Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Hallo Leute, ich habe hier eine neue Kurbelwelle die einen durchgebrannten Kolben ertragen hat. Ursache war zu hohe Verdichtung einer luftgekühlten 350ger. Das Pleuel hat sich verfärbt
In diesem Bild der Vergleich. Links das Pleuel vom intakten Kolben, rechts der Durchbrenner. Das Bild ist nicht besonders scharf, aber die Brandspuren sind deutlich erkennbar.
So sieht das Pleuel mit den Brandspuren nach Reinigung mit der Bürste aus
Und hier ein Bild vom Kolben.
Was meint Ihr, kann man diese Kurbelwelle noch fahren oder ist die hin?
alles sauber machen und mit funktionierendem Pleuellager samt Bolzen
mit den Fingern durchdrehen. Wenn sich nix auffälliges Zeigt hätte ich keine
Bedenken damit weiter zu fahren. Das obere Pleuellager macht ja nur eine
Hin und her Bewegung und ist nicht so stark belastet wie das Untere.
Es sollten aber keine Reststücke vom Kolben nach unten gewandert sein. Das Alu legt sich auf die unteren Pleuellager und wird dort durchgewalzt. In dem Fall besser aufmachen und alles säubern.
Hi Frank
Seh ich ähnlich...kann ne dünne schicht vom geschmolzenen alu sein was nur auf dem pleuel ist also nicht unbedingt ne verfärbung weil es selber so heiß geworden ist
Hallo Fränki,
wie schon persönlich besprochen das Kurbelgehäuse penibel spülen. Sorgen macht mir auch dass der rechte Auspuff rauchte. Ob das Getriebeöl durch den Simmerring kommt? Ist schon eine Kerbe auf der Dichtringlaufbahn des Primärzahnrads? Laufen die KW- Lager nach Reinigung nicht rauh? LG Olli
Im oberen Pleuelauge erkennt man Schäden vor allem auf der Lauffläche. Normal ist die sehr fein gehont. Beschädigungen sieht man da sofort, dann musst Du wissen ob Du es noch weiter benutzen willst. Ich tippe auch auf Aluabrieb vom Kolben. Müsstest Du wieder aufpoliert bekommen.
Mach eventuell mit nem vernünftigen Kolben 5-8mm unter dem letzen Ring ein zusätzliches Fenster in den Kolben das zum Einlass öffnet. So bekommt der Kolbenboden und das obere Pleuellager noch etwas mehr Kühlung.
Problematisch wirds halt wenn das Pleuelauge so warm geworden ist, dass es seine Härte verloren hat, dann ist die Lebensdauer nur noch sehr begrenzt. .. Ich täte es versuchen, wenn die Lauffläche noch gut ist.
Meine Bedenken gehen auch in Richtung Haerteverlust durch zu starke Erwaermung.
Holli, an die Loesung mit dem Fenster habe ich auch schon gedacht. Wie gross muesste denn so ein Fester unterhalb des 2ten Kolbenringes sein? Gibt es da Erfahrungswerte?
Das dann so mit dem Motor ausgerechnet, das da auch was durch kommt. Keine Ahnung wie das bei Dir ausschaut, aber bei zu viel Vorverdichtung sollte das Fenster schon was nützen .