"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
" und mich heute morgen dazu entschlossen einen Tag Urlaub einzulegen um heute mal konzentriert nochmals von A-Z alles durchzugehen."
Man muss eben Prioritäten setzen, erst muss das Moped laufen!
Wenn Dein Moped Richtig läuft -das kriegst Du schon hin- versuch mal
Fränky´s Tip mit den gekürzten Auspuffpfeifen.
Dann macht Dir Deine RD noch mehr Spaß!
schau doch mal in den Luftfilterkasten.
Bei mir hatte sich mal die Moosgummidichtung beim Einbau gelöst und sich zusammengerollt dann war Nebenluft im Spiel. Pattex und etwas einölen hat das Problem gelöst.
Zieh doch mal die Auspuffflöten raus entferne dabei gleich die Dämmwolle.
Befestige(!!) eine kleinen Lappen an einem dicken Draht und geh mal drin "fischen" evtl. steht da die Suppe drin und behindert die Resonanz.
Bevor du Geld für Unterbrecher, Kondensator usw. ausgibst schau mal hier
da kommst du in die Bucht UK und dann frag mal nach deinem Modell.
Mir hatten die sofort die richtige Zündung eingestellt und ich habe gekauft.
Bin sehr zufrieden damit.
Dann brauchst du aber ein Stroboskop.
Meins ist von Tante Louise und reicht völlig.
So,
Ich hab heute Abend tatsächlich meine erste 100km Tour mit dem Feuerstuhl unternommen, und das alles ohne Zwischenfälle. Die neuen Kerzen und Kerzenstecker haben die Aussetzer kuriert. Und die Moosgummidichtung vom Luftfilter hatte sich auch aufgerollt. Hatte ich gesehen aber unterbewertet. Also die Gasannahme ist fast OK, aber oben raus wird’s noch ein bisschen zäh. Bei längerer Talfahrt und geschlossenem Gas ruckelts erst mal deutlich. Untenrum läuft der Motor aber perfekt. Das sind aber nur Feinheiten, das Mopped ist jetzt erst mal so fahrbar..
Leider scheinen allerdings die Kurbelwellenlager hin zu sein. Zum einen hab ich starke Vibrationen ab 5.500 Umdrehungen zusammen mit Klackergeräuschen, zum anderen wandert die Welle beim Lastwechsel ca. 2mm hin und her. Das konnte man gut sehen als ich die Zündung noch mal kontrolliert habe. Im Werkstatthandbuch konnte ich zum Thema Axialspiel nix finden, scheint mir aber zu viel zu sein.
Na ja, mal sehen was ich jetzt da mache. Vielleicht mach ich den Motor im Winter doch mal komplett auseinander, vorher hab ich eh keine Ruhe.
Was mich wirklich mal interessieren würde ist, wie eine andere RD läuft. Vielleicht findet sich ja irgendwo jemand der in meiner Nähe wohnt, dann könnte man sich ja mal zur gegenseitigen Probefahrt einfinden.
Morgen bau ich mal die Flöten um, mal schauen was das noch so bringt.
Aber hier erst mal danke für die guten Ratschläge, das hat mir wirklich sehr geholfen.
Probefahrt hat keinen merklichen Unterschied ergeben. Hat die 522 vielleicht eine andere Flöte? Meines Wissens sind die Schalldämpfer ja auch länger als bei den 74er Modellen.
Flöten, die vorne zu sind hab ich noch nicht gesehen.
Kenne aber auch nur 352, 351 und 522.
Wenn sie oben raus zäh wird ist das eigentlich ein Zeichen für zu fetten Motor.
Geh doch mal mir den Düsen runter, mußt ja nicht gleich auf die Autobahn.
Düsen: Schon mal original Düsen mit den oft angebotenen Düsen verglichen?
Trotz gleicher Nummer haben sie manchmal verschiedene Bohrungen.
So, jetzt noch mal Rückmeldung.
Der Motor läuft immer besser. Ich hab nix mehr dran gemacht, außer Fahren und putzen. Ich kann mir vorstellen das kleinste Partikel im Vergaser so langsam ihren weg durch die Brennräume geschafft haben. Der Motor läuft jetzt sauber von unten nach oben durch, nur schnelle Gaswechsel mag er noch nicht. Bin aber zuversichtlich das ich das noch hinbekomme.
Ich hab aber noch eine Frage: Passt der Luftfilter aus Kunststoff ab Bj.76? Das Ding macht ein sehr lautes Ansauggeräusch, vor allem bei 5000. Ich erhoffe mir ein wenig mehr Dämpfung, ich würde auch gerne mal was vom Auspuff hören.
Gruß
Patric
@ jm926: Düsen sind vom Meise. Zuerst hatte ich 115er, jetzt bin ich wieder bei den originalen 120ern.
Auspuffflöten kenne ich nur von der 352 (aber schätze ich sind gleich wie 522); vorne auf jeden Fall offen. Bild unten.
Spätere Luftfilter ab 76 sind meines (limitierten!) Wissens eines anderen Entwurfs. Für die Rundtankmodelle gibt es Luftfilters "offen" und "zu".
Der zuer Filter ist deutlich leiser aber braucht eine kleinere Hauptdüse (#95). Mein Vorschlag: offen lassen; Ohrenstöpsel rein!
Komischeweise alle 3 352's, die ich habe, kamen mit #115 HD (vielleicht wegen damaliger Drosselung?).
Colin
Dateianhänge
fsdas.JPG (21.17 KiB) 430 mal betrachtet
Un + -baffled filters.JPG (44.95 KiB) 437 mal betrachtet
Seitlich am Lufi- Kasten sind Plastikstopfen und am Boden ist eine kleine Bohrung. Wenn die fehlen, bzw. die Bohrung offen ist, ist das Ansauggeräusch wesentlich lauter. Ist der Deckel vom LuFi- Kasten richtig drauf?
Die Wolle um die Pfeifen habe ich so noch nie gesehen. Mach das Zeug mal ab und versuch´s dann noch mal.
Colin987 hat geschrieben:Auspuffflöten kenne ich nur von der 352 (aber schätze ich sind gleich wie 522); vorne auf jeden Fall offen. Bild unten.
Colin
Ich kann selbst mit meinem bescheidenen Sachverstand feststellen, dass meine 522 eine (bzw. zwei) Flöte hat, wie sie auf dem Foto von Colin zu sehen ist.
Ja, die haben auch so ausgesehen. Ich hab die aber nach der Anleitung umgebaut. Beide Flöten hab ich gesandstrahlt, 16mm gekürtzt, dann zwei Hülsen gedreht welche die Löcher verschlossen haben. Danach hab ich die Flöten vorne verschlossen. Im Auspuff sind zwei Prallbleche vorhanden, im Serienzustand wird das erste angeströmt. Durch die Änderung an der Flöte wird aber nun das zweite angeströmt was die Resonanzlänge verlängert. Der Auspuff wird somit an die Abstimmlänge der 250/350LC angenähert. Nachzulesen hier: [url] http://rd250tuned.de/20.html
Luftfilter passen nur von den rundtankmodellen
Wenn bei ner 250er das ansauggeräusch so laut ist stimmt was nicht in richtung fehlende stöpsel ...nicht richtig sitzender deckel oder irgendwie geändert für mehr luft
OK, also geht das auch leise. Ich mach morgen mal Bilder wie das bei mir aussieht. Ich hab bereits alle Öffnungen verschlossen, bis auf die kleine unten vorne. Ich bin davon ausgegangen, das die ein Ablaufloch ist. Kann gut sein das da was verfrickelt ist, ich hab keine Ahnung wie das original aussehen muss.