hat alles funktioniert
Dem ist nun leider auch nicht mehr so, nun setzen die Bliner aus.
OK, ich werde mal kleine Bleibatterien testen, veilleicht sind die ja "winterfest".
Gel-Batterie hatte ich in einem 4-Takt-Teil auch schon, auch da muss man laden, ausbauen, nett zu sein ... hab ich auch in 3 Jahren gekillt.
Viele Grüße!
danke für die Rückmeldung!
Ich hatte das so explizit gefragt, da ja die Ignitech? Zeeltronic? - Seite einen Schaltplan für einen "Battery-Eleminator" zeigt, welcher nur 30 mF hat.
Wollte ich nachbauen, und an der RD 80 LC II testen, da sich da die Batterie gerade verabschiedet hatte.
Da ich nur 20mF bekommen habe, hab ich gleich 2 "Sets" á 40mf gekauft. Nach kurzem probieren, hab ich das gleich auf 1 x 80 mF umgemodelt.
80 mF sind schon so groß, dass es gerade so in den Bauraum einer RD 80 Batterie passt. Kosten lagen so bei 25 Euro.
Mehr geht also nicht so recht. ...
Das mit dem Umstecken geht sicher, nur wollte ich je gerade was "einfaches".
Draufsetzen, 3x Kicken, und ab gehts!
Ich hab in einer RT 125 und eine 175er Puch das Powerdynamo-zeug drin, und das kann genau das

In der RD 250 hatte ich über bestimmt 10 Jahre eine "Kondensatorbatterie". Komplett platt, aber bei laufendem Motor hat alles funktioniert

Dem ist nun leider auch nicht mehr so, nun setzen die Bliner aus.
OK, ich werde mal kleine Bleibatterien testen, veilleicht sind die ja "winterfest".
Gel-Batterie hatte ich in einem 4-Takt-Teil auch schon, auch da muss man laden, ausbauen, nett zu sein ... hab ich auch in 3 Jahren gekillt.
Viele Grüße!
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Wenn die Batterie total kaputt ist, verwirrt daas den Regler und es gibt solche Effekte dass beim Blinken der Drehzalmesser zappelt oder das Licht ausgeht...
Ich hab in der TR1 seit 11 Jahren eine Hawker Odyssey, seit 11 Jahren keine Säure mehr kontrolliert und nicht nachgeladen. Immerhin bin ich auch 50.000 km in der Zeit mit dem Mopped gefahren.
In der SR500 tut seit über 10 Jahren ein Kondensator Dienst, müsste nachsehen wie groß der ist.
Gruss,
Georg
Ich hab in der TR1 seit 11 Jahren eine Hawker Odyssey, seit 11 Jahren keine Säure mehr kontrolliert und nicht nachgeladen. Immerhin bin ich auch 50.000 km in der Zeit mit dem Mopped gefahren.
In der SR500 tut seit über 10 Jahren ein Kondensator Dienst, müsste nachsehen wie groß der ist.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo,
du hattest also sogar nur 22mF !
Davon hab ich halt 4 Stück parallel verbaut ... und selbst das reichte bei der RD 80 nicht zum Blinken mit Licht im Leerlauf.
Vielleicht liefern andere Lichtmaschinen ja wesentlich mehr, so dass das geht.
Ist so ein bisschen eine Planungsfrage, ob ich bei der RD 350 Platz für eine Batterie vorsehen muss, oder ob irgendwo in den Höcker gestopfte Kondensatoren reichen ...
Ich frag mich ahlt auch, wie angepisst die CDI und YPVS-Steuereinheit davon sind, wenn jedesmal im Leerlauf die Spannung einbricht ...
Vielleicht ist das ja alles auch gar kein Problem
?
Hier muss doch jemand RD 350 YPVS mit Kondensator auf der Straße fahren!?
Viele Grüße!
du hattest also sogar nur 22mF !
Davon hab ich halt 4 Stück parallel verbaut ... und selbst das reichte bei der RD 80 nicht zum Blinken mit Licht im Leerlauf.
Vielleicht liefern andere Lichtmaschinen ja wesentlich mehr, so dass das geht.
Ist so ein bisschen eine Planungsfrage, ob ich bei der RD 350 Platz für eine Batterie vorsehen muss, oder ob irgendwo in den Höcker gestopfte Kondensatoren reichen ...
Ich frag mich ahlt auch, wie angepisst die CDI und YPVS-Steuereinheit davon sind, wenn jedesmal im Leerlauf die Spannung einbricht ...
Vielleicht ist das ja alles auch gar kein Problem

Hier muss doch jemand RD 350 YPVS mit Kondensator auf der Straße fahren!?
Viele Grüße!
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
VERbaute Kondensatoren können ja nicht gehen. Aber du könntest auch 40 Stück davon EINbauen und es würde dauerhaft nicht zum Blinken reichen. Selbst eine richtige Batterie wäre irgendwann (nach Stunden) leer, wenn du die 80er im Leerlauf tuckern lässt und dabei blinkst und Licht an hast weil die Lima halt im Leerlauf nicht genug Saft dafür hergibt.
Wie gesagt ich meine es hätte funktioniert, aber bevor ich es nun erneut probiere kannst du es auch selber testen. ;.-)
Gruss,
Georg
Tests es und berichte hier!Hier muss doch jemand RD 350 YPVS mit Kondensator auf der Straße fahren!?

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Miss doch einfach mal die Spannung an den Kondensatoren im Leerlauf.
Und zwar ohne Licht, mit Licht und dann noch mit Bremslicht.
Du kannst natürlich auch mal die Leistung Deiner Verbraucher addieren und das mit der Leistung der LiMa vergleichen.
Gruß Uwe
Und zwar ohne Licht, mit Licht und dann noch mit Bremslicht.
Du kannst natürlich auch mal die Leistung Deiner Verbraucher addieren und das mit der Leistung der LiMa vergleichen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
