Kupplungsmontage 4L0
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das vorherige Lager hat sich aber mal komplett durch den Sitz gedreht, kann man schön sehen. Das Kügelchen hat seine Laufbahn abgebildet. Also schau mal wie gut der Sitz überhaupt noch ist. Der Simmi ist glaube ich kein original Yamaha bzw. ARS bzw. Tour Max. Kann das sein? Die haben eine eher kupferfarbene Beschichtung.
Fall ja......pass da auf mit Zubehörware wenn nicht original. Ich hatte mal für Nicos Motor alles von Yambits mitbestellt, die KW-Simmis habe ich aber nicht genommen. Da habe ich echt schiss bekommen wegen Haltbarkeit und origin. Yamaha gekauft. Ganz andere Qualität wenn man den in der Hand hat.
Gruß Holli
Fall ja......pass da auf mit Zubehörware wenn nicht original. Ich hatte mal für Nicos Motor alles von Yambits mitbestellt, die KW-Simmis habe ich aber nicht genommen. Da habe ich echt schiss bekommen wegen Haltbarkeit und origin. Yamaha gekauft. Ganz andere Qualität wenn man den in der Hand hat.
Gruß Holli


- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hi Holli,
ja, das ist richtig, der Lagersitz hat bereits die "3. Nut"
Ich frage mich jetzt nur, wie ich damit umgehe. Du selbst hattest in einer KW-Lager Diskussion ja drüber sinniert, warum Yamaha die Bauform mit dem kleinen Kügelchen gewählt hat und nicht, wie bei den drei anderen Lagern, auch die Stift-Arretierung genommen hat.
Wenn es dann aber - wie Du damals vermutet hattest - gewünscht ist, daß das Lager im Zweifelsfalle doch durchdrehen kann, dann kann ich den Lagersitz auch so lassen. Dann muss das Kügelchen den Kubikmillimeter Aluminium das nächste Mal halt nicht mehr wegdrücken - und?
Ich versuche gerade erst mal, den tatsächlichen Durchmesser der Lagersitze zu messen. Im Umgang mit dem Innenmessgerät bin ich noch nicht so routiniert...
Zu den Simmerringen: Urgs... ich habe gerade den Satz von Yambits geliefert bekommen - zusammen mit dem KW-Lagersatz. (Wobei Heiner Jakob empfohlen hatte, für das primärseitige Lager doch lieber ein "Genuine Part" zu nehmen - werd' ich wohl machen.) Für die KW-Simmerringe also auch besser Yamaha? Nun gut, der Simmering-Satz hat nun nicht gerade ein Vermögen gekostet. Und wenn Du sagst, die Qualität wäre bei Yamaha eindeutig besser... Der Simmerring auf den Bildern ist übrigens genau der Yambits-Typ.
Danke für den Hinweis.
- Matthias
ja, das ist richtig, der Lagersitz hat bereits die "3. Nut"

Ich frage mich jetzt nur, wie ich damit umgehe. Du selbst hattest in einer KW-Lager Diskussion ja drüber sinniert, warum Yamaha die Bauform mit dem kleinen Kügelchen gewählt hat und nicht, wie bei den drei anderen Lagern, auch die Stift-Arretierung genommen hat.
Wenn es dann aber - wie Du damals vermutet hattest - gewünscht ist, daß das Lager im Zweifelsfalle doch durchdrehen kann, dann kann ich den Lagersitz auch so lassen. Dann muss das Kügelchen den Kubikmillimeter Aluminium das nächste Mal halt nicht mehr wegdrücken - und?
Ich versuche gerade erst mal, den tatsächlichen Durchmesser der Lagersitze zu messen. Im Umgang mit dem Innenmessgerät bin ich noch nicht so routiniert...

Zu den Simmerringen: Urgs... ich habe gerade den Satz von Yambits geliefert bekommen - zusammen mit dem KW-Lagersatz. (Wobei Heiner Jakob empfohlen hatte, für das primärseitige Lager doch lieber ein "Genuine Part" zu nehmen - werd' ich wohl machen.) Für die KW-Simmerringe also auch besser Yamaha? Nun gut, der Simmering-Satz hat nun nicht gerade ein Vermögen gekostet. Und wenn Du sagst, die Qualität wäre bei Yamaha eindeutig besser... Der Simmerring auf den Bildern ist übrigens genau der Yambits-Typ.
Danke für den Hinweis.
- Matthias
Zuletzt geändert von kestrel401 am Sa 21. Sep 2013, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja ich denke immer noch, das sich ein Lager (bevor es zuviel Schaden nimmt) sich lieber etwas drehen soll. Gerade bei harten Schaltvorgängen bzw. Lastwechseln am Primärantrieb sollte das Lager irgendwie nachgeben können. Kleben würde ich aber nie, weil die Welle sich ausdehnt und dann achsial voll auf das Lager drückt. Dann lieber so lassen und damit leben oder es fachmännisch reparieren lassen per VA Einlageblech
.
Die Motorgehäuse werden auch immer weniger, also lieber reparieren. Vielleicht mal bei Heiner net anfragen wie er das sieht und repariert.
Und ja, kauf Originalware, das kann man auch sehr günstig in 1A Quali tun:
http://www.ebay.de/itm/370473706066?ssP ... 1438.l2649
Geht auch für die Ypsen, einfach mal anschreiben um sicher zu gehen. Diese Quali ist über alles erhaben. Leider wird in dem Verpackungsmuster schon Billigware angeboten. Es sollte schon TourMax drauf stehen. Bei dem Anbieter aus dem Link gibts aber zweifelsfreie Ware
.
Gruß Holli

Die Motorgehäuse werden auch immer weniger, also lieber reparieren. Vielleicht mal bei Heiner net anfragen wie er das sieht und repariert.
Und ja, kauf Originalware, das kann man auch sehr günstig in 1A Quali tun:
http://www.ebay.de/itm/370473706066?ssP ... 1438.l2649
Geht auch für die Ypsen, einfach mal anschreiben um sicher zu gehen. Diese Quali ist über alles erhaben. Leider wird in dem Verpackungsmuster schon Billigware angeboten. Es sollte schon TourMax drauf stehen. Bei dem Anbieter aus dem Link gibts aber zweifelsfreie Ware

Gruß Holli


- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke für den Link. Ich habe sowieso eine 4L0 ('83), das passt perfekt.
Kleben möchte ich auch nicht (mehr), nachdem ich die Sauerei jetzt hier gesehen habe. Meine Messungen des Lagersitzdurchmessers ergaben bislang auch keine Abweichung nach unten - na ja, höchstens ein 1/100 (Messgenauigkeit?). Ich bin mal vorsichtig optimistisch...
Das primärseitige Lager ist doch eh' das Festlager (dafür die Nut und die Einlege-Ringsegmente), also Axialkräfte sind nunmal sein Job. Für die drei anderen Lager hast Du aber natürlich Recht. Die sollten mit Axialkräften nicht belastet werden.
Heiner plädiert übrigens für ein alternatives Motorgehäuse. Damit sind dann allerdings die 'matching numbers' dahin... Ich prüfe es derzeit wohlwollend
- Matthias
Kleben möchte ich auch nicht (mehr), nachdem ich die Sauerei jetzt hier gesehen habe. Meine Messungen des Lagersitzdurchmessers ergaben bislang auch keine Abweichung nach unten - na ja, höchstens ein 1/100 (Messgenauigkeit?). Ich bin mal vorsichtig optimistisch...
Das primärseitige Lager ist doch eh' das Festlager (dafür die Nut und die Einlege-Ringsegmente), also Axialkräfte sind nunmal sein Job. Für die drei anderen Lager hast Du aber natürlich Recht. Die sollten mit Axialkräften nicht belastet werden.
Heiner plädiert übrigens für ein alternatives Motorgehäuse. Damit sind dann allerdings die 'matching numbers' dahin... Ich prüfe es derzeit wohlwollend

- Matthias
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Matching Number hin und her, es hilft nicht original zu fahren wenns klappert
. Aber verstehen kann ich das schon.
Mir persönlich ist das eher schnuppe und wenn, dann behalte ich das Gehäuse und legs ins Regal. Oder eben halt ne Reparatur mit VA Einlage. Ich weis das Marco Böhmer das gut macht. Hält dann sozusagen für immer.
Gruß Holli

Mir persönlich ist das eher schnuppe und wenn, dann behalte ich das Gehäuse und legs ins Regal. Oder eben halt ne Reparatur mit VA Einlage. Ich weis das Marco Böhmer das gut macht. Hält dann sozusagen für immer.
Gruß Holli


- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Reparatur des Kupplungskorbes
Hallo,
heute habe ich mit der Reparatur des Kupplungskorbes begonnen - da der Verdrehweg zwischen Korb und Zahnkranz knapp 3mm betrug.
Den Reparatursatz von Horst Meise hatte ich bestellt, es konnte also losgehen.
Das Ergebnis seht Ihr auf den Bildern - ich habe glaub' ich gerade einen neuen, oder zumindest frisch überholten, Kupplungskorb zerlegt...
Aber da es nun schon mal so weit zerlegt ist, werde ich wohl auch die Viton-Pillen des Reparaturkits einbauen. Wenn ich die Beiträge von Heiner richtig verstehe, dann sollten die ja wohl besser/dauerhafter als die Originalmaterialien sein...
VG - Matthias
heute habe ich mit der Reparatur des Kupplungskorbes begonnen - da der Verdrehweg zwischen Korb und Zahnkranz knapp 3mm betrug.
Den Reparatursatz von Horst Meise hatte ich bestellt, es konnte also losgehen.
Das Ergebnis seht Ihr auf den Bildern - ich habe glaub' ich gerade einen neuen, oder zumindest frisch überholten, Kupplungskorb zerlegt...
Aber da es nun schon mal so weit zerlegt ist, werde ich wohl auch die Viton-Pillen des Reparaturkits einbauen. Wenn ich die Beiträge von Heiner richtig verstehe, dann sollten die ja wohl besser/dauerhafter als die Originalmaterialien sein...
VG - Matthias
- Dateianhänge
-
- Am rechten Rand sieht man, woher die 3mm Luft herkommen.
- RD Zusammenbau – 9.jpg (97.37 KiB) 269 mal betrachtet
-
- Selbst die Dichtung ist völlig unversehrt.
- RD Zusammenbau – 8.jpg (95.36 KiB) 269 mal betrachtet
-
- Oh - da war wohl schon jemand vor mir dran. Oder ist der Korb komplett erneuert worden?
- RD Zusammenbau – 7.jpg (92.3 KiB) 269 mal betrachtet
-
- So - die Nieten sind 'raus!
- RD Zusammenbau – 6.jpg (84.43 KiB) 269 mal betrachtet
-
- Na ja - so 2-3mm sind das schon...
- RD Kupplung – 1.jpg (60.63 KiB) 269 mal betrachtet
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten: