
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
ansaugstutzen 1ww 63 ps identifizierung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- 
				counterfyt
 - Beiträge: 13
 - Registriert: So 5. Mai 2013, 19:25
 - Wohnort: Iserlohn
 
ansaugstutzen 1ww 63 ps identifizierung
moin jungs, ich hab da mal ne frage, haben seit gestern abend nachwuchs, ne 350 ypvs bj 88 63 ps im original zustand mit belegten 20000 km.
Ich würde gerne wissen ob die Ansaugstutzen und die membrane die gleichen wie bei ner 50/59 ps version sind und ob ich die von der 31k auch nehmen könnte?
danke
			
			
									
						
										
						Ich würde gerne wissen ob die Ansaugstutzen und die membrane die gleichen wie bei ner 50/59 ps version sind und ob ich die von der 31k auch nehmen könnte?
danke
- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
Kanste nehmen Adrian, die sind alle fast baugleich, da gibt es nur minimale Unterschiede die aber nichts ausmachen. Neue Ansaugstutzen gibts aber prima günstig in neu und dazu in origin. Yamaha Qualität im ebay. Kann ich Dir nur wärmstens empfehlen weil die alten (obwohl noch OK) meist schon extrem hart und eventuell leicht rissig  sind. Nicht gut.
Hast Du auch ein Foto von der RD?
 
20.000 Km ist ja noch fast jungfräulich.
Gruß Holli
			
			
									
						
							Hast Du auch ein Foto von der RD?
20.000 Km ist ja noch fast jungfräulich.
Gruß Holli


- 
				counterfyt
 - Beiträge: 13
 - Registriert: So 5. Mai 2013, 19:25
 - Wohnort: Iserlohn
 
- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
"Stufen" gibt keine aber von den Membranplättchen her schon unterschiedlich steife Membrane. Die ganz harten bzw. steifen hast Du ja drin- die aus Stahl. Die ersetzt man am Besten durch die Banshee Membrane aus GFK. Dann hast Du untenrum etwas mehr Drehmoment und einen weicher laufenden Motor. 
Carbonmembrane können das aber auch, nur stehen die irgendwann meine ich mal etwas offen und schliessen nicht mehr 100%ig (was auch nicht so tragisch ist).
Die Banshee Menbrane bekommste beim Horst Meise, passen p&p, sind günstig.
Ansonsten mal das Forum per Suche-Funktion durchlesen,steht alles schon geschrieben
 .
Gruß Holli
			
			
									
						
							Carbonmembrane können das aber auch, nur stehen die irgendwann meine ich mal etwas offen und schliessen nicht mehr 100%ig (was auch nicht so tragisch ist).
Die Banshee Menbrane bekommste beim Horst Meise, passen p&p, sind günstig.
Ansonsten mal das Forum per Suche-Funktion durchlesen,steht alles schon geschrieben
Gruß Holli


Das hat man bei den Stahlmembranplättchen auch. Zumindest waren die bei mir ein wenig offen und das schon nach 30 Jahren.nur stehen die irgendwann meine ich mal etwas offen und schliessen nicht mehr 100%ig
Ich fahre jetzt Gfk-Membranen von http://www.carbon-werkstatt.de/shop/Yamaha
Der Kai Diering führt auch Kundenwünsche aus, also beispielsweise etwas dicker oder dünner. Das aber wohl nur wenn die Auflage stimmt. Einfach mal nachfragen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- RDThorsten
 - Beiträge: 7493
 - Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
 
Hallo
Wie langlebig sind denn die GFK bzw. die CFK Membrane eigentlich.
Ich habe mich mal bei H. Meise über diese Membrane erkundigt, und laut seiner Aussage ist er davon nicht gerade begeistert. Er meinte die würden an den Kanten ausfransen und die Ecken könnten abbrechen und dann in den Zylinder gezogen werden und nen Motorschaden verursachen.
Gruß Franz
			
			
									
						
										
						Wie langlebig sind denn die GFK bzw. die CFK Membrane eigentlich.
Ich habe mich mal bei H. Meise über diese Membrane erkundigt, und laut seiner Aussage ist er davon nicht gerade begeistert. Er meinte die würden an den Kanten ausfransen und die Ecken könnten abbrechen und dann in den Zylinder gezogen werden und nen Motorschaden verursachen.
Gruß Franz
- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
Original halten die TZR/TDR oder andere GFK Membrane fast ewig,die Stahl-Teile der RD´s eh.
Banshee bekommste auch nicht klein. Ich selber hatte auch noch keine solche Probs mit CFK, nur stehen die halt etwas auf mit der Zeit.
CFK habe ich bei all den Tuningversuchen auch noch nie zum Brechen bzw. Ausfransen gebracht. Kommt warscheinlich auch drauf an wie sauber man da arbeitet. Auch werden von innen (Kurbelgehäuse und Zylinder) Fremdpartikel auf die Membran geworfen (auch normales Öl-Gemisch, vor allem auf die obenren 2 Plättchen). Bei nem dicken Motorschaden könnte ich mir ne Beschädigung daher vorstellen.
Gruß Holli
			
			
									
						
							Banshee bekommste auch nicht klein. Ich selber hatte auch noch keine solche Probs mit CFK, nur stehen die halt etwas auf mit der Zeit.
CFK habe ich bei all den Tuningversuchen auch noch nie zum Brechen bzw. Ausfransen gebracht. Kommt warscheinlich auch drauf an wie sauber man da arbeitet. Auch werden von innen (Kurbelgehäuse und Zylinder) Fremdpartikel auf die Membran geworfen (auch normales Öl-Gemisch, vor allem auf die obenren 2 Plättchen). Bei nem dicken Motorschaden könnte ich mir ne Beschädigung daher vorstellen.
Gruß Holli


- 
				2-Takt-Sigi
 - Beiträge: 4605
 - Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
 - Wohnort: /Stmk./Österr.
 
Habe bei meinen Mem-Versuchen schon die CFK zum ausfransen der ecken gebracht, wo auch nicht gar kleine Teile mitgesaugt wurden, Schaden gabs keinen.
Hauptsächlich dann wenn es eine Einzige war, also mittig nicht geschlitzt.
Dann vertragen sie die Drehzahlen nicht, waren aber auch 0,3mm.
Gruss Sigi
			
			
									
						
							Hauptsächlich dann wenn es eine Einzige war, also mittig nicht geschlitzt.
Dann vertragen sie die Drehzahlen nicht, waren aber auch 0,3mm.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
			
						- 
				counterfyt
 - Beiträge: 13
 - Registriert: So 5. Mai 2013, 19:25
 - Wohnort: Iserlohn
 
- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
Bei einem Standardmotor lohnen sich Boyesen nicht finde ich. Da würde ich die Banshee-Membrane rein machen,sind viel günstiger und das Ergebniss ist gleich= untenrum etwas mehr Drehmoment und weicheren Motorlauf. Dito CFK Membrane wenn nicht zu dick.
Für einen richtig aufgeblasenen Motor mit dickeren Vergasern würde ich nur noch zuV-Force raten.
Gruß Holli
			
			
									
						
							Für einen richtig aufgeblasenen Motor mit dickeren Vergasern würde ich nur noch zuV-Force raten.
Gruß Holli




